Leucippus

Leucippus oder Leukippos (Griechisch: Die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts BCE) war einer der frühsten Griechen, um die Theorie des Atomismus — die Idee zu entwickeln, dass alles völlig verschiedener unvergänglicher, unteilbarer Elemente genannt Atome zusammengesetzt wird — der im größeren Detail von seinem Schüler und Nachfolger, Democritus sorgfältig ausgearbeitet wurde.

Gemäß diesem Atomismus, wenn Sie ein Stück von Holz nehmen und es dann in zu zwei gleichen Teilen schneiden, es dann unaufhörlich schließlich tun, werden Sie einen Teil finden, den Sie nicht schneiden können. Dieser kleinstmögliche Teil ist das "Atom". Ein möglicher früherer Kandidat für den Atomismus ist Mochus von Sidon, vom trojanischen Kriegszeitalter (13. oder das 12. Jahrhundert BCE).

Er ist am wahrscheinlichsten in Miletus geboren gewesen, obwohl Abdera und Elea auch als mögliche Geburtsorte erwähnt werden.

Übersicht

Leucippus ist eine schattige Zahl, weil seine Daten nicht registriert werden und er häufig in Verbindung mit seinem wohl bekannteren Schüler Democritus erwähnt wird, der indeterminism durch den Determinismus als die ontologische Ursache der Atombewegung ersetzt hat. Es ist deshalb schwierig zu bestimmen, welche Beiträge aus Democritus kommen, und die aus Leucippus kommen.

In seinem Korpus hat Democriteum, Thrasyllus Alexandrias, eines Astrologen und Schriftstellers, der unter dem Kaiser Tiberius (14-37 CE) lebt, eine Liste von Schriften kompiliert, die traditionell Democritus zum Ausschluss von Leucippus zugeschrieben sind.

Leucippus war ein Ionian Grieche (Ionia, jetzt ein Teil der westlichen Türkei), wie Anaxagoras war. Und er war ein Zeitgenosse von Zeno von Elea und Empedocles (Magna Graecia, jetzt ein Teil des südlichen Italiens). Er hat derselben Ionian Schule der naturalistischen Philosophie als Thales, Anaximander, Anaximenes gehört, und er hat sich in Wirklichkeit und nicht Idealismus interessiert, wie die Kursiven Eleatics waren. Spätere Geschichten über den Einfluss von Zeno sind durch moderne Studien auch infrage gestellt worden, weil die ontologische Vorstellung, Eleatics zu sein, monistic statisch und deterministisch ist, während Leucippus dynamisch, pluralistisch ist und indeterministic.

Ungefähr 440 oder 430 BCE Leucippus haben eine Schule an Abdera gegründet, mit dem sein Schüler, Democritus, nah vereinigt wurde. Seine Berühmtheit wurde von diesem von Democritus so völlig überschattet, der seine Ansichten auf Atomen systematisiert hat, dass Epicurus seine wirkliche Existenz bezweifelt hat.

Jedoch schreiben Aristoteles und Theophrastus ausführlich Leucippus die Erfindung des Atomismus zu. Leucippus ist mit dem Argument von Eleatic übereingestimmt, dass wahres Wesen Vakuum nicht zulässt, und es keine Bewegung ohne Vakuum geben kann. Leucippus hat behauptet, dass da Bewegung besteht, muss es Vakuum geben. Jedoch beschließt er, dass Vakuum mit dem non-seienden identifiziert wird, da es nicht wirklich sein kann. Leucippus hat sich von Eleatics im belasten durch das Begriffsvermischen unterschieden zu sein und non-seiender. Plato hat die notwendige Unterscheidung zwischen Rängen gemacht zu sein und Typen der Ablehnung.

Das berühmteste unter den verlorenen Arbeiten von Leucippus war betitelter Megas Diakosmos (Das Große Weltsystem oder Große Kosmologie, die manchmal als eine Arbeit von Democritus wie Micros Diakosmos oder Wenig Weltsystem beschrieben wurde), und Peri Nou (Auf der Meinung).

Bruchstücke und Doxographical-Berichte über Leucippus wurden von Hermann Diels (1848-1922), erstens in Doxographi Graeci gesammelt (Berlin, 1879, Nachdruck Berlin: de Gruyter, 1929) und dann in Die Fragmente der Vorsokratiker, Berlin, 1903, 6. Hrsg., Umdrehung. durch Walther Kranz (Berlin: Weidmann, 1952; die Ausgaben nach dem 6. sind hauptsächlich Nachdrücke mit wenig oder keiner Änderung.) Ist ein Bruchstück von Leucippus, der wahrscheinlich genau ist, das Große Kosmologie-Bruchstück, das sagt: "Das Weltall ist dann wie eine kugelförmige Form auf diese Weise geworden: die Atome, die einer zufälligen und unvorhersehbaren Bewegung schnell und unaufhörlich vorlegen werden." (24, ich, 1)

Siehe auch

Referenzen

  • A. A. Long (Hrsg.). Der Begleiter von Cambridge zur Frühen griechischen Philosophie (pgs. xxiii, 185)
  • Diels-Kranz, Die Fragmente der Vorsokratiker [ich] 67A
  • Diogenes Laërtius, Leben und Meinungen von bedeutenden Philosophen, IX.30-33

Außenverbindungen


Loglan / Liga von Nationen
Impressum & Datenschutz