Ennius

Quintus Ennius (c. 239 v. Chr. - c. 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller während der Periode der römischen Republik, und wird häufig als der Vater der römischen Dichtung betrachtet. Er war des kalabrischen Abstiegs. Obwohl nur Bruchstücke seiner Arbeiten überleben, war sein Einfluss in der lateinischen Literatur bedeutend.

Lebensbeschreibung

Ennius ist an Rudiae, ein alter Italiener (vorherrschend Oscan) von Messapians historisch gegründete Stadt geboren gewesen. Hier waren Oscan, Griechisch und lateinische Sprachen im Kontakt miteinander; gemäß Aulus Gellius 17.17.1 hat sich Ennius auf dieses Erbe bezogen, indem er gesagt hat, dass er "drei Herzen" (Quintus Ennius tria corda habere sese dicebat, quod loqui Graece und Osce und Latine sciret) hatte.

Ennius hat die werdende literarische Tradition durch das Schreiben praetextae, Tragödien, und palliatae, sowie seine berühmteste Arbeit fortgesetzt, ein historisches Epos hat Annales genannt. Andere geringe Arbeiten schließen Epicharmus, Euhemerus, Hedyphagetica und Saturae ein.

Der Epicharmus hat eine Rechnung der Götter und die physischen Operationen des Weltalls präsentiert. Darin hat der Dichter geträumt, dass er nach dem Tod zu einem Platz der himmlischen Erläuterung transportiert worden war.

Der Euhemerus hat eine theologische Doktrin eines gewaltig verschiedenen Typs in einem nachgemacht-einfachen Prosa-Stil präsentiert, der auf dem Griechen von Euhemerus von Messene und mehreren anderen theologischen Schriftstellern modelliert ist. Gemäß dieser Doktrin waren die Götter des Olympes nicht übernatürliche Mächte, die noch in den Angelegenheiten von Männern, aber großen Generälen, Staatsmännern und Erfindern von alten Zeiten aktiv vorläufig sind, gedacht nach dem Tod auf außergewöhnliche Weisen.

Der Hedyphagetica hat viel von seiner Substanz vom gastronomischen Epos der Archeschichtwolke von Gela genommen. Die elf noch vorhandenen Hexameter haben in ernsterem Annales vermiedene Prosodical-Eigenschaften.

Die Überreste von sechs Büchern von Saturae zeigen eine beträchtliche Vielfalt von Metern. Es gibt Zeichen, dass Ennius den Meter manchmal sogar innerhalb einer Zusammensetzung geändert hat. Ein häufiges Thema war das soziale Leben von Ennius selbst und seinen römischen Freunden aus der Oberschicht und ihrem intellektuellen Gespräch.

Der Annales war ein Epos in fünfzehn Büchern, die später zu achtzehn ausgebreitet sind, römische Geschichte vom Fall von Troy 1184 v. Chr. unten zur Zensur von Cato der Ältere in 184 v. Chr. bedeckend. Es war das erste lateinische Gedicht, um den daktylischen in der griechischen epischen und didaktischen Dichtung verwendeten Hexameter-Meter anzunehmen, es dazu bringend, der Standardmeter für diese Genres in der lateinischen Dichtung zu werden. Die Annalen sind ein Schultext für römische Schulkinder geworden, die schließlich durch den Aeneid von Virgil verdrängt sind. Ungefähr 600 Linien überleben. Eine Kopie der Arbeit ist unter den lateinischen Rollen der Bibliothek von Herculaneum, die letzten 2 Taten wurden kürzlich gelesen.

Wie man

sagte, hatte Ennius sich als eine Reinkarnation von Homer betrachtet.

Notierungen

"Die Kraft Roms wird auf ihrem alten Zoll so viel gegründet wie in großer Zahl von ihren Söhnen."

"Der Sieger ist nicht siegreich, wenn das besiegte sich so" nicht in Betracht zieht

"Die müßige Meinung weiß nicht, was sie will."

"Amicus certus in re incerta cernitur." - (angesetzt von Cicero, Laelius 17.64)

Übersetzung: "Ein sicherer Freund wird in einer unsicheren Sache" gesehen

"Gute Taten, wenn schlecht gelegt, werden schlechte Akte." - angesetzt von Cicero in "Auf Aufgaben (Teil 2)"

"Philosophari sibi necesse esse, sed paucis." / "Um philosophisch zu denken, ist aber in kleinen Dosen" - Angesetzt durch Cicero in "Tusculanes", Buch II, Teil 1 gut.

"Heiligtümer von Nulla societas /

Nec fides regni est"

"Keine heilige Kameradschaft /

Noch Glaube (wo) Königtum" - angesetzt von Cicero in "Auf Aufgaben (Teil 1)" ist

Siehe auch

  • Prosodie (Latein)

Еditions

  • Quinto Ennio. Le opere minori, Vol. Ich. Praecepta, Protrepticus, Saturae, Scipio, Sota. Hrsg., tr. comm. Alessandro Russo. Pisa: Edizioni ETS, 2007 (Klassiker von Testi e studi di cultura, 40).

Weiterführende Literatur

  • Jocelyn, H D (1972). "Die Gedichte von Quintus Ennius", in H. Temporini (Hrsg.). ANRW ich 2, 987-1026

Links


Évariste Galois / Elektronisch
Impressum & Datenschutz