Lautlehre

Lautlehre ist ein Zweig der Linguistik, die mit der systematischen Organisation von Tönen auf Sprachen betroffen ist. Es hat sich größtenteils auf die Studie der Systeme von Phonemen auf besonderen Sprachen traditionell konzentriert, aber es kann auch jede Sprachanalyse irgendein an einem Niveau unter dem Wort (einschließlich Silbe, Anfalls und Reims, Artikulationsgesten, Artikulationseigenschaften, mora, usw.) oder an allen Sprachebenen bedecken, wo, wie man betrachtet, Ton strukturiert wird, um Sprachbedeutung zu befördern. Lautlehre schließt auch die Studie von gleichwertigen organisatorischen Systemen auf Zeichensprachen ein.

Die Wortlautlehre (als in der Lautlehre von Englisch) kann sich auch auf das fonologische System (Tonanlage) einer gegebenen Sprache beziehen. Das ist eines der grundsätzlichen Systeme, die, wie man betrachtet, eine Sprache, wie seine Syntax und sein Vokabular umfasst.

Lautlehre ist häufig von der Phonetik bemerkenswert. Während Phonetik die physische Produktion, akustische Übertragung und Wahrnehmung der Töne der Rede betrifft, beschreibt Lautlehre den Weg Ton-Funktion innerhalb einer gegebenen Sprache oder über Sprachen, um Bedeutung zu verschlüsseln. Mit anderen Worten gehört Phonetik der beschreibenden Linguistik und Lautlehre zur theoretischen Linguistik. Bemerken Sie, dass diese Unterscheidung besonders vor der Entwicklung des modernen Konzepts des Phonems Mitte des 20. Jahrhunderts nicht immer gemacht wurde. Einige Teilfelder der modernen Lautlehre haben eine Überkreuzung mit der Phonetik in beschreibenden Disziplinen wie psycholinguistics und Rede-Wahrnehmung, auf spezifische Gebiete wie Artikulationslautlehre oder Laborlautlehre hinauslaufend.

Abstammung und Definitionen

Die Wortlautlehre kommt aus griechischem φωνή, phōn , "Stimme, Ton" und die Nachsilbe-logy (der von Griechisch , lógos, "Wort, Rede, Thema der Diskussion" ist).

Definitionen des Begriffes ändern sich. Nikolai Trubetzkoy in Grundzüge der Phonologie (1939) definiert Lautlehre als "die Studie des Tons, der dem System der Sprache gehört,", im Vergleich mit der Phonetik, die "die Studie des Tons ist, der der Tat der Rede" (die Unterscheidung zwischen Sprache und Rede gehört, die grundsätzlich die Unterscheidung von Saussure zwischen langue und Strafaussetzung ist). Mehr kürzlich schreibt Mädel (1998), dass sich Lautlehre weit gehend auf die Subdisziplin der mit den Tönen der Sprache betroffenen Linguistik bezieht, während in schmaleren Begriffen, "ist richtige Lautlehre mit der Funktion, dem Verhalten und der Organisation von Tönen als Sprachsachen beschäftigt". Gemäß Clark u. a. (2007) bedeutet es den systematischen Gebrauch des Tons, Bedeutung auf jeder gesprochenen menschlichen Sprache oder das Feld der Linguistik zu verschlüsseln, die diesen Gebrauch studiert.

Entwicklung der Lautlehre

Die Geschichte der Lautlehre kann zurück zu Ashtadhyayi, die sanskritische Grammatik verfolgt werden, die durch im 4. Jahrhundert v. Chr. zusammengesetzt ist. Insbesondere führt Shiva Sutras, ein Hilfstext zu Ashtadhyayi, ein, was als eine Liste der Phoneme der sanskritischen Sprache, mit einem notational System für sie betrachtet werden kann, das überall im Haupttext verwendet wird, der sich mit Sachen der Morphologie, Syntax und Semantik befasst.

Der polnische Gelehrte Jan Baudouin de Courtenay (zusammen mit seinem ehemaligen Mikołaj Studentenkruszewski) hat das Konzept des Phonems 1876 eingeführt, und, wie man betrachtet, ist seine Arbeit, obwohl häufig nicht anerkannt, der Startpunkt der modernen Lautlehre. Er hat auch an der Theorie von fonetischen Wechseln gearbeitet (was jetzt allophony und morphophonology genannt wird), und einen bedeutenden Einfluss auf die Arbeit von Ferdinand de Saussure hatte.

Eine einflussreiche Schule der Lautlehre in der Zwischenkriegsperiode war die Prager Schule. Eines seiner Hauptmitglieder war Prinz Nikolai Trubetzkoy, dessen Grundzüge der Phonologie (Grundsätze der Lautlehre), veröffentlicht postum 1939, unter den wichtigsten Arbeiten im Feld von dieser Periode ist. Direkt unter Einfluss Baudouin de Courtenays wird Trubetzkoy als der Gründer von morphophonology betrachtet, obwohl dieses Konzept auch von de Courtenay anerkannt worden war. Trubetzkoy hat auch das Konzept des archiphoneme entwickelt. Eine andere wichtige Zahl in der Prager Schule war Roman Jakobson, der einer der prominentesten Linguisten des 20. Jahrhunderts war.

1968 haben Noam Chomsky und Morris Halle Das Gesunde Muster von Englisch (SPE), der Basis für die Generative Lautlehre veröffentlicht. In dieser Ansicht sind fonologische Darstellungen Folgen von aus unterscheidenden Merkmalen zusammengesetzten Segmenten. Diese Eigenschaften waren eine Vergrößerung der früheren Arbeit von Roman Jakobson, Gunnar Fant und Morris Halle. Die Eigenschaften beschreiben Aspekte der Aussprache und Wahrnehmung, sind von einem allgemein festen Satz, und haben die binären Werte + oder . Es gibt mindestens zwei Niveaus der Darstellung: Das Unterliegen Darstellung und erscheint fonetische Darstellung. Bestellte fonologische Regeln regieren, wie zu Grunde liegende Darstellung in die wirkliche Artikulation (die so genannte Oberflächenform) umgestaltet wird. Eine wichtige Folge des Einflusses, den SPE auf der fonologischen Theorie hatte, war das Herunterspielen der Silbe und der Betonung auf Segmenten. Außerdem hat Generativists morphophonology in die Lautlehre, der sowohl behobene als auch geschaffene Probleme gefaltet.

Natürliche Lautlehre war eine Theorie, die auf den Veröffentlichungen seines Befürworters David Stampe 1969 und (ausführlicher) 1979 gestützt ist. In dieser Ansicht basiert Lautlehre auf einer Reihe universaler fonologischer Prozesse, die mit einander aufeinander wirken; die aktiv sind, und die unterdrückt werden, sind sprachspezifisch. Anstatt Segmenten zu folgen, folgen fonologische Prozesse unterscheidenden Merkmalen innerhalb von prosodischen Gruppen. Prosodische Gruppen können so klein sein wie ein Teil einer Silbe oder so große wie eine komplette Äußerung. Fonologische Prozesse sind in Bezug auf einander nicht eingeordnet und gelten gleichzeitig (obwohl die Produktion eines Prozesses der Eingang zu einem anderen sein kann). Der zweite am meisten prominente Natürliche Phonologist ist die Frau von Stampe, Patricia Donegan; es gibt viele Natürliche Phonologists in Europa, obwohl auch viele andere in den Vereinigten Staaten wie Geoffrey Nathan. Die Grundsätze der Natürlichen Lautlehre wurden zur Morphologie von Wolfgang U. Dressler erweitert, der Natürliche Morphologie gegründet hat.

1976 hat John Goldsmith autosegmentäre Lautlehre eingeführt. Fonologische Phänomene werden als das Funktionieren auf einer geradliniger Folge von Segmenten, genannt Phoneme nicht mehr gesehen oder zeigen Kombinationen, aber eher als einschließend einige parallele Folgen von Eigenschaften, die auf vielfachen Reihen wohnen. Autosegmentäre Lautlehre hat sich später zur Eigenschaft-Geometrie entwickelt, die die Standardtheorie der Darstellung für die Theorien der Organisation der Lautlehre so verschieden geworden ist wie Lexikalische Lautlehre und Optimality Theorie.

Regierungslautlehre, die am Anfang der 1980er Jahre als ein Versuch entstanden ist, theoretische Begriffe von syntaktischen und fonologischen Strukturen zu vereinigen, basiert auf dem Begriff, dass alle Sprachen notwendigerweise einem kleinen Satz von Grundsätzen folgen und sich gemäß ihrer Auswahl an bestimmten binären Rahmen ändern. D. h. fonologischen Strukturen aller Sprachen sind im Wesentlichen dasselbe, aber es gibt eingeschränkte Schwankung, die für Unterschiede in Oberflächenverwirklichungen verantwortlich ist. Wie man hält, sind Grundsätze unverletzlich, obwohl Rahmen manchmal in Konflikt eintreten können. Prominente Zahlen schließen Jonathan Kaye, Jean Lowenstamm, Jean-Roger Vergnaud, Monik Charette, John Harris und viele andere ein.

In einem Kurs am LSA Sommerinstitut 1991 haben Alan Prince und Paul Smolensky Optimality Theorie — eine gesamte Architektur für die Lautlehre entwickelt, gemäß der Sprachen eine Artikulation eines Wortes wählen, das am besten eine Liste von Einschränkungen befriedigt, die durch die Wichtigkeit bestellt wird: Eine tiefer aufgereihte Einschränkung kann verletzt werden, wenn die Übertretung notwendig ist, um einer höher aufgereihten Einschränkung zu folgen. Die Annäherung wurde bald zur Morphologie von John McCarthy und Alan Prince erweitert, und ist eine dominierende Tendenz in der Lautlehre geworden. Obwohl das gewöhnlich nicht anerkannt geht, war Optimality Theorie stark unter Einfluss der Natürlichen Lautlehre; beide Ansicht-Lautlehre in Bezug auf Einschränkungen auf Sprecher und ihre Produktion, obwohl diese Einschränkungen auf sehr verschiedene Weisen formalisiert werden. Die Bitte an das fonetische Fundament von Einschränkungen in verschiedenen Annäherungen ist von Befürwortern der 'Lautlehre ohne Substanzen' kritisiert worden.

Ganz allgemein gesprochen hat Regierungslautlehre (oder sein Nachkomme, Lautlehre des STRENGEN LEBENSLAUFS) einen größeren folgenden im Vereinigten Königreich, wohingegen optimality Theorie in Nordamerika vorherrschend ist.

Übersicht von Phonemen

Ein wichtiger Teil von traditionellen Formen der Lautlehre hat studiert, welche Töne in kennzeichnende Einheiten innerhalb einer Sprache gruppiert werden können; diese Einheiten sind als Phoneme bekannt. Zum Beispiel, in Englisch, wird der "P"-Ton im Topf (ausgesprochen) aspiriert, während das im Punkt (ausgesprochen) nicht aspiriert wird. Jedoch behandeln englische Sprecher intuitiv beide Töne als Schwankungen (allophones) derselben fonologischen Kategorie, d. h. des Phonems. (Traditionell würde es behauptet, dass, wenn eine aspirierte Wortinitiale mit dem unaspirierten im Punkt ausgewechselt wurde, Muttersprachler von Englisch noch dieselben Wörter hören würden; d. h. die zwei Töne werden als "dasselbe" wahrgenommen.) Auf einigen anderen Sprachen, jedoch, werden diese zwei Töne als verschieden wahrgenommen, und sie werden folglich verschiedenen Phonemen auf jenen Sprachen zugeteilt. Zum Beispiel, auf Thai, Hindi und Quechua, gibt es Minimalpaare von Wörtern, für die Ehrgeiz die einzige sich abhebende Eigenschaft ist (zwei Wörter mit verschiedenen Bedeutungen, die identisch sind, außer dass man einen aspirierten Ton hat, wo der andere einen unaspirierten ein hat).

Phonem-Warenbestände

Ein Teil der fonologischen Studie einer Sprache schließt das Aussehen an Daten (fonetische Abschriften der Rede von Muttersprachlern) und das Versuchen ein abzuleiten, was die zu Grunde liegenden Phoneme sind, und wie der gesunde Warenbestand der Sprache ist. Wenn auch eine Sprache Unterscheidungen zwischen einer kleinen Zahl von Phonemen machen kann, erzeugen Sprecher wirklich noch viele fonetische Töne. So kann ein Phonem auf einer besonderen Sprache auf viele Weisen realisiert werden.

Traditionell bildet das Suchen nach Minimalpaaren einen Teil der Forschung im Studieren des Phonem-Warenbestands einer Sprache. Ein Minimalpaar ist ein Paar von Wörtern aus derselben Sprache, die sich durch nur einen einzelnen kategorischen Ton unterscheiden, und die von Sprechern anerkannt werden als, zwei verschiedene Wörter zu sein. Wenn es ein Minimalpaar gibt, wie man sagt, sind die zwei Töne Beispiele von Verwirklichungen von verschiedenen Phonemen. Jedoch, da es häufig unmöglich ist, zu entdecken oder der Existenz aller möglichen Phoneme einer Sprache mit dieser Methode zuzustimmen, werden andere Annäherungen ebenso verwendet.

Die besonderen Töne, die auf einer Sprache fonetisch sind, können sich mit der Zeit ändern. Auf einmal, und waren allophones in Englisch, aber diese haben sich später in getrennte Phoneme geändert. Das ist einer der Hauptfaktoren der historischen Änderung von Sprachen, wie beschrieben, in der historischen Linguistik.

Fonetische Unterscheidungen oder allophones

Wenn zwei ähnliche Töne getrennten Phonemen nicht gehören, werden sie allophones desselben zu Grunde liegenden Phonems genannt. Zum Beispiel kann sprachloser Halt aspiriert werden. Im englischen, sprachlosen Halt am Anfang einer betonten Silbe (aber nicht danach), werden wohingegen aspiriert, nachdem sie nicht aspiriert werden. Das kann durch das Stellen der Finger direkt vor den Lippen gesehen werden und den Unterschied in der Rauchigkeit im Ausspruch der Nadel gegen die Drehung bemerkend. Es gibt keine englische Wortnadel, die mit einem unaspirierten p deshalb in Englisch anfängt, aspiriert (die Mittel aspiriert) und unaspiriert sind allophones desselben Phonems. Das ist ein Beispiel eines Ergänzungsvertriebs.

Die Töne im Wortkahn, Stummel, aber, Butter und Knopf werden alle verschieden auf Amerikanischem Englisch ausgesprochen, noch sind der ganze intuited, um von "demselben Ton zu sein" deshalb setzen sie ein anderes Beispiel von allophones desselben Phonems in Englisch ein. Jedoch konnte eine Intuition wie das als eine Funktion der postlexikalischen Anerkennung der Töne interpretiert werden. D. h. alle werden als Beispiele von Englisch gesehen, sobald das Wort selbst anerkannt worden ist.

Die Ergebnisse und Einblicke der Rede-Wahrnehmung und Aussprache-Forschung komplizieren diese Idee von austauschbarem allophones, der als dasselbe Phonem wird wahrnimmt, egal wie attraktiv es für Linguisten sein könnte, die sich auf die Intuitionen von Muttersprachlern verlassen möchten. Erstens kann ausgewechselter allophones desselben Phonems auf nicht wiederzuerkennende Wörter hinauslaufen. Zweitens ist wirkliche Rede, sogar an einem Wortniveau, hoch co-articulated, so ist es problematisch, um zu denken, dass man Wörter in einfache Segmente spleißen kann, ohne Rede-Wahrnehmung zu betreffen. Mit anderen Worten ist das Austauschen allophones eine nette Idee für die intuitive Linguistik, aber es stellt sich heraus, dass diese Idee nicht überschreiten kann, was Co-Aussprache wirklich zu gesprochenen Tönen tut. Und doch ist menschliche Rede-Wahrnehmung so robust und vielseitig (unter verschiedenen Bedingungen geschehend), weil, teilweise, sie sich mit solcher Co-Aussprache befassen kann.

Es gibt verschiedene Methoden, um zu bestimmen, warum allophones kategorisch unter einem angegebenen Phonem fallen sollte. Gegenintuitiv wird der Grundsatz der fonetischen Ähnlichkeit nicht immer verwendet. Das neigt dazu, das Phonem abstrahiert weg von den fonetischen Realien der Rede scheinen zu lassen. Es sollte nicht vergessen werden, dass gerade weil allophones unter Phonemen zum Zweck der Sprachanalyse gruppiert werden kann, das nicht notwendigerweise bedeutet, dass das ein wirklicher Prozess in der Weise ist, wie das menschliche Gehirn eine Sprache bearbeitet. Andererseits konnte es darauf hingewiesen werden, dass eine Art analytischer Begriff einer Sprache unter dem Wortniveau üblich ist, wenn die Sprache alphabetisch geschrieben wird. So konnte man auch von einer Lautlehre des Lesens und Schreibens sprechen.

Andere Themen in der Lautlehre

Zusätzlich zu den minimalen Einheiten, die dem Zweck dienen können, Bedeutung (die Phoneme), Lautlehre-Studien zu unterscheiden, wie Ton-Stellvertreter, d. h. einander in verschiedenen Formen desselben Morphems (allomorphs), sowie, zum Beispiel, Silbe-Struktur, Betonung, Akzent und Tongebung ersetzen.

Lautlehre schließt auch Themen wie phonotactics ein (die fonologischen Einschränkungen darauf, welche Töne darin erscheinen können, welche Positionen auf einer gegebenen Sprache) und fonologischer Wechsel (wie sich die Artikulation eines Tons durch die Anwendung fonologischer Regeln manchmal in einer gegebenen Ordnung ändert, die fressen oder, verbluten kann), sowie Prosodie, die Studie von suprasegmentals und Themen wie Betonung und Tongebung.

Die Grundsätze der fonologischen Analyse können unabhängig von der Modalität angewandt werden, weil sie entworfen werden, um als allgemeine analytische Werkzeuge, nicht sprachspezifische zu dienen. Dieselben Grundsätze sind auf die Analyse von Zeichensprachen angewandt worden (sieh Phoneme auf Zeichensprachen), wenn auch die sublexikalischen Einheiten als Sprachlaute nicht realisiert werden. Andererseits muss es bemerkt werden, es ist schwierig, fonologisch eine Sprache zu analysieren, man spricht nicht, und der grösste Teil fonologischen Analyse findet mit der Zuflucht zur fonetischen Information statt.

Siehe auch

  • Absoluter neutralisation
  • Cherology
  • Englische Lautlehre
  • Liste von phonologists (auch)
  • Morphophonology
  • Phonem
  • Fonologische Entwicklung
  • Fonologische Hierarchie
  • Prosodie (Linguistik)
  • Phonotactics
  • Die zweite Sprachlautlehre

Referenzen

Bibliografie

  • Anderson, John M.; und Ewen, Colin J. (1987). Grundsätze der Abhängigkeitslautlehre. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Bloomfield, Leonard. (1933). Sprache. New York:H. Holt und Company. (Revidierte Version von 1914 von Bloomfield Eine Einführung in die Studie der Sprache).
  • Brentari, Diane (1998). Ein prosodisches Modell der Zeichensprache-Lautlehre. Cambridge, Massachusetts: MIT Presse.
  • Chomsky, Noam. (1964). Aktuelle Probleme in der Sprachtheorie. In J. A. Fodor und J. J. Katz (Hrsg.). Die Struktur der Sprache: Lesungen auf der Philosophie-Sprache (Seiten 91-112). Englewood Klippen, New Jersey: Prentice-Saal.
  • Chomsky, Noam; und Halle, Morris. (1968). Das gesunde Muster von Englisch. New York: Harper & Row.
  • Clements, George N.; und Samuel J. Keyser. (1983). LEBENSLAUF-Lautlehre: Eine generative Theorie der Silbe. Sprachuntersuchungsmonografien (Nr. 9). Cambridge, Massachusetts: MIT Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-262-53047-3 (pbk); internationale Standardbuchnummer 0-262-03098-5 (hbk).
  • Donegan, Patricia. (1985). Auf der Natürlichen Lautlehre von Vokalen. New York: Girlande. Internationale Standardbuchnummer 0824054245.
  • Goldschmied, John A. (1979). Die Ziele der autosegmentären Lautlehre. In D. A. Dinnsen (Hrsg.)., Strom nähert sich der fonologischen Theorie (Seiten 202-222). Bloomington: Indiana Universität Presse.
  • Goldschmied, John A. (1989). Autosegmentäre und metrische Lautlehre: Eine neue Synthese. Oxford: Basil Blackwell.
  • Gussenhoven, Carlos & Jacobs, Haike. "Lautlehre", Hodder & Arnold, 1998 verstehend. 2. Ausgabe 2005.
  • Halle, Morris. (1959). Das gesunde Muster des Russisch. Den Haag: Mouton.
  • Harris, Zellig. (1951). Methoden in der Strukturlinguistik. Chicago: Chikagoer Universität Presse.
  • Hockett, Charles F. (1955). Ein Handbuch der Lautlehre. Indiana Universitätsveröffentlichungen in der Anthropologie und Linguistik, Lebenserinnerungen II. Baltimore: Waverley Presse.
  • Hooper, Joan B. (1976). Eine Einführung in die natürliche generative Lautlehre. New York: Akademische Presse.
  • Jakobson, Römer; Fant, Gunnar; und Halle, Morris. (1952). Einleitungen zur Rede-Analyse: Die unterscheidenden Merkmale und ihre Korrelate. Cambridge, Massachusetts: MIT Presse.
  • Kaisse, Ellen M.; und Shaw, Patricia A. (1985). Auf der Theorie der lexikalischen Lautlehre. In E. Colin und J. Anderson (Hrsg.). Lautlehre-Jahrbuch 2 (Seiten 1-30).
  • Kenstowicz, Michael. Lautlehre in der generativen Grammatik. Oxford: Basil Blackwell.
  • Ladefoged, Peter. (1982). Ein Kurs in der Phonetik (2. Hrsg.). London: Geschweifte Klammer von Harcourt Jovanovich.
  • Leuteschinder, André. (1949). Lautlehre als funktionelle Phonetik. Oxford: Blackwell.
  • Leuteschinder, André. (1955). Économie des changements phonétiques: Traité de phonologie diachronique. Bern:A. Francke S.A.
  • Napoli, Donna Jo (1996. Linguistik: Eine Einführung. New York: Presse der Universität Oxford.
  • Hecht, Kenneth. (1947). Phonemik: Eine Technik, um Sprachen auf das Schreiben zu reduzieren. Ann Arbor: Universität der Michiganer Presse.
  • Sandler, Wendy und Lillo-Martin, Diane. 2006. Zeichensprache und linguistischer universals. Cambridge: Universität von Cambridge Presse
  • de Saussure, Ferdinand. (1916). Cours de linguistique générale. Paris: Payot.
  • Stampe, David. (1979). Eine Doktorarbeit auf der natürlichen Lautlehre. New York: Girlande.
  • Trubetzkoy, Nikolai. (1939). Grundzüge der Phonologie. Travaux du Cercle Linguistique de Prague 7.
  • Twaddell, William F. (1935). Das Phonem definierend. Sprachmonografie Nr. 16. Sprache.

Links


Auslandsbeziehungen der Volksrepublik Chinas / Prometheus
Impressum & Datenschutz