Frei zu wählen

Frei (1980) Zu wählen, ist ein Buch (internationale Standardbuchnummer 978-0-15-633460-0) und eine zehnteilige Fernsehreihe-Sendung im öffentlichen Fernsehen durch Wirtschaftswissenschaftler Milton und Rose D. Friedman, die Grundsätze des freien Markts verteidigt.

Übersicht

Frei Zu wählen: Eine Persönliche Behauptung behauptet, dass der freie Markt für alle Mitglieder einer Gesellschaft am besten Arbeiten, Beispiele dessen zur Verfügung stellt, wie der freie Markt Wohlstand erzeugt und behauptet, dass es Probleme beheben kann, wo andere Annäherungen gescheitert haben. Veröffentlicht im Januar 1980 enthält das 297-Seite-Buch 10 Kapitel.

Milton Friedman hat den Gedächtnispreis von Nobel in der Volkswirtschaft 1976 gewonnen. Gegen die normale Praxis wurde das Buch geschrieben, nachdem die Fernsehreihe erzeugt wurde, obwohl die Linie "Basis für den mit Jubel begrüßten öffentlichen Fernsehtriumph" über den Vorderdeckel mit den Programm-Abschriften als Verweisung geschrieben wird. Das Buch war auf der besten USA-Verkäufer-Liste seit 5 Wochen.

PBS übertragen die Reihe im Fernsehen, im Januar 1980 beginnend; das allgemeine Format war das von Dr Friedman, der besucht und mehrere Erfolg und Misserfolg-Geschichten in der Geschichte erzählt, die Dr Friedman dem Kapitalismus oder Mangel haben davon zuschreibt (z.B, wird Hongkong für seine freien Märkte empfohlen, während Indien excoriated ist, um sich auf die zentralisierte Planung besonders für seinen Schutz seiner traditionellen Textilindustrie zu verlassen). Im Anschluss an die primäre Show würde sich Dr Friedman mit der Diskussion mit mehreren ausgewählten Debattierern beschäftigen, die von Gewerkschaften, Akademie und der Geschäftsgemeinschaft wie Donald Rumsfeld angezogen sind (dann G.D. Searle & Company) und Frances Fox Piven von Stadtuniversität New Yorks. Die Gesprächspartner würden Einwände gegen die Vorschläge anbieten, die von Friedman vorgebracht sind, der der Reihe nach antworten würde. Nach der Endepisode hat sich Friedman für ein Interview mit Lawrence Spivak gesetzt.

Die Reihe war Wiederholungssendung 1990 mit Linda Chavez, die die Episoden mäßigt. Arnold Schwarzenegger, Ronald Reagan, geben Steve Allen und andere persönliche Einführungen für jede Episode in der Reihe. Dieses Mal, nach dem Dokumentarteil, setzt sich Friedman mit einem einzelnen Gegner, um die in der Episode aufgebrachten Themen zu diskutieren.

Gast-Debattierer

Gast-Debattierer haben eingeschlossen:

  • Michael Harrington (Autor, akademisch, Aktivist)
  • Russell W. Peterson (Chemiker, Politiker)
  • Bob Galvin (CEO von Motorola, Inc.)
  • Barber Conable (Politiker, Präsident der Weltbank)
  • Richard Deason (IBEW Vereinigungsführer)
  • Donald Rumsfeld (Politiker, Präsident von G. D. Searle & Company)
  • Helen Hughes (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Jagdish Bhagwati (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Robert Lekachman (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Nicholas von Hoffman (Journalist, politischer Kommentator/Kolumnist)
  • Peter Temin (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Peter Jay (Wirtschaftswissenschaftler, Journalist, Diplomat)
  • James R. Dumpson (Bürokrat, Sozialarbeiter, akademisch)
  • Thomas Sowell (Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Kolumnist)
  • Robert Lampman (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Helen Bohen O'Bannon (Wirtschaftswissenschaftler, Bürokrat, Sozialarbeiter)
  • Fuchs von Frances Piven (akademischer)
  • Albert Shanker (Präsident von UFT und ACHTERN den Vereinigungen von Lehrern)
  • John Coons (der Gesetzprofessor, auserlesene Schulaktivist)
  • Thomas Shannon (Verantwortlicher Direktor des NSBA)
  • Gregory Anrig (Beauftragter der Abteilung von Massachusetts der Ausbildung)
  • Kathleen O'Reilly (CFA Verbraucherverfechter)
  • Richard Landau (der medizinische Professor)
  • Joan Claybrook (Verwalter des NHTSA)
  • Robert Crandall (Einrichtungswirtschaftswissenschaftler von Brookings)
  • Lynn R. Williams (Der internationale Sekretär von vereinigten Stahlarbeitern)
  • Walter E. Williams (Wirtschaftswissenschaftler, politischer Kommentator)
  • Ernest Green (der amerikanische Staatssekretär der Arbeit)
  • William H. Brady (Gründer und Präsident von W.H. Brady Co.)
  • Clarence J. Brown (Politiker)
  • William McChesney Martin (der ehemalige Vorsitzende der Bundesreserve)
  • Beryl Wayne Sprinkel (Der Exekutivvizepräsident der Bank von Harris)
  • Otmar Emminger (Präsident der Deutsche Bundesbank)

Positionen verteidigt

Die Friedmans verteidigen Laissez-Faire-Wirtschaftspolitik, häufig Interventionist-Regierungspolicen und ihre Kosten in der persönlichen Freiheit und Wirtschaftlichkeit in den Vereinigten Staaten und auswärts kritisierend. Die Autoren argumentieren gegen Regierungsbesteuerung auf Benzin und Tabak und Regierungsregulierung der öffentlichen Schulsysteme. Die Friedmans behaupten, dass die Bundesreserve die Weltwirtschaftskrise verschlimmert hat, indem sie es versäumt worden ist, den Niedergang der Geldmenge in den Jahren zu verhindern, bis dazu führend.

Auf dem Thema der Sozialfürsorge behaupten Friedmans, dass aktuelle Sozialfürsorge-Methoden "Bezirke des Staates" im Vergleich mit "selbstständigen Personen" schaffen und eine negative Einkommensteuer als eine weniger schädliche Alternative andeuten. Die Friedmans argumentieren auch für das Abschaffen der Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimittlel, dichteren Kontrolle der Bundesregierungsgeldmenge und der Aufhebung von Gesetzbevorzugungsgewerkschaften.

Videokapitel (1980-Version)

  1. Die Macht des Marktes (Auszug)
  2. Die Tyrannei der Kontrolle (Auszug)
  3. Anatomie der Krise (Auszug)
  4. Von der Wiege bis zur Bahre (Auszug)
  5. Geschaffener gleicher (Auszug)
  6. Was ist mit unseren Schulen falsch? (Auszug)
  7. Wer schützt den Verbraucher? (Auszug)
  8. Wer schützt den Arbeiter? (Auszug)
  9. Wie man Inflation (Auszug) heilt
  10. Wie man freier (Auszug) bleibt

Videokapitel (1990-Version)

  1. Die Macht des Marktes - Einleitung durch Arnold Schwarzenegger (Auszug)
  2. Die Tyrannei der Kontrolle - Einleitung durch George Shultz (Auszug)
  3. Der Misserfolg des Sozialismus - Einleitung durch Ronald Reagan (Auszug)
  4. Was mit unseren Schulen - Einleitung durch David Friedman (Auszug) falsch ist
  5. Geschaffen gleich - Einleitung durch Steve Allen (Auszug)

Siehe auch

  • Volkswirtschaft liegt nicht

Außenverbindungen


Formelle Sprache / Melbourner Stromkreis des Grand Prix
Impressum & Datenschutz