Ordnung des Heiligen Benedict

:This-Artikel betrifft Römisch-katholische Ordnung des Heiligen Benedict; sieh auch Benediktinerbündnis und Benediktiner.

Die Ordnung von St. Benedict (lateinischer Name: Ordo Sancti Benedicti) ist eine Römisch-katholische religiöse Ordnung von unabhängigen klösterlichen Gemeinschaften, die die Regierung St. Benedict beobachten. Innerhalb der Ordnung erhält jede individuelle Gemeinschaft (der ein Kloster, ein Kloster oder Abtei sein kann) seine eigene Autonomie aufrecht, während die Organisation als Ganzes besteht, um ihre gegenseitigen Interessen zu vertreten. Heute werden die Begriffe "Ordnung von St. Benedict" und "Benediktinerordnung" auch oft gebraucht, um sich auf die Summe der unabhängigen Benediktinerabteien zu beziehen, dadurch den falschen Eindruck eines "generalate" oder "motherhouse" mit der Rechtsprechung über abhängige Gemeinschaften gebend. Das Benediktinerbündnis, das 1883 von Papst Leo XIII in seinem kurzen Summum semper gegründet wurde, ist der internationale Verwaltungsrat der Ordnung, die vom Abt-Primat angeführt ist.

Historische Entwicklung

Das Kloster an Subiaco, der in Italien durch St. Benedict von Nursia um 529 gegründet ist, war von einem Dutzend von ihm gegründeten Klostern erst. Trotzdem gibt es keine Beweise, um darauf hinzuweisen, dass er zum gefundenen eine Ordnung beabsichtigt hat. Zum Gegenteil setzt die Regierung St. Benedicts die Autonomie jeder Gemeinschaft voraus. Trotz der Abwesenheit einer Benediktinerordnung, seitdem die meisten während des Mittleren Alters gegründeten Kloster die Regierung St. Benedicts angenommen haben, ist es der Standard für das Westmönchstum geworden.

Sogar heute Benediktinermönchstum ist von anderen religiösen Westordnungen im Wesentlichen verschieden, insofern als seine individuellen Gemeinschaften nicht ein Teil einer religiösen Ordnung mit "Generalates" und "Allgemeinen Vorgesetzten" sind. Eher, in modernen Zeiten, haben die verschiedenen Häuser sich lose in Kongregationen gebildet (zum Beispiel, Cassinese, Englisch, Solesmes, Subiaco, Camaldolese, Sylvestrines), die der Reihe nach im Benediktinerbündnis vertreten werden, das durch den Apostolischen Schriftsatz von Papst Leo XIII "Summum semper" am 12. Juli 1883 entstanden ist. Diese Organisation erleichtert Dialog von Benediktinergemeinschaften mit einander und der Beziehung zwischen Benediktinergemeinschaften und anderen religiösen Ordnungen und der Kirche auf freiem Fuß.

Die Regierung des Heiligen Benedict wird auch durch mehrere religiöse Ordnungen verwendet, die als Reformen der Benediktinertradition wie die Zisterzienser und Trappisten begonnen haben, obwohl keine dieser Gruppen ein Teil des Benediktinerbündnisses ist.

Die größte Zahl von Benediktiner ist Katholiken, aber es gibt auch einige innerhalb der anglikanischen Religionsgemeinschaft und gelegentlich innerhalb anderer christlicher Bezeichnungen ebenso zum Beispiel innerhalb der lutherischen Kirche.

Benediktinergelübde und Leben

Die Regierung St. Benedicts (ch. 58.17) verlangt, dass Kandidaten für den Empfang in eine Benediktinergemeinschaft ernst Stabilität versprechen (um in demselben Kloster zu bleiben), conversatio morum (ein idiomatischer lateinischer Ausdruck, der "Konvertierung von Manieren" andeutet), und Folgsamkeit (dem Vorgesetzten, weil der Vorgesetzte den Platz von Christus in ihrer Gemeinschaft hält). Dieses ernste Engagement neigt dazu, das "Benediktinergelübde" genannt zu werden, und ist der Benediktiner, der vorhergehend und der evangelischen Anwälte gleichwertig ist, die von Kandidaten für den Empfang in eine religiöse Ordnung erklärt sind. Viel Gelehrsamkeit im Laufe der letzten 50 Jahre ist der Übersetzung von conversatio morum gewidmet worden. Die ältere Übersetzung "Konvertierung des Lebens" ist allgemein durch Ausdrücke wie "eine klösterliche Weise des Lebens," ersetzt worden, vom Gebrauch der Vulgata von conversatio als die Übersetzung "der Staatsbürgerschaft" in Philippians 3:22 ziehend. Einige Gelehrte haben behauptet, dass die Gelübde-Formel der Regel am besten als übersetzt wird, "um in diesem Platz als ein Mönch, in der Folgsamkeit zu seiner Regel und Abt zu leben."

Benediktineräbte und Äbtissinnen haben volle Rechtsprechung ihrer Abtei und so absoluter Autorität über die Mönche oder Nonnen, die ortsansässig sind. Diese Autorität schließt die Macht ein, Aufgaben zuzuteilen, zu entscheiden, welche Bücher können oder nicht gelesen werden dürfen, um Ankünfte und Gehen zu regeln, und zu bestrafen und zu exkommunizieren.

Ein dichter Kommunalfahrplan (horarium) wird gemeint, um sicherzustellen, dass die vom Gott gegebene Zeit nicht vergeudet wird, aber darin, welch auch immer notwendiger Weg in seinem Dienst, ob für Gebet, Arbeit, Mahlzeiten, das geistige Lesen, den Schlaf verwendet hat.

Obwohl Benediktiner kein Gelübde des Schweigens nehmen, werden Stunden des strengen Schweigens gesetzt, und in anderer Zeit wird Schweigen so viel aufrechterhalten, wie praktisch möglich ist. Soziale Gespräche neigen dazu, auf Kommunalunterhaltungszeiten beschränkt zu werden. Aber solche Details, wie viele andere Details der Tagesarbeit eines Benediktinerhauses, das die Regierung St. Benedicts zum Taktgefühl des Vorgesetzten verlässt, werden in seinem üblichen dargelegt.

In der Römisch-katholischen Kirche gemäß den Normen des Codes des Kirchenrechtes 1983 ist eine Benediktinerabtei ein "religiöses Institut", und seine erklärten Mitglieder sind deshalb Mitglieder des "Gewidmeten Lebens", allgemein verwiesen auf als "Religiös". Benediktinermönche, die nicht ordiniert worden sind und alle Nonnen, sind Mitglieder des Laienstands unter den christlichen Gläubigen. Nur jene Benediktinermönche, die als ein Diakon oder Priester ordiniert worden sind, sind auch Mitglieder des Klerus der Römisch-katholischen Kirche. Benediktineroblaten sind bestrebt, den Geist des Benediktinergelübdes in ihrem eigenen Leben in der Welt zu umarmen.

Berühmte Benediktiner

Päpste

Apostel und Missionare

Gründer von Abteien und Kongregationen und prominenten Reformern

  • Earconwald (c630-93)
  • Benedict Biscop (c628-90)
  • Benedict von Aniane (747-821)
  • Dunstan (909-88)
  • Berno von Cluny (c850-927)
  • Odo von Cluny (c878-942)
  • Majolus von Cluny (c906-94)
  • Odilo von Cluny (c962-c1048)
  • Bernard von Cluny (d. 1109)
  • Peter das ehrwürdige (c1092-1156)
  • Romuald (c956-c1026)
  • Robert von Molesme (c1028-1111)
  • Alberic von Cîteaux (d. 1109)
  • Stephen Harding (d. 1134)
  • Bernard von Clairvaux (1090-1153)
  • William von Hirsau (c1030-91)
  • John Gualbert (995-1073)
  • Stephen von Obazine (1084-1154)
  • Robert von Arbrissel (c1045-1116)
  • William von Montevergine (1085-1142)
  • Sylvester Gozzolini (1177-1267)
  • Bernardo Tolomei (1272-1348)
  • Laurent Bénard (1573-1620)
  • Prosper Guéranger (1805-75)
  • Jean-Baptiste Muard (1809-54)
  • Boniface Wimmer (1809-87)
  • Martin Marty (1834-96)

Gelehrte, Historiker und geistige Schriftsteller

  • Bede (673-735)
  • Aldhelm (c639-709)
  • Alcuin (d. 804)
  • Rabanus Maurus (c780-856)
  • Paschasius Radbertus (785-865)
  • Ratramnus (d. 866)
  • Walafrid Strabo (c808-49)
  • Notker Labeo (c950-1022)
  • Guido von Arezzo (991-1050)
  • Hermann von Reichenau (1013-54)
  • Paul der Diakon (c720-99)
  • Hincmar (806-82)
  • Peter Damian (c1007-72)
  • Lanfranc (c1005-89)
  • Anselm aus Canterbury (c1033-1109)
  • Eadmer (c1060-c1126)
  • Florenz von Worcester (d. 1118)
  • Symeon von Durham (d. 1130)
  • Jocelyn de Brakelond (d. 1211)
  • Matthew Paris (c1200-59)
  • William von Malmesbury (c1095-c1143)
  • Gervase aus Canterbury (c1141-c1210)
  • Roger von Wendover (d. 1236)
  • Peter der Diakon (d. 1140)
  • Adam Easton (d. 1397)
  • John Lydgate (c1370-c1451)
  • John Whethamstede (d. 1465)
  • Johannes Trithemius (1462-1516)
  • Louis de Blois (1506-66)
  • Benedict van Haeften (1588-1648)
  • Augustine Baker (1575-1641)
  • Antoine Augustin Calmet (1672-1757)
  • Magnoald Ziegelbauer (1689-1750)
  • Marquard Herrgott (1694-1762)
  • Suitbert Bæumer (1845-94)
  • Luigi Tosti (1811-97)
  • Jean Baptiste François Pitra (1812-89)
  • Francis Aidan Gasquet (1846-1929)
  • Fernand Cabrol (1855-1937)
  • Germain Morin (1861-1946)
  • John Chapman (1865-1933)
  • Cuthbert Butler (1858-1934)

Maurists

  • Nicolas-Hugues Ménard (1585-1644)
  • Luc d'Achery (1609-85)
  • Antoine-Joseph Mège (1625-91)
  • Thierry Ruinart (1657-1709)
  • François Lamy (1636-1711)
  • Pierre Coustant (1654-1721)
  • Edmond Martène (1654-1739)
  • Ursin Durand (1682-1771)
  • Bernard de Montfaucon (1655-1741)
  • René-begünstigen Sie Tassin (1697-1777)

Bischöfe, Mönche und Märtyrer

  • Laurence aus Canterbury (d. 619)
  • Mellitus (d. 624)
  • Justus (d. 627)
  • Paulinus aus York (d. 644)
  • Oda Canterbury (d. 958)
  • Bertin (c615-c709)
  • Wilfrid (c633-c709)
  • Cuthbert (c634-87)
  • John von Beverley (d. 721)
  • Swithun (d. 862)
  • Æthelwold von Winchester (d. 984)
  • Edmund Rich (1175-1240)
  • Abt Suger (c1081-1151)
  • John Beche (d. 1539)
  • Richard Whiting (d. 1539)
  • Hugh Cook Faringdon (d. 1539)
  • Sigebert Buckley (c1520-c1610)
  • Gabriel Gifford (1554-1629)
  • Philip Michael Ellis (1652-1726)
  • Charles Walmesley (1722-97)
  • William ruhiger Morris (1794-1872)
  • John Polding (1794-1877)
  • William Bernard Ullathorne (1806-89)
  • Roger Vaughan (1834-83)
  • Guglielmo Sanfelice d'Acquavilla (1834-97)
  • Joseph Pothier (1835-1923)
  • John Cuthbert Hedley (1837-1915)
  • Domenico Serafini (1852-1918)

Nonnen

  • Scholastica (c480-547)
  • Æthelthryth (c636-79)
  • Hilda von Whitby (c614-80)
  • Werburh (d. 699)
  • Mildthryth (d. Anfang des 7. Jahrhunderts)
  • Heiliger Walpurga (c710-79)
  • Hildegard von Bingen (1098-1179)
  • Gertrude der große (1256-c1302)
  • Frances aus Rom (1384-1440)

Siehe auch

  • Abtei von Cluny, eine Abtei, hat sich während des Mittleren Alters gebessert, ausschließlich an der Regel klebend.
  • Ampleforth Abbey
  • Camaldolese
  • Kehrseite-Abtei
  • Ealing Abbey
  • Isen Abbey
  • Melk Abbey
  • Missionarische Benediktiner
  • Olivetans
  • Bischöfliche Kongregation der Benediktinerschwestern des Schadenersatzes des heiligen Gesichtes
  • Heiliger Anselm Abbey
  • Heilig 1Anselmuniversität
  • Santa Maria de Monserrato
  • Selby Abbey
  • Abtei von St. Benedict (noch Fluss, Massachusetts)
  • Sylvestrines
  • Trappisten
  • Das 12. Jahrhundert von Westminster Abtei (Ursprüngliche Abtei)
  • Wert der Abtei

Zuweisung

Äußerlich

Das Lesen

  • Dom Columba Marmion OSB, Christus das Ideal des Mönchs - Geistige Konferenzen für das Klösterliche und Religiöse Leben (Engl. Ausgabe London 1926, trsl. von den Franzosen durch eine Nonne des Tyburn Klosters).
  • Mariano Dell'Omo, Storia del monachesimo occidentale dal medioevo all'età contemporanea. Il carisma di san Benedetto tra VI e XX secolo. Jaca Buch, Mailand 2011. Internationale Standardbuchnummer 978-88-16-30493-2

Verbindungen


Universität von Barnard / Bayezid I
Impressum & Datenschutz