Kap-Kolonie

Die Kap-Kolonie, ein Teil des modernen Südafrikas, wurde von Dutch East India Company 1652 mit der Gründung Kapstadts gegründet. Es wurde nachher von den Briten 1795 besetzt, als die Niederlande durch das revolutionäre Frankreich besetzt wurden, so dass die französischen Revolutionäre das Kap mit seiner wichtigen strategischen Position nicht in Besitz nehmen konnten. Eine sich verbessernde Situation in den Niederlanden (der Frieden von Amiens) hat den Briten erlaubt, die Kolonie an die Republik Batavian 1803 zurückzugeben, aber vor 1806 hat die wiederauflebende französische Kontrolle in den Niederlanden zu einem anderen britischen Beruf geführt, um Napoleon zu verhindern, der das Kap verwendet. Die Kap-Kolonie ist nachher im britischen Reich geblieben, selbstverwaltet 1872 werdend, und hat sich mit drei anderen Kolonien vereinigt, um die Vereinigung Südafrikas 1910 zu bilden, als es die Provinz von Kap der guten Hoffnung umbenannt wurde. Südafrika ist völlig unabhängig 1931 durch das Statut des Westminsters geworden

Die Kap-Kolonie war mit der späteren Kap-Provinz koextensiv, sich von der Atlantischen Küste landeinwärts und ostwärts entlang der südlichen Küste streckend, ungefähr Hälfte des modernen Südafrikas einsetzend: Die Endostgrenze, nach mehreren Kriegen gegen die Xhosa, hat am Fischfluss gestanden. Im Norden haben der Orangenfluss, auch bekannt als der Fluss Gariep, seit langem als die Grenze gedient, obwohl ein Land zwischen dem Fluss und der südlichen Grenze Botswanas später dazu hinzugefügt wurde.

Geschichte

Dutch East India Company (VOC) Händler, unter dem Befehl von Jan van Riebeeck, war die ersten Leute, um eine europäische Kolonie in Südafrika zu gründen. Die Kap-Ansiedlung wurde von ihnen 1652 als ein Wiederversorgungspunkt und Weg-Station für Behälter von Dutch East India Company auf ihrem Weg hin und her zwischen den Niederlanden und Batavia (Jakarta) im holländischen Östlichen Indies gebaut. Die Unterstützungsstation ist allmählich eine Kolonist-Gemeinschaft, die Vorfahren der Kapholländer, einer europäischen ethnischen Gruppe in Südafrika geworden.

Lokaler Khoikhoi hatte weder eine starke politische Organisation noch eine Wirtschaftsbasis außer ihren Herden. Sie haben Viehbestand frei zu holländischen Schiffen umgetauscht. Angestellte von As Company haben Farmen eingesetzt, um die Kap-Station zu liefern, sie haben begonnen, Khoikhoi zu versetzen. Konflikte haben zur Verdichtung von europäischem landholdings und einer Depression der Gesellschaft von Khoikhoi geführt. Militärischer Erfolg hat zu noch größerer Kontrolle von Dutch East India Company von Khoikhoi vor den 1670er Jahren geführt. Der Khoikhoi ist die Hauptquelle der Koloniallohnarbeit geworden.

Nachdem sich die ersten Kolonisten um die Firmenstation, nomadischen europäischen Viehbestand-Bauern oder Trekboeren, bewegt weiter abgelegen ausbreiten, den reicheren, aber die beschränkten, bebauenden Länder der Küste für die trockenere Innenhochebene verlassend. Dort haben sie noch um breitere Gruppen von Viehhirten von Khoikhoi für die besten streifenden Länder gekämpft. Vor 1700 war der traditionelle Lebensstil von Khoikhoi von pastoralism verschwunden.

Die Kap-Gesellschaft in dieser Periode war so eine verschiedene. Das Erscheinen des Afrikaans, eine neue einheimische Sprache des colonials, der jedoch mit Niederländisch verständlich ist, zeigt, dass die Einwanderer von Dutch East India Company selbst auch Akkulturationsprozessen unterworfen waren. Zurzeit der britischen Regel nach 1795 wurden die sozialpolitischen Fundamente fest gelegt.

1795 hat Frankreich die Sieben Provinzen der Niederlande, das Mutter-Land von Dutch East India Company besetzt. Das hat Großbritannien aufgefordert, das Territorium 1795 zu besetzen, als eine Weise, die Meere in der Ordnung besser zu kontrollieren, jeden potenziellen französischen Versuch aufhört, nach Indien zu kommen. Die britische angenommene Kontrolle des Territoriums im Anschluss an den geringen Kampf von Muizenberg. Der VOC hat seine Territorien und Ansprüche auf die Republik Batavian (der Revolutionäre holländische Periode-Staat) 1798 übertragen und hat aufgehört, 1799 zu bestehen. Die Besserung von Beziehungen zwischen Großbritannien und dem Napoleonischen Frankreich und seinem Vasallen setzt die Republik Batavian fest, hat die Briten dazu gebracht, die Kap-Kolonie der Republik Batavian 1803 (in Form vom Vertrag von Amiens) zu übergeben.

1806 wurde das Kap, das jetzt nominell von der Republik Batavian kontrolliert ist, wieder von den Briten nach ihrem Sieg im Kampf von Blaauwberg besetzt. Der vorläufige Frieden zwischen Großbritannien und dem Napoleonischen Frankreich hatte in offene Feindschaften zerbröckelt, während Napoleon seinen Einfluss auf die Republik Batavian gestärkt hatte (der Napoleon nachher später dasselbe Jahr abschaffen würde). Die Briten, die eine Kolonie am 8. Januar 1806 aufgestellt haben, haben gehofft, Napoleon ausser dem Kap zu behalten, und die fernöstlichen Handelswege zu kontrollieren. 1814 hat die holländische Regierung formell Souveränität über das Kap zu den Briten in Form von der Tagung Londons abgetreten.

Die Briten haben angefangen, die Ostgrenze der Kolonie mit der Ankunft in den Hafen Elizabeth der 1820-Kolonisten zu setzen. 1854 hat die Kap-Kolonie vertretende Regierung, und 1872 unter dem Premierminister JC Molteno, der verantwortlichen Regierung empfangen. Die Entdeckung von Diamanten um Kimberley 1870 hat zu einer schnellen Vergrößerung des britischen Einflusses ins Hinterland unter Kolonialisten wie Cecil Rhodes geführt. Der unglückselige Überfall von Jameson hat diese Vergrößerung etwas bis zum britischen Sieg im Anschluss an den Zweiten Buren-Krieg am Ende des Jahrhunderts gezügelt. Die Politik der Kolonie ist folglich gekommen, um durch Spannungen zwischen den britischen Kolonisten und den Kapholländern, eine Abteilung zunehmend beherrscht zu werden, die die früheren Spannungen zwischen den Ost- und Westhälften des Kaps ersetzt hat.

Die Kap-Kolonie ist nominell laut der britischen Regel bis zur Bildung der Vereinigung Südafrikas 1910 geblieben, als es die Provinz von Kap der guten Hoffnung geworden ist, die besser als die Kap-Provinz bekannt ist.

Gouverneure der Kap-Kolonie (1652-1910)

Der Titel des Gründers der Kap-Kolonie, Jan van Riebeecks, war "Kommandant des Kaps" (am Anfang hat "opperhoof" genannt), eine Position, die er von 1652 bis 1662 gehalten hat. Ihm wurde durch eine lange Linie sowohl von holländischen als auch von britischen Kolonialverwaltern je nachdem nachgefolgt, wer in der Macht zurzeit war:

Kommandanten der Kolonie von Dutch East India Company (1652-1691)

  • Jan van Riebeeck (am 7. April 1652 - am 6. Mai 1662)
  • Zacharias Wagenaer (am 6. Mai 1662 - am 27. September 1666)
  • Cornelis van Quaelberg (am 27. September 1666 - am 18. Juni 1668)
  • Jacob Borghorst (am 18. Juni 1668 - am 25. März 1670)
  • Pieter Hackius (am 25. März 1670 - am 30. November 1671)
  • Albert van Breugel, der (April 1672 - am 2. Oktober 1672) (handelt)
  • Isbrand Goske (am 2. Oktober 1672 - am 14. März 1676)
  • Johan Bax dit van Herenthals (am 14. März 1676 - am 29. Juni 1678)
  • Hendrik Crudop, der (am 29. Juni 1678 - am 12. Oktober 1679) (handelt)
  • Simon van der Stel (am 10. Dezember 1679 - am 1. Juni 1691)

Gouverneure der Kolonie von Dutch East India Company (1691-1795)

  • Simon van der Stel (am 1. Juni 1691 - am 2. November 1699)
  • Willem Adriaan van der Stel (am 2. November 1699 - am 3. Juni 1707)
  • Johannes Cornelis d'Ableing, der (am 3. Juni 1707 - am 1. Februar 1708) (handelt)
  • Louis van Assenburg (am 1. Februar 1708 - am 27. Dezember 1711)
  • Willem Helot, der (am 27. Dezember 1711 - am 28. März 1714) (handelt)
  • Maurits Pasques de Chavonnes (am 28. März 1714 - am 8. September 1724)
  • Jan de la Fontaine, der (am 8. September 1724 - am 25. Februar 1727) (handelt)
  • Pieter Gijsbert Noodt (am 25. Februar 1727 - am 23. April 1729),
  • Jan de la Fontaine, der (am 23. April 1729 - am 8. März 1737) (handelt)
  • Jan de la Fontaine (am 8. März 1737 - am 31. August 1737)
  • Adriaan van Kervel (am 31. August 1737 - am 19. September 1737) (ist nach drei Wochen im Amt gestorben)
  • Daniël van den Henghel, der (am 19. September 1737 - am 14. April 1739) (handelt)
  • Hendrik Swellengrebel (am 14. April 1739 - am 27. Februar 1751)
  • Ryk Tulbagh (am 27. Februar 1751 - am 11. August 1771)
  • Joachim van Plettenberg, der (am 11. August 1771 - am 18. Mai 1774) (handelt)
  • Joachim van Plettenberg (am 18. Mai 1774 - am 14. Februar 1785)
  • Cornelis Jacob van de Graaff (am 14. Februar 1785 - am 24. Juni 1791)
  • Johannes Izaac Rhenius, der (am 24. Juni 1791 - am 3. Juli 1792) (handelt)
  • Sebastiaan Cornelis Nederburgh und Simon Hendrik Frijkenius (Beauftragter-allgemein) (am 3. Juli 1792 - am 2. September 1793)
  • Abraham Josias Sluysken (am 2. September 1793 - am 16. September 1795)

Britischer Beruf (1., 1797-1803)

  • George Macartney, 1. Earl Macartney (1797-1798)
  • Francis Dundas (1. Mal) (das Handeln) (1798-1799)
  • Herr George Yonge (1799-1801)
  • Francis Dundas (2. Mal) (das Handeln) (1801-1803)

Die Republik Batavian (holländische Kolonie) (1803-1806)

  • Jacob Abraham Uitenhage de Mist (1803-1804)
  • Jan Willem Janssens (1803-1806)

Britischer Beruf (2., 1806-1814)

  • Herr David Baird, der (1806-1807) (handelt)
  • Henry George Grey (1. Mal) (das Handeln) (1807)
  • Du Pre Alexander, der 2. Graf von Caledon (1807-1811)
  • Henry George Grey (2. Mal) (das Handeln) (1811)
  • Herr John Francis Cradock (1811-1814)
  • Robert Meade (für Cradock handelnd) (1813-1814)

Britische Kolonie (1814-1910)

  • Charles Somerset (1814-1826)
  • Herr Rufane Shaw Donkin (für Somerset handelnd) (1820-1821)
  • Richard Bourke, der (1826-1828) (handelt)
  • Herr Galbraith Lowry Cole (1828-1833)
  • Thomas Francis Wade (für D'Urban von 10 Jan 1834 handelnd) (1833-1834)
  • Benjamin d'Urban (1834-1838)
  • Herr George Thomas Napier (1838-1844)
  • Herr Peregrine Maitland (1844-1847)
  • Herr Henry Pottinger (1847)
  • Herr Harry Smith (1847-1852)
  • George Cathcart (1852-1854)
  • Liebling von Charles Henry (das Handeln) (1854)
  • Herr George grau (1854-1861)
  • Robert Henry Wynyard (1. Mal) (für das Grau handelnd) (1859-1860)
  • Robert Henry Wynyard (2. Mal) (das Handeln) (1861-1862)
  • Herr Philip Edmond Wodehouse (1862-1870)
  • Charles Craufurd Hay, der (1870) (handelt)
  • Herr Henry Barkly (1870-1877)
  • Henry Bartle Frere (1877-1880)
  • Henry Hugh Clifford, der (1880) (handelt)
  • Herr George Cumine Strahan, der (1880-1881) (handelt)
  • Herkules Robinson (1. Mal) (1881-1889)
  • Herr Leicester Smyth (1. Mal) (für Robinson handelnd) (1881)
  • Herr Leicester Smyth (2. Mal) (für Robinson handelnd) (1883-1884)
  • Herr Henry D'Oyley Torrens (für Robinson handelnd) (1886)
  • Henry Augustus Smyth, der (1889) (handelt)
  • Brougham von Henry Loch (1889-1895)
  • Herr William Gordon Cameron (1. Mal) (für Loch handelnd) (1891-1892)
  • Herr William Gordon Cameron (2. Mal) (für Loch handelnd) (1894)
  • Herkules Robinson (2. Mal) (1895-1897)
  • Herr William Howley Goodenough, der (1897) (handelt)
  • Alfred Milner (1897-1901)
  • Herr William Francis Butler (für Milner handelnd) (1898-1899)
  • Herr Walter Hely-Hutchinson (1901-1910)
  • Herr Henry Jenner Scobell (für Hely-Hutchinson handelnd) (1909)

Der Posten des Hochkommissars für das Südliche Afrika wurde auch vom 27. Januar 1847 bis zum 31. Mai 1910 vom Gouverneur der Kap-Kolonie gehalten. Der Posten des Gouverneurs der Kap-Kolonie ist am 31. Mai 1910 erloschen, als es sich der Vereinigung Südafrikas angeschlossen hat.

Die Premierminister der Kap-Kolonie (1872-1910)

</Tisch>

Der Posten des Premierministers der Kap-Kolonie ist auch am 31. Mai 1910 erloschen, als es sich der Vereinigung Südafrikas angeschlossen hat.

Quellen

  • Wink, Roger B. (2000). Die Geschichte Südafrikas. Westport, Connecticut: Belaubter Wald. Internationale Standardbuchnummer 0 313 30730 X.
  • Der Davenport, T. R. H. und Christopher Saunders (2000). Südafrika: Eine Moderne Geschichte, 5. Hrsg. New York: Die Presse von St. Martin. Internationale Standardbuchnummer 0-312-23376-0.
  • Elbourne, Elizabeth (2002). Blutboden: Kolonialpolitik, Missionen und der Streit für das Christentum in der Kap-Kolonie und Großbritannien, 1799-1853. Die Universitätspresse der McGill-Königin. Internationale Standardbuchnummer 0-7735-2229-8.
  • Le Cordeur, Basil Alexander (1981). Der Krieg der Axt, 1847: Die Ähnlichkeit zwischen dem Gouverneur der Kap-Kolonie, Herrn Henry Pottinger, und dem Kommandanten der Briten zwingt am Kap, Vater George Berkeley und anderen. Brenthurst Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-909079-14-5.
  • Mabin, Alan (1983). Zurücktreten und seine Nachwirkungen: Die Kap-Kolonie in den achtzehn achtziger Jahren. Universität von Witwatersrand, afrikanischem Studieninstitut.
  • Ross, Robert und David Anderson (1999). Status und Würde in der Kap-Kolonie, 1750-1870: Eine Tragödie von Manieren. Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-521-62122-4.
  • Theal, George McCall (1970). Geschichte der Buren in Südafrika; oder, das Wandern und die Kriege der Emigrant-Bauern von Ihrem Verlassen der Kap-Kolonie zur Anerkennung Ihrer Unabhängigkeit durch Großbritannien. Presse des belaubten Waldes. Internationale Standardbuchnummer 0-8371-1661-9.
  • Van Der Merwe, P.J. Roger B. Beck (1995). Der Wanderbauer in der Geschichte der Kap-Kolonie. Ohio Universität Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-8214-1090-3.
  • Worden, Nigel, Elizabeth van Heyningen und Vivian Bickford-Smith (1998). Kapstadt: Das Bilden einer Stadt. Kapstadt: David Philip. Internationale Standardbuchnummer 0-86486-435-3.

Links


Bloemfontein / Vereinigung Südafrikas
Impressum & Datenschutz