Diogo Cão

Diogo Cão (in alten Portugiesen: Nocken) war ein portugiesischer Forscher und einer der bemerkenswertesten Navigatoren des Alters der Entdeckung, die zwei Reisen gemacht haben, die entlang der Westküste Afrikas nach Namibia in den 1480er Jahren segeln.

Frühes Leben und Familie

Er ist im Vila Echt geboren gewesen (einige sagen in Évora), in der Mitte des 15. Jahrhunderts, ca. 1452, der rechtswidrige Sohn von Álvaro Fernandes oder Gonçalves Cão, fidalgo der Hofhaltung, selbst der rechtswidrige Sohn von Gonçalo Cão. Er hat geheiratet und hatte vier Kinder: Pedro Cão, Manuel Cão, André Afonso Cão und Isabel Cão.

Forscher

Er war der erste Europäer, der bekannt ist, den Fluss Kongo zu sichten und in ihn einzugehen und die westafrikanische Küste zwischen dem Kap St. Katharina und Kap-Kreuz fast vom Äquator bis Walvis Bucht in Namibia zu erforschen.

Die erste Reise

Als König John II aus Portugal die Arbeit von Henry der Navigator wiederbelebt hat, hat er Cão verbreitet (über die Sonnenwende (?) 1482) die afrikanische Küste noch weiter außer dem Äquator zu öffnen. Der Mund und die Flussmündung des Kongos wurden jetzt (vielleicht im August 1482) entdeckt, und von Padrão oder Steinsäule (noch vorhanden, aber nur in Bruchstücken) aufgestellt auf dem Hai-Punkt gekennzeichnet, die Souveränität Portugals beglaubigend; der große Fluss wurde auch für eine kurze Entfernung erstiegen, und Umgang wurde mit den Eingeborenen des Königreichs Bakongo geöffnet. Cão ist dann unten entlang dem gegenwärtigen Angola (das portugiesische Westliche Afrika) im Leerlauf gefahren, und hat eine zweite Säule aufgestellt, wahrscheinlich die Beendigung dieser Reise, an Kap Santa Maria (der Neger von Monte dieser ersten Besucher) kennzeichnend. Er ist sicher nach Lissabon am Anfang des Aprils 1484 zurückgekehrt, als John II ihn geadelt hat, hat ihn einen cavaleiro (Ritter) seines Haushalts gemacht (er war bereits ein escudeiro oder Landjunker in demselben), und hat ihm eine Jahresrente und ein Wappen (am 8. April 1484 und am 14. April 1484) gewährt. In der Rückkehr hat er die Insel Annobón entdeckt.

Die zweite Reise

Das Cão, auf seiner zweiten Reise 1484-1486, wurde von Martin Behaim begleitet (wie behauptet, auf dem latters Nürnberger Erdball von 1492) ist sehr zweifelhaft; aber wir wissen, dass der Forscher den Kongo wieder besucht hat und noch zwei Säulen außer der weitesten von seiner vorherigen Reise aufgestellt hat. Das erste an einem anderen Monte Negro, das zweite am Kap-Kreuz. Kap-Kreuz, das wahrscheinlich das Ende seines Fortschritts südwärts, zunehmende 1,400 Kilometer kennzeichnet. Er hat den Fluss Kongo erhoben, den er als die Zufahrtstraße zum Bereich von Prester John bis zur Nachbarschaft der Seite von Matadi betrachtet hat. Dort, im Oktober oder November 1485, in der Nähe von den Fällen von Ielala, hat er eine Inschrift eingraviert auf dem Stein verlassen, der seines Durchgangs und dieses seiner Männer aussagt: "Aqui chegaram os navios tun esclarecido rei D.João II de Portugal - Diogo Cão, Pero Anes, Pero da Costa." ("Hier ist die Schiffe von König John II aus Portugal - Diogo Cão, Pero Anes, Pero da Costa angekommen".

Gemäß einer Autorität (eine Legende auf der 1489-Karte von Henricus Martellus Germanus) ist Cão Kap-Kreuz weggestorben; aber João de Barros und andere haben über seine Rückkehr in den Kongo und nachfolgende Einnahme eines geborenen Gesandten nach Portugal geschrieben. Die vier Säulen, die von Cão auf seinen zwei Reisen aufgestellt sind, sind alle in situ und den Inschriften auf zwei von ihnen von Kap Santa Maria und Kap Böser, datiert 1482 und 1485 beziehungsweise entdeckt worden, sollen noch gelesen werden und sind gedruckt worden; das Kap-Kreuz padrão ist jetzt an Kiel (ersetzt an Ort und Stelle durch ein Granit-Faksimile); diejenigen von der Flussmündung von Kongo und dem südlicheren Monte Negro sind im Museum Lissabons Geografische Gesellschaft.

In der Literatur

Diogo Cão ist das Thema von Padrão, eines der wohl bekanntesten Gedichte im Buch von Fernando Pessoa Mensagem, der einzige während der Lebenszeit des Autors veröffentlichte.

Quellen

  • Barros, João de. Décadas da Ásia, Década I. bk. III., besonders ch. 3;
  • Ruy de Pina, Chronica d'el Rei D. João II;
  • Garcia de Resende, Chronica;
  • Luciano Cordeiro, Diogo Cão in Boletim da Sociedade de Geografia de Lisboa, 1892;
  • E; G. Ravenstein, Reisen von Diogo Cão, &c. in Geog. Jnl. vol. xvi. (1900), auch Geog. Jnl. xxxi. (1908).
  • António da Costa de Albuquerque de Sousa Lara, 2. Graf de Guedes, Vasco de Bettencourt de Faria Machado e Sampaio und Marcelo Olavo Correia de Azevedo, Ascendências Reais de Sua Alteza Real eine Senhora Dona Isabel de Herédia Duquesa de Bragança, ich, pelos Costados Herédia, Bettencourt e Meneses da Ilha da Madeira" (Universitária Editora, 1999)

Siehe auch

Links


Am 15. Dezember / Das Trinken des Spiels
Impressum & Datenschutz