Astrid Lindgren

Astrid Anna Emilia Lindgren (née Ericsson) , am 14. November 1907 - am 28. Januar 2002) war ein schwedischer Autor und Drehbuchautor. Sie ist der 18. am meisten übersetzte Autor in der Welt und hat ungefähr 145 Millionen Kopien weltweit verkauft. Sie ist für die Pippi Longstocking, Karlsson auf dem Dach und den Sechs Bullerby Kinderbuchreihen am besten bekannt.

Lebensbeschreibung

Astrid Lindgren ist in Näs in der Nähe von Vimmerby aufgewachsen, Småland und viele ihrer Bücher basieren auf ihrer Familie und Kindheitserinnerungen und Landschaften. Jedoch wurde Pippi Longstocking, eines ihrer berühmtesten Bücher, in Gotland gesetzt.

Lindgren war die Tochter von Samuel August Ericsson und Hanna Johnsson. Sie hatte zwei Schwestern und einen Bruder, Gunnar Ericsson, der schließlich ein Mitglied des schwedischen Parlaments geworden ist.

Nach dem Vollenden der Schule hat Lindgren einen Job mit eine lokale Zeitung in Vimmerby genommen. Als sie schwanger mit dem Kind des Hauptredakteurs 1926 geworden ist, hat er Ehe vorgeschlagen. Sie hat sich geneigt und hat sich nach Stockholm bewegt, lernend, ein Maschinenschreiber und Stenograf zu werden (sie würde später die meisten ihrer Entwürfe in der Schnellschrift schreiben). Im Laufe der Zeit hat sie ihren Sohn, Lars in Kopenhagen zur Welt gebracht und hat ihn in der Sorge über eine Pflegefamilie verlassen.

Obwohl schlecht bezahlt, hat sie gespart, dass sie gekonnt hat und so häufig gereist ist wie möglich nach Kopenhagen, um mit Lars häufig gerade im Laufe eines Wochenendes zu sein, den grössten Teil ihrer Zeit auf dem Zug hin und her verbringend. Schließlich hat sie geschafft, Lars nach Hause zu bringen, ihn in der Sorge über ihre Eltern verlassend, bis sie sich leisten konnte, ihn in Stockholm zu erziehen.

1931 hat sie ihren Chef, Sture Lindgren (1898-1952) geheiratet. Drei Jahre später, 1934, hat Lindgren ihr zweites Kind, Karin zur Welt gebracht, die ein Übersetzer geworden ist. Die Pippi Charakter-Longstocking wurde für ihre Tochter erfunden, um sie zu amüsieren, während sie krank und bettlägerig war. Lindgren hat sich später bezogen diese Karin hatte ihr plötzlich gesagt, "Sagen Sie ich, dass eine Geschichte über Pippi Longstocking," und das Märchen als Antwort auf diese Bemerkung geschaffen wurde.

Die Familie hat sich 1941 zu einer Wohnung auf mit einer Ansicht über Vasaparken bewegt, wo Lindgren bis zu ihrem Tod 2002 im Alter von 94 Jahren gelebt hat.

Lindgren war ein paar Jahre vor ihrem Tod fast blind.

Karriere

Lindgren hat als ein Journalist und Sekretär vor dem Werden ein ganztägiger Autor gearbeitet. Sie hat als ein Sekretär für 1933 schwedischem Sommergrand Prix gedient.

1944 hat Lindgren den zweiten Preis in einer Konkurrenz gewonnen, die vom kürzlich gegründeten Verlagshaus Rabén & Sjögren mit ihrem Roman Britt-Marie lättar sitt hjärta gehalten ist (Britt-Marie entlastet ihr Herz). Ein Jahr später hat sie den ersten Preis in derselben Konkurrenz mit dem Buch der Kinder Pippi Långstrump (Pippi Longstocking) gewonnen, die eines der Bücher der geliebtesten Kinder in der Welt seitdem geworden ist. Sie hatte bereits Pippi Longstocking an das Verlagshaus von Bonniers gesandt, aber es wurde zurückgewiesen. Während Lindgren fast sofort viel geschätzter Schriftsteller geworden ist, hat die unehrerbietige Einstellung zur erwachsenen Autorität, die eine unterscheidende Eigenschaft von vielen ihrer Charaktere ist, gelegentlich den Zorn von einigen Konservativen gezogen.

Die Frauenzeitschrift Damernas Värld hat Lindgren in die USA 1948 gesandt, um kurze Aufsätze zu schreiben. Nach der Ankunft, wie man sagt, ist sie durch das Urteilsvermögen gegen Schwarze Amerikaner aufgebracht gewesen. Ein paar Jahre später hat sie das Buch Kati in Amerika, einer Sammlung von kurzen durch die Reise begeisterten Aufsätzen veröffentlicht.

1956 hat sie Deutscher Jugendliteraturpreis gewonnen.

1958 ist Lindgren der zweite Empfänger des Preises von Hans Christian Andersen, eines internationalen Preises für die Jugendliteratur geworden. Auf ihrem 90. Geburtstag war sie ausgesprochene Schwedin des Jahres durch eine Radioshow.

In seinem Zugang auf der skandinavischen Fantasie, Der Enzyklopädie der Fantasie genannt Lindgren der erste schwedische Mitwirkende zur Fantasie der modernen Kinder. Sein Zugang auf Lindgren hat ihre Arbeit in glühenden Begriffen summiert: "Ihre Nische in der Fantasie von Kindern bleibt sowohl sicher als auch begeistert. Ihre Geschichten und Images können nie vergessen werden."

Politik

1976 ist ein Skandal in Schweden entstanden, als die Randsteuerrate von Lindgren veröffentlicht wurde, um sich zu 102 % erhoben zu haben. Das sollte als die "Wirkung von Pomperipossa" von einer Geschichte bekannt sein, die sie in Expressen am 3. März 1976 veröffentlicht hat. Die Veröffentlichung hat zu einer stürmischen Steuerdebatte geführt. In der parlamentarischen Wahl später in demselben Jahr wurde die Sozialdemokrat-Regierung zum ersten Mal in 44 Jahren gewählt, und die Steuerdebatte von Lindgren war eine von mehreren Meinungsverschiedenheiten, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben können.

Astrid ist jedoch ein Sozialdemokrat für den Rest ihres Lebens geblieben.

Astrid Lindgren war sowohl für ihre Unterstützung für Kinder als auch für Tierrechte, und für ihre Opposition gegen die Leibesstrafe weithin bekannt. 1994 hat sie den Richtigen Lebensunterhalt-Preis (auch bekannt als der Alternative Nobelpreis), "erhalten... Für ihr Engagement zur Justiz, der Gewaltlosigkeit und dem Verstehen von Minderheiten sowie ihrer Liebe und Sorgen für die Natur."

Besondere Auszeichnungen und Memoiren

1967 hat Rabén & Sjögren einen jährlichen literarischen Preis, den Preis von Astrid Lindgren im Zusammenhang mit ihrem 60. Geburtstag gegründet. Der Preis, SEK 40,000, wird einem schwedischen Sprachkinderautor jedes Jahr auf ihrem Geburtstag im November zuerkannt.

Der Tod von folgendem Lindgren, die Regierung Schwedens hat den Gedächtnispreis von Astrid Lindgren in ihrem Gedächtnis errichtet. Der Preis ist der größte Geldpreis in der Welt für Kinder und Jugendliteratur in Höhe von fünf Millionen SEK.

Die Sammlung der ursprünglichen Manuskripte von Astrid Lindgren in Kungliga Biblioteket (die Königliche Bibliothek), Stockholm, wurde auf der Welterbe-Liste der UNESCO 2005 gelegt.

Am 6. April 2011 hat die Bank Schwedens bekannt gegeben, dass das Bildnis von Lindgren auf der 20 kronor Banknote zeigen wird, in 2014-15 beginnend. Im Anlauf zur Ansage der Personen, die auf den neuen Banknoten zeigen würden, war der Name von Lindgren in der öffentlichen Debatte meistenteils vorgebrachter derjenige gewesen.

"Asteroid Lindgren"

Ein geringer Planet, 3204 Lindgren, entdeckt 1978 vom sowjetischen Astronomen Nikolai Stepanovich Chernykh, wurde nach ihr genannt. Der Name des schwedischen Mikrosatelliten Astrid 1, gestartet am 24. Januar 1995, wurde nur als ein allgemeiner schwedischer weiblicher Name ursprünglich ausgewählt, aber innerhalb einer kurzen Zeit wurde es dafür entschieden, die Instrumente nach Charakteren in den Büchern von Astrid Lindgren zu nennen: PIPPI (Einleitung in der Planetarischen Partikel-Bildaufbereitung), EMIL (Elektronmaße - In - situ und Leichtgewichtler), und MIO (Miniaturbildaufbereitungsoptik). Astrid hat gesagt, dass vielleicht Leute ihren Asteroiden Lindgren stattdessen nennen sollten.

"Die Quelle von Astrid"

Im Gedächtnis von Astrid Lindgren wurde eine Gedächtnisskulptur neben ihrer Kindheit nach Hause geschaffen, "Källa Astrid" ("die Quelle von Astrid" in Englisch) genannt. Es ist an demselben Platz gelegen, wo Astrid Lindgren zuerst Märchen gehört hat.

Es besteht aus einer künstlerischen Darstellung eines (1.37-M-Hoch)-Kopfs einer jungen Person, glatt gemacht auf der Spitze, in der Ecke von einem Quadratteich, und, gerade über dem Wasser, einem Ring des Hagebutte-Dorns (mit einer einzelnen Hagebutte-Knospe, die ihm beigefügt ist). Die Skulptur war im Design am Anfang ein bisschen verschieden und hat vorgehabt, ein Teil eines Brunnen-Satzes im Stadtzentrum zu sein, aber die Leute von Vimmerby haben heftig der Idee entgegengesetzt. Astrid Lindgren hatte außerdem festgestellt, dass sie nie als eine Bildsäule hat vertreten werden wollen. (Jedoch gibt es eine Bildsäule von Lindgren im Stadtzentrum.) Das Denkmal wurde vom Kulturrat von Vimmerby gesponsert.

Die Kindheit von Lindgren ist nach Hause in der Nähe von der Bildsäule und offen für das Publikum. Gerade sind 100 Meter von der "Quelle von Astrid" ein Museum in ihrem Gedächtnis. Der Autor wird in Vimmerby begraben, wo der Freizeitpark von Astrid Lindgrens World auch gelegen wird. Das Museum der Kinder Junibacken, Stockholm, wurde im Juni 1996 mit dem Hauptthema der dauerhaften Ausstellung geöffnet, die Astrid Lindgren wird widmet: Das Herz des Museums ist eine Thema-Zugfahrt durch die Welt der Romane von Astrid Lindgren.

Bibliografie

Die am besten bekannten Bücher von Astrid Lindgren:

  • Die Reihe von Pippi Longstocking (Pippi Långstrump)
  • Karlsson auf der Dach-Reihe (Karlsson på taket)
  • Emil von Lönneberga (Emil i Lönneberga)
  • Die Reihe von Bill Bergson (Mästerdetektiven Blomkvist)
  • Madicken
  • Ronia die Tochter des Räubers (Ronja rövardotter)
  • Die Insel Seacrow (Tjorven Vi på Saltkråkan)
  • Die Sechs Bullerby Kinder / Die Kinder des Lauten Dorfes (Barnen i Bullerbyn)
  • Mio, mein Mio (auch bekannt als Mio, mein Sohn) (Mio, Minute Mio)
  • Das Bruder-Löwenherz (Bröderna Lejonhjärta)

Eine alphabetisch sortierte Liste anderer Bücher von Astrid Lindgren, die ins Englisch übersetzt worden sind:

  • Ein Kalb für Weihnachten
  • Brenda hilft Großmutter
  • Die Kinder des lauten Dorfes
  • Die Kinder auf der Troublemaker Street
  • Weihnachten im lauten Dorf
  • Weihnachten im stabilen
  • Zirkus-Kind
  • Der Tag Adam hat verrückten bekommen
  • Leben von Dirk in Holland
  • Der Drache mit roten Augen
  • Leben von Gerda in Norwegen
  • Emil und der schlechte Zahn
  • Emil und sein kluges Schwein
  • Emil kommt in Unfug
  • Emil in der Suppenterrine
  • Die kleine Schwester von Emil
  • Die Streiche von Emil
  • Das klebrige Problem von Emil
  • Der Geist von dünnem Jack
  • Glückliche Zeiten mit dem lauten Dorf
  • Ich will nicht ins Bett gehen
  • Ich will einen Bruder oder Schwester
  • Ich will auch in die Schule gehen
  • Kati in Amerika
  • Kati in Italien
  • Kati in Paris
  • Lotta
  • Das Rad von Lotta
  • Die Weihnachten-Überraschung von Lotta
  • Das Ostern von Lotta überrascht
  • Lotta verlässt das Zuhause
  • Lotta auf der Troublemaker Street
  • Markos Leben in Jugoslawien
  • Marje
  • Marje zur Rettung
  • Leben von Matti in Finnland
  • Mirabelle
  • Schelmische Marder
  • Schelmische Meg
  • Geliebteste Schwester
  • Meine Nachtigall singt
  • Meine schwedischen Vetter
  • Meine sehr Eigene Schwester
  • Nariko-San, Mädchen Japans
  • Noby Leben in Thailand
  • Rasmus und der Landstreicher (auch bekannt als Rasmus und das Getrampel)
  • Der rote Vogel
  • Die flüchtige Schlitten-Fahrt
  • Stück und die Piraten
  • Seekrähe-Insel
  • Siva Leben auf Kilimanjaro
  • Simon kleine Bewegungen in
  • Frühjahr im lauten Dorf
  • Es ist nicht mein Baby
  • Der Tomten
  • Der Tomten und der Fuchs
  • Der beste Karlson In der Welt
  • Kajsa Kavat

Filmography

Das ist eine chronologische Liste von Hauptfilmen, die auf Geschichten durch Astrid Lindgren gestützt sind. Es gibt lebende Handlungsfilme sowie belebte Eigenschaften. Die meisten Filme wurden in Schweden, einige von ihnen in der übernationalen Kollaboration gemacht.

  • Mästerdetektiven Blomkvist (1947) - Direktor: Rolf Husberg
  • Pippi Långstrump (1949) - Direktor: Pro Gunwall
  • Mästerdetektiven och Rasmus (1953) - Direktor: Rolf Husberg
  • Luffaren och Rasmus (1955) - Direktor: Rolf Husberg
  • Rasmus, Pontus och Toker (1956) - Direktor: Stig Olin
  • Hebel von Mästerdetektiven Blomkvist farligt (1957) - Direktor: Olle Hellbom
  • Scheune von Alla vi i Bullerbyn (1960) - Direktor: Olle Hellbom
  • Bara roligt i Bullerbyn (1961) - Direktor: Olle Hellbom
  • Vi på Saltkråkan (1964 Fernsehreihen, 1968 Theaterausgabe) - Direktor: Olle Hellbom
  • Tjorven, Båtsman och Moses (1964) - Direktor: Olle Hellbom
  • Tjorven och Skrållan (1965) - Direktor: Olle Hellbom
  • Tjorven och Mysak (1966) - Direktor: Olle Hellbom
  • Skrållan, Ruskprick och Knorrhane (1967) - Direktor: Olle Hellbom
  • Malysh i Karlson (1968) - Direktor: Boris Stepantsev
  • Pippi Långstrump (1969, der von 1968-69 Fernsehreihen editiert ist) - Direktor: Olle Hellbom
  • Här kommer Pippi Långstrump (1969, der von 1968-69 Fernsehreihen editiert ist) - Direktor: Olle Hellbom
  • Karlson vernulsya (1970) - Direktor: Boris Stepantsev
  • På rymmen med Pippi Långstrump (1970) - Direktor: Olle Hellbom
  • Pippi Långstrump på de sju Hafen (1970) - Direktor: Olle Hellbom
  • Emil i Lönneberga (1971) - Direktor: Olle Hellbom
  • Nya hyss av Emil i Lönneberga (1972) - Direktor: Olle Hellbom
  • Emil och griseknoen (1973), Emil und das Ferkel - Direktor: Olle Hellbom
  • Världens bästa Karlsson (1974) - Direktor: Olle Hellbom
  • Priklyucheniya Kalle-syschika (1976) - Direktor: Arūnas Žebriūnas
  • Bröderna Lejonhjärta (1977) - Direktor: Olle Hellbom
  • Du är inte klok, Madicken (1979) - Direktor: Göran Graffman
  • Madicken på Junibacken (1980) - Direktor: Göran Graffman
  • Rasmus på luffen (1981) - Direktor: Olle Hellbom
  • Peppi Dlinnyychulok (1982) - Direktor: Margarita Mikaelyan
  • Ronja Rövardotter (1984) - Direktor: Tage Danielsson
  • Emila nedarbi (1985) - Direktor: Varis Brasla
  • Scheune von Alla vi i Bullerbyn (1986) - Direktor: Lasse Hallström
  • Mer om oss Scheune i Bullerbyn (1987) - Direktor: Lasse Hallström
  • Mio, Minute Mio (1987) - Direktor: Vladimir Grammatikov
  • Kajsa Kavat (1988) - Direktor: Daniel Bergman
  • Die Neuen Abenteuer von Pippi Longstocking (1988) - Direktor: Ken Annakin
  • Godnatt herr luffare! (1988) - Direktor: Daniel Bergman
  • Allrakäraste syster (1988) - Direktor: Göran Carmback
  • Finnen von Ingen rövare i skogen (1988) - Direktor: Göran Carmback
  • Möwen-Pian (1988) - Direktor: Staffan Götestam
  • Hoppa högst (1988) - Direktor: Johanna Hald
  • Nånting levande åt Lahm-Kal (1988) - Direktor: Magnus Nanne
  • Peter och Petra (1989) - Direktor: Agneta Elers-Jarleman
  • Nils Karlsson Pyssling (1990) - Direktor: Staffan Götestam
  • Pelle flyttar bis zu Konfusenbo (1990) - Direktor: Johanna Hald
  • Lotta på Bråkmakargatan (1992) - Direktor: Johanna Hald
  • Lotta flyttar hemifrån (1993) - Direktor: Johanna Hald
  • Kalle Blomkvist - Hebel von Mästerdetektiven farligt (1996) - Direktor: Göran Carmback
  • Kalle Blomkvist och Rasmus (1997) - Direktor: Göran Carmback
  • Pippi Långstrump (1997, belebt) - Direktor: Clive Smith
  • Pippi i Söderhavet (1999, belebt) - Direktor: Paul Riley
  • Karlsson på taket (2002, belebt) - Direktor: Vibeke Idsøe

Siehe auch

  • Denkmal von Astrid Lindgren erkennt zu
  • Liste von schwedischen Sprachschriftstellern

Referenzen

  • Astrid Lindgren - en levnadsteckning. Margareta Strömstedt. Stockholm, Rabén & Sjögren, 1977.
  • Paul Berf, Astrid Surmatz (Hrsg.).: Astrid Lindgren. Zum Donnerdrummel! Ein Werk-Porträt. Zweitausendeins, Frankfurter internationale 2000-Standardbuchnummer 3-8077-0160-5
  • Vivi Edström: Astrid Lindgren. Im Land der Märchen und Abenteuer. Oetinger, Hamburger internationale 1997-Standardbuchnummer 3-7891-3402-3
  • Maren Gottschalk: Jenseits von Bullerbü. Sterben Sie Lebensgeschichte der Astrid Lindgren. Beltz & Gelberg, internationale 2006-Standardbuchnummer von Weinheim 3-407-80970-0
  • Jörg Knobloch (Hrsg.).: Praxis Lesen: Astrid Lindgren: A4-Arbeitsvorlagen Klasse 2-6, AOL-Verlag, internationale 2002-Standardbuchnummer von Lichtenau 3-89111-653-5
  • Sybil Gräfin Schönfeldt: Astrid Lindgren. 10. Hrsg., Rowohlt, internationale 2000-Standardbuchnummer von Reinbek 3-499-50371-9
  • Margareta Strömstedt: Astrid Lindgren. Ein Lebensbild. Oetinger, Hamburger internationale 2001-Standardbuchnummer 3-7891-4717-6
  • Astrid Surmatz: Pippi Långstrump als Paradigma. Sterben Sie deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Francke, Tübingen, Baseler internationale 2005-Standardbuchnummer 3-7720-3097-1
  • Metcalf, Eva-Maria: Astrid Lindgren. New York, Twayne, 1995.

Links


Goldwährung / Quecksilber (Mythologie)
Impressum & Datenschutz