Mary von Bethany

Mary von Bethany (Judeo-aramäischer , Maryām, gemacht , Maria, im Koine Griechen des Testaments von New; die Form des Neuhebräisch , Miryām oder Miriam, "hat das Kind", "bitter" oder "rebellisch" gewünscht) ist eine biblische Zahl, die in den Evangelien von John und Luke im Testament von Christian New beschrieben ist. Zusammen mit ihren Geschwister Lazarus und Martha wird sie als das Leben im Dorf von Bethany in der Nähe von Jerusalem beschrieben.

In der lateinischen Tradition wird Mary von Bethany häufig als Mary Magdalene erkannt (von wem mehr in den Evangelien sowie in späteren Traditionen registriert wird), während in Protestantischen und Orthodoxen Osttraditionen sie als getrennte Personen betrachtet werden. Die Orthodoxe Kirche hat seine eigenen Traditionen bezüglich Marys von Leben von Bethany außer den Evangelium-Rechnungen.

Biblische Verweisungen

Im Evangelium von Luke besucht Jesus das Haus von zwei Schwestern genannt Mary und Martha. Mary wird mit ihrer Schwester Martha gegenübergestellt, die "cumbered über viele Dinge" war, während Jesus ihr Gast war, während Mary "den besseren Teil," dieser gewählt hatte, dem Gespräch des Masters zuzuhören. Der Name ihres Dorfes, wird noch keine Erwähnung dessen registriert, ob Jesus in der Nähe von Jerusalem war:

Für Mary, um an den Füßen von Jesus, und für ihn zu sitzen, um ihr zu erlauben, so zu tun, war selbst umstritten. Dabei, wie ein Kommentator bemerkt, hat Mary "den Platz eines Apostels genommen, indem sie an den Füßen des Lehrers gesessen hat. Es war für eine Frau im Judentum des ersten Jahrhunderts ungewöhnlich, von einem Lehrer als ein Apostel akzeptiert zu werden."

Im Evangelium von John erscheint eine Mary in der Verbindung zwei Ereignisse: die Aufhebung von den Toten ihres Bruders Lazarus und die Salbung von Jesus. Die Identifizierung davon, dieselbe Mary in beiden Ereignissen seiend, wird ausführlich vom Autor gegeben: "Jetzt war ein Mann genannt Lazarus krank. Er war von Bethany, dem Dorf von Mary und ihrer Schwester Martha. Diese Mary, deren Bruder Lazarus jetzt krank liegt, war dasselbe diejenige, der Parfüm auf den Herrn gegossen hat und seine Füße mit ihrem Haar gewischt hat." Die Erwähnung ihrer Schwester Martha deutet eine Verbindung mit der oben erwähnten Frau in Luke an.

In der Rechnung der Aufhebung von Lazarus trifft sich Jesus mit den Schwestern der Reihe nach: Martha ist durch Mary gefolgt. Martha geht sofort, um Jesus zu treffen, als er ankommt, während Mary wartet, bis sie genannt wird. Wie ein Kommentator bemerkt, "ist Martha, die aggressivere Schwester, gegangen, um Jesus zu treffen, während ruhige und nachdenkliche Mary zu Hause geblieben ist. Diese Beschreibung der Schwestern stimmt überein, der in Luke 10:38-42 gefunden hat." Wenn Mary Jesus trifft, fällt sie an seinen Füßen. Im Sprechen mit Jesus bejammern beide Schwestern das er ist rechtzeitig nicht angekommen, um den Tod ihres Bruders zu verhindern: "Herr, wenn Sie hier, mein Bruder gewesen waren, wäre nicht gestorben." Aber wo die Antwort von Jesus Martha einer ist, das Benennen von ihr zu lehren, zu hoffen und Glaube, ist seine Antwort Mary emotionaler:" Als Jesus sie gesehen hat, und die Juden weinen, die mit ihrem auch Weinen mitgekommen waren, wurde er im Geist tief bewegt und beunruhigt. Wie der britische Kommentator des 17. Jahrhunderts Matthew Henry bemerkt, "hat Mary mehr hinzugefügt, wie Martha getan hat; aber es, erscheint dadurch, was, dass folgt, was sie in Wörtern zurückgeblieben ist, die sie in Tränen zusammengesetzt hat; sie hat weniger gesagt als Martha, aber hat mehr geweint."

Salbung von Jesus

Ein Bericht, in dem Mary von Bethany eine Hauptrolle spielt (in mindestens einer der Rechnungen) ist die Salbung von Jesus, ein Ereignis, das durch die Synoptischen Evangelien und das Evangelium von John berichtet ist, in dem eine Frau den kompletten Inhalt eines alabastron von sehr teurem Parfüm über den Kopf oder die Füße von Jesus gießt. Nur im John ist die Rechnung die Frau erkannt als Mary, mit der früheren Verweisung im Herstellen von ihr als die Schwester von Martha und Lazarus.

Der Name der Frau wird in den Evangelien von Matthew und Mark nicht gegeben, aber das Ereignis wird in Bethany, spezifisch am Haus eines Simons der Leprakranke, ein Mann ebenfalls gelegt, dessen Bedeutung anderswohin in den Evangelien nicht erklärt wird.

Gemäß der Rechnung von Markan war das Parfüm von spikenard am reinsten. Einige der Zuschauer werden geärgert, weil dieses teure Parfüm für Löhne eines Jahres verkauft worden sein könnte, die Mark als 300 denarii und das den Armen gegebene Geld aufzählt. Das Evangelium von Matthew stellt fest, dass die "Apostel das Evangelium des empörten" und Johns waren, stellt fest, dass es Judas Iscariot war, der am meisten verletzt wurde (der vom Erzähler als seiend erklärt wird, weil Judas ein Dieb war und das Geld für sich gewünscht hat). In den Rechnungen rechtfertigt Jesus die Handlung von Mary, indem er feststellt, dass sie immer die Armen unter ihnen haben würden und im Stande sein würden, ihnen zu helfen, wann auch immer sie gewünscht haben, aber dass er mit ihnen nicht immer sein würde. Er sagt, dass ihre Salbung getan wurde, um ihn auf sein Begräbnis vorzubereiten. Wie ein Kommentator bemerkt, "scheint Mary, die einzige gewesen zu sein, der zum drohenden Tod von Jesus empfindlich war, und wer bereit war, einen materiellen Ausdruck ihrer Wertschätzung für ihn zu geben. Die Antwort von Jesus zeigt seine Anerkennung ihrer Tat der Hingabe." Die Rechnungen in Matthew und Mark fügen diese Wörter von Jesus hinzu, "Ich sage Ihnen die Wahrheit, wo auch immer dieses Evangelium weltweit gepredigt wird, was sie getan hat, wird auch, im Gedächtnis von ihr erzählt".

Easton (1897) hat bemerkt, dass es von den Verhältnissen scheinen würde, dass die Familie von Lazarus eine Familiengruft besessen hat, und dass eine Vielzahl von Juden von Jerusalem gekommen ist, um sie auf dem Tod von Lazarus zu trösten, dass diese Familie an Bethany der wohlhabenderen Klasse der Leute gehört hat. Das würde helfen zu erklären, wie sich Mary von Bethany leisten konnte, Mengen von teurem Parfüm zu besitzen.

Eine ähnliche Salbung wird im Evangelium von Luke als vorkommend am Haus eines Simons der Pharisäer beschrieben in der eine Frau war die ihr ganzes Leben sündig gewesen, und wer schrie, hat die Füße von Jesus eingeschmiert und, als ihre Tränen angefangen haben, auf seinen Füßen zu fallen, hat sie sie mit ihrem Haar gewischt. Die Rechnung von Luke (sowie John) unterscheidet sich von diesem von Matthew und Mark durch die Verbindung, dass die Salbung zu den Füßen aber nicht dem Kopf ist. Obwohl es ein Thema der beträchtlichen Debatte ist, meinen viele Gelehrte, dass diese wirklich zwei getrennte Ereignisse beschreiben.

Es sollte auch bemerkt werden, dass die Antwort von Jesus auf die Salbung in Luke davon völlig verschieden ist, das in den anderen Evangelien registriert ist. Anstatt der oben erwähnten Kommentare von Jesus zu den "Armen werden Sie immer mit Ihnen haben" hier erzählt er seinem Gastgeber das Gleichnis der Zwei Schuldner. Wie ein Kommentator bemerkt, "ist Luke der einzige, um das Gleichnis der zwei Schuldner zu registrieren, und er beschließt, es in dieser Einstellung zu bewahren... Wenn man die anderen Evangelium-Rechnungen als eine Schwankung desselben Ereignisses betrachtet, ist es wahrscheinlich, dass das Gleichnis nicht authentisch gesetzt wird. Sonst würde die starke Nachricht vom in dieser Einstellung gelegenen Gleichnis wahrscheinlich anderswohin auch bewahrt. Jedoch, wenn man die Geschichte historisch als genau betrachtet, im Leben von Jesus abgesondert von den ähnlichen in den anderen Evangelien registrierten Ereignissen geschehend, erhält die Frage der Echtheit des Gleichnisses eine verschiedene Antwort... John Nolland, im Anschluss an die Ideen von Wilckens, schreibt: 'Es kann eine vorherige Form der Episode kaum geben, die nicht das gegenwärtige Gleichnis enthält, da das die Sorgen des Pharisäers von v 39 ohne entsprechende Antwort verlassen würde'."

Katholische Identifizierung mit Mary Magdalene

In der Römisch-katholischen Tradition wird Mary von Bethany als Mary Magdalene erkannt, während in Protestantischen und Orthodoxen Osttraditionen sie als getrennte Personen betrachtet werden. Die katholische Enzyklopädie (1910) setzt fest, "Die griechischen Väter unterscheiden als Ganzes die drei Personen: der "Sünder" dessen; die Schwester von Martha und Lazarus, und; und Mary Magdalen. Andererseits meint der grösste Teil des Lateins, dass diese drei ein und dasselbe waren. Protestantische Kritiker glauben jedoch, dass es zwei, wenn nicht drei, verschiedene Personen gab."

Der Autor des katholischen Artikels Encyclopedia setzt fort, die Rechnungen von jeder dieser drei Personen (der namenlose "Sünder", Mary Magdalene, und Mary von Bethany) im Evangelium von Luke aufzuzählen, und beschließt, dass auf diesen gestützt hat, legt Rechenschaft ab "es gibt keinen Vorschlag einer Identifizierung der drei Personen, und wenn wir nur Luke hatten, um uns zu führen, sollten wir sicher keinen Boden für so sich identifizierenden ihrer [als dieselbe Person] haben." Er erklärt dann zuerst die katholische Position, die Mary von Bethany mit der sündigen Frau von Luke ausgleicht, indem er sich darauf bezieht, wo Mary als die Frau erkannt wird, die Jesus eingeschmiert hat, und bemerkend, dass diese Verweisung vor der Rechnung von John der Salbung in Bethany gegeben wird:

Der katholische Enzyklopädie-Autor erklärt dann die Identifizierung von Mary von Bethany mit Mary Magdalene durch die Annahme, dass, wegen des hohen Lobs von Jesus ihres Akts der Salbung von ihm, es unglaublich sein würde, dass sie auch bei seiner Kreuzigung und Wiederaufleben nicht gewesen sein sollte. Da, wie man berichtet, Mary Magdelene bei jenen Gelegenheiten durch dieses Denken anwesend gewesen ist, muss sie deshalb dieselbe Person wie Mary von Bethany sein:

Französischer Gelehrter Victor Saxer datiert auf die Identifizierung von Mary Magdalene als eine Prostituierte, und als Mary von Bethany, zu einer Predigt von Papst Gregory das Große am 21. September, 591 n. Chr., wo er geschienen ist, die Handlungen von drei Frauen zu verbinden, die im Neuen Testament erwähnt sind, und auch eine namenlose Frau als Mary Magdalene erkannt hat. In einer anderen Predigt hat Gregory spezifisch Mary Magdalene als die Schwester von Martha erkannt, die in Luke 10 erwähnt ist.

Orthodoxe Osttradition

In der Orthodoxen Kirchtradition wird Mary von Bethany als eine getrennte Person von Mary Magdalene geehrt. Obwohl sie als solcher in den Evangelien nicht spezifisch genannt werden, zählt die Orthodoxe Kirche Mary und Martha unter den Myrrhe tragenden Frauen auf. Diese treuen Anhänger von Jesus haben an Golgotha während der Kreuzigung von Jesus gestanden und sind später zu seiner Grabstätte früh am Morgen im Anschluss an den Sabbat mit der Myrrhe (teures Öl) gemäß der jüdischen Tradition gekommen, um den Körper ihres Herrn einzuschmieren. Der Myrrhbearers ist die ersten Zeugen zum Wiederaufleben von Jesus geworden, die leere Grabstätte findend und die freudigen Nachrichten von einem Engel hörend.

Orthodoxe Tradition bezieht sich auch der Bruder dieser Marys Lazarus wurde aus Jerusalem in der Verfolgung gegen die Jerusalemer Kirche im Anschluss an das Martyrium von St. Stephen geworfen. Seine Schwestern Mary und Martha sind aus Judea mit ihm geflohen, ihm bei der Ankündigung des Evangeliums in verschiedenen Ländern helfend. Die drei haben sich später nach Zypern bewegt, wo Lazarus der erste Bischof von Kition (moderner Larnaca) geworden ist. Alle drei sind in Zypern gestorben.

Gedenken als ein Heiliger

St. Maria von Bethany wird in den katholischen Östlichen und Orthodoxen Ostkirchen mit ihrer Schwester Martha am 4. Juni, sowie am Sonntag von Myrrhbearers (der Dritte Sonntag von Pascha, d. h. der Dritte Sonntag des Ostern) gedacht. Sie erscheint auch prominent im Gedenken auf Lazarus am Samstag (der Tag vor dem Palmsonntag).

Ihrer wird am 29. Juli im Kalender von Heiligen der lutherischen Kirche (zusammen mit Martha und Lazarus) und im Kalender von Heiligen der Episkopalkirche und der Anglikanischen Kirche (zusammen mit Martha) gedacht.

Siehe auch

Links


Mary Magdalene / Mary (Römer 16: 6)
Impressum & Datenschutz