Der letzte Mann

Der Letzte Mann ist ein apokalyptischer Sciencefictionsroman von Mary Shelley, die zuerst 1826 veröffentlicht wurde. Das Buch erzählt von einer zukünftigen Welt, die durch eine Plage verwüstet worden ist. Der Roman wurde zurzeit hart nachgeprüft, und war bis zu einem wissenschaftlichen Wiederaufleben eigentlich unbekannt, das in den 1960er Jahren beginnt. Es ist teilweise für seine halbbiografischen Bildnisse von Romantischen Zahlen im Kreis von Shelley, besonders dem verstorbenen Mann von Shelley Percy Bysshe Shelley und Lord Byron bemerkenswert.

Charaktere

Lionel Verney Der Letzte Mann. Der Waisensohn eines verarmten Adligen, Lionel ist ursprünglich gesetzlos, eigensinnig, und vom Adel ärgerlich, um seinen Vater beiseite zu legen. Wenn ihm von Adrian jedoch behilflich gewesen wird, umarmt er Zivilisation und besonders Gelehrsamkeit. Verney ist größtenteils eine autobiografische Zahl für Mary Shelley.

Adrian, Graf des Windsor Sohnes des letzten Königs Englands, umarmt Adrian republikanische Grundsätze. Er wird durch die Philosophie und die Menschenfreundlichkeit, aber nicht den Ehrgeiz motiviert. Er basiert auf Percy Bysshe Shelley.

Herr Raymond Ein ehrgeiziger junger Adliger, Raymond wird berühmt wegen seiner militärischen Anstrengungen im Auftrag Griechenlands gegen die Türken, aber wählt schließlich Liebe über seinen Ehrgeiz, König Englands zu werden. Er wird stattdessen Herr Protector aus England vor dem Zurückbringen nach Griechenland. Raymond wird durch die Leidenschaft und den Ehrgeiz aber nicht den Grundsatz motiviert. Er basiert auf Lord Byron.

Die Schwester von Perdita Lionel und die Frau von Raymond. Eine Waise aufwachsend, war Perdita unabhängig, misstrauisch, und stolz, aber sie wird durch die Liebe zu Raymond weich gemacht, gegenüber dem sie wild loyal ist.

Die Schwester von Idris Adrian und die Frau von Verney. Sie, liebt mütterlich, und aufopferungsvoll.

Gräfin der Windsor Mutter von Adrian und Idris, einer österreichischen Prinzessin und der ehemaligen Königin Englands. Sie ist hochmütig und ehrgeizig, intrigierend, um die Monarchie durch ihre Kinder wieder herzustellen.

Prinzessin von Evadne A Greek, in die sich Adrian verliebt, aber wer Raymond liebt. Sie wird gewidmet und stolz, selbst wenn sie verarmt.

Tochter von Clara von Raymond und Perdita.

Alfred und Evelyn Sons von Verney und Idris.

Ryland Führer der populären demokratischen Partei, Ryland hat großartige Pläne für die Abschaffung des Adels vor der Plage, aber ist widerwillig, England während der Plage zu regeln.

Merrival Ein Astronom, der zur Plage vergesslich ist, stattdessen über die Bedingung der Erde in sechstausend Jahren nachsinnend, bis seine Familie stirbt.

Junge Frau von Lucy Martin A, die beschlossen hat, einen abstoßenden Bittsteller zu heiraten aber nicht auf ihre wahre Liebe zu warten, um für ihre Altersmutter zu sorgen. Ihre Hingabe ihrer Mutter führt fast dazu, dass sie in England nach dem Exil zurückgelassen wird.

Das Imposter Namenlose - ein falscher Hellseher (vom Ehrgeiz, aber nicht Fanatismus), wer eine radikale religiöse Sekte entgegen Adrian während in Frankreich schafft.

Junge Adlige von Juliet A, die sich der Partei von Imposter anschließt, um ihr Baby zu unterstützen, aber wird später getötet, seinen Schwindel offenbarend.

Anschlag-Zusammenfassung

Einführung

Mary Shelley stellt in der Einführung fest, dass 1818 sie, in der Höhle von Sibyl in der Nähe von Naples, einer Sammlung von prophetischen Schriften entdeckt hat, die auf Blättern durch die Cumaean Sibyl gemalt sind. Sie hat diese Schriften in den aktuellen Bericht, den Ich-Form-Bericht eines Mannes editiert, der am Ende des 21. Jahrhunderts lebt.

Band 1

Der Vater von Lionel war ein Freund des Königs, bevor er wegen seines Spielens weggeworfen wurde. Der Vater von Lionel ist abgereist, um sein Leben zu nehmen, aber bevor er so getan hat, hat er einen Brief für den König verlassen, um auf seine Familie nach seinem Tod aufzupassen. Nachdem der Vater von Lionel gestorben ist, wurde der Brief nie geliefert. Lionel und seine Schwester sind ohne elterlichen Einfluss aufgewachsen, und wachsen Sie infolgedessen, um unzivilisiert zu sein. Lionel entwickelt einen Hass der königlichen Familie, und Perdita wächst, um ihre Isolierung von der Gesellschaft zu genießen.

Wenn der König den Thron verlässt, die Monarchie laufen ab, und eine Republik wird geschaffen. Wenn der König die Gräfin-Versuche stirbt, ihren Sohn, Adrian zu erziehen, um den Thron zurückzufordern, aber Adrian setzt seiner Mutter entgegen und weigert sich, den Thron zu nehmen. Adrian bewegt sich zu Cumberland, wo Lionel, der einen Groll gegen Adrian und seine Familie für die Vernachlässigung der Familie von Verney erträgt, vorhat, Adrian zu terrorisieren und ihm gegenüberzustehen. Er wird durch die gute Natur von Adrian und seine Erklärung besänftigt, dass er nur kürzlich den Brief entdeckt hat. Lionel und Adrian werden enge Freunde, und Lionel wird zivilisiert und philosophisch unter dem Einfluss von Adrian.

Lionel kehrt nach England zurück, um dem persönlichen Aufruhr unter seinen Bekanntschaften gegenüberzustehen. Herr Raymond, der zum Ruhm für seine Großtaten im Krieg zwischen Griechenland und der Türkei gekommen ist, ist nach England auf der Suche nach der politischen Position, und bald Perdita und Evadne zurückgekehrt beide verlieben sich in ihn. Entdeckend, dass sein Geliebter, Evadne, in Raymond verliebt ist, tritt Adrian in Exil, vermutlich verrückt ein. Raymond hat vor, Idris zu heiraten (in wen Lionel verliebt ist) als ein erster Schritt zum Werden König, mit der Hilfe der Gräfin. Jedoch wählt er schließlich seine Liebe zu Perdita über seinen Ehrgeiz, und die zwei verheiraten sich. Unter der Sorge von Lionel genest Adrian, obwohl er physisch schwach bleibt. Der Liebe zwischen Idris und Lionel, den Gräfin-Schemas erfahrend, Idris zu betäuben, bringen Sie ihr nach Österreich, und zwingen Sie sie, eine politisch motivierte Ehe zu machen. Idris entdeckt den Anschlag und flieht Lionel, der sie bald danach heiratet. Die Gräfin reist nach Österreich ab, das ihrer Kinder und von Lionel ärgerlich ist.

Adrian und andere leben glücklich zusammen bis zu Läufen von Raymond für Herrn Protector und Gewinne. Perdita passt sich bald an ihre neuerfundene soziale Position an, während Raymond gut geliebt als ein wohltätiger Verwalter wird. Er entdeckt jedoch, dass Evadne nachdem die politische und finanzielle Ruine ihres Mannes (wegen ihrer eigenen politischen Schemas) in Armut lebt und Zweideutigkeit in London, widerwillig, für die Hilfe flehentlich zu bitten. Raymond versucht, Evadne zu unterstützen, indem er ihre künstlerischen Sachkenntnisse in der Geheimhaltung und spätere Krankenpflege von ihr in Krankheit verwendet, aber Perdita erfährt der Beziehung und verdächtigt Untreue. Ihr Verdacht weckt die stolze und leidenschaftliche Natur von Raymond und die getrennten zwei auf. Raymond gibt seine Position auf und reist ab, um sich an den Krieg in Griechenland, begleitet einige Zeit von Adrian wieder anzuschließen. Kurz nachdem der verwundete Adrian nach England zurückkehrt, entstehen Gerüchte, dass Raymond getötet worden ist. Perdita, die trotz alles loyal ist, überzeugt Lionel, ihr und Clara nach Griechenland dazu zu bringen, ihn zu finden.

Band 2

Lionel findet Raymond und bringt ihn nach Griechenland zurück. Lionel und Raymond gehen dann zum Kämpfen zurück und gehen zu Constantinople. Lionel entdeckt Evadne, das Sterben an erhaltenen Wunden, im Krieg kämpfend. Bevor sie stirbt, prophezeit Evadne den Tod von Raymond, eine Vorhersage, die den eigenen Verdacht von Raymond bestätigt. Die Absicht von Raymond, in Constantinople einzugehen, verursacht Uneinigkeit und Verlassen unter der Armee wegen Berichte der Plage. Raymond geht in die Stadt allein ein, und stirbt bald in einem Feuer. Er wird nach Athen für das Begräbnis gebracht.

2092, während Lionel und Adrian versuchen, ihre Leben in die Normalität zurückzugeben, setzt die Plage fort, sich über Europa und die Amerikas und Berichte einer schwarzen Sonne-Ursache-Panik weltweit auszubreiten. Am ersten England wird gedacht, sicher zu sein, aber bald reicht die Plage sogar dort. Ryland, hat kürzlich Herrn Protector gewählt, ist auf die Plage unvorbereitet, und flieht nordwärts, später allein mitten unter einer Reserve an Bestimmungen sterbend. Adrian nimmt Befehl und ist beim Aufrechterhalten der Ordnung und Menschheit in England größtenteils wirksam, obwohl die Plage auf dem Sommer nach dem Sommer wütet. Schiffe kommen in Irland an, das Überlebende von Amerika trägt, die gesetzlos Irland und Schottland vor dem Eindringen in England plündern. Adrian erhebt eine militärische Kraft gegen sie, aber ist schließlich im Stande, die Situation friedlich aufzulösen.

Band 3

Die wenigen restlichen Überlebenden entscheiden sich dafür, England auf der Suche nach einem leichteren Klima aufzugeben. Am Vorabend ihrer Abfahrt nach Dover erhält Lionel einen Brief von Lucy Martin, die unfähig war, sich den Exilen wegen der Krankheit ihrer Mutter anzuschließen. Reisen von Lionel und Idris durch einen Schneesturm, um Lucy, aber Idris zu helfen, der von Jahren der Betonung und mütterlichen Ängste schwach ist, stirbt entlang dem Weg. Lionel und die Gräfin, die Idris und ihre Familie aus dem Ressentiment zu Lionel vermieden hatte, werden an der Grabstätte von Idris versöhnt. Lionel erlangt Lucy wieder (dessen Mutter gestorben ist), und die Partei Dover en route nach Frankreich erreicht.

In Frankreich entdeckt Adrian, dass sich die früheren Emigranten in Splittergruppen, unter ihnen eine fanatische religiöse Sekte geteilt haben, die von einem falschen Messias geführt ist, der behauptet, dass seine Anhänger von Krankheit gerettet werden. Adrian vereinigt die meisten Splittergruppen, aber diese letzte Gruppe erklärt gewaltsame Opposition gegen Adrian. Lionel schleicht in Paris, wo sich der Kult niedergelassen hat, um zu versuchen, Juliet zu retten. Sie weigert sich abzureisen, weil der imposter ihr Baby hat, aber sie hilft Lionel zu flüchten. Später, wenn das Baby von Juliet erkrankt, entdeckt Juliet, dass der imposter die Effekten der Plage von seinen Anhängern verborgen hat. Sie wird getötet, die anderen Anhänger warnend, nach denen der imposter Selbstmord begeht, und seine Anhänger zum Hauptkörper von Exilen an Versailles zurückkehren.

Die Exile reisen zur Schweiz, hoffend, den Sommer in einem kälteren zur Plage weniger günstigen Klima auszugeben. Als sie die Schweiz jedoch erreichen, sind alle außer vier (Lionel, Adrian, Clara und Evelyn) gestorben. Die vier geben ein paar relativ glückliche Jahreszeiten an der Schweiz, Mailand und Como aus, bevor Evelyn an Fleckfieber stirbt. Die Überlebenden versuchen, über das Adriatische Meer nach Griechenland zu segeln, aber ein plötzlicher Sturm ertränkt Clara und Adrian. Lionel, der letzte Mann, schwimmt zur Küste. Die Geschichte endet das Jahr 2100.

Themen

Biografische Elemente

Viele der Hauptcharaktere werden auf den Bekanntschaften von Shelley (Menge, 1923) ganz oder teilweise gestützt. Shelley war von ihrem Schwiegervater, Herrn Timothy Shelley, davon verboten worden, eine Lebensbeschreibung ihres Mannes zu veröffentlichen, so hat sie an ihn, unter anderen im Letzten Mann erinnert. Der utopische Adrian, Graf von Windsor, der seine Anhänger auf der Suche nach einem natürlichen Paradies führt und stirbt, wenn sein Bootsbecken in einem Sturm, ein erfundenes Bildnis von Percy Bysshe Shelley ist, obwohl andere geringe Charaktere wie Merrival Spuren von Percy ebenso tragen.

Herr Raymond, der England verlässt, um um die Griechen zu kämpfen, und in Constantinople stirbt, auf Lord Byron basiert. Der Roman drückt den Schmerz von Mary Shelley am Verlust ihrer Gemeinschaft des "Wählens" aus, wie sie sie genannt hat, und Lionel Verney als ein Ausgang für ihre Gefühle des Verlustes und der Langeweile im Anschluss an ihre Todesfälle und die Todesfälle ihrer Kinder gesehen worden ist.

Es scheint, dass Shelley Inspiration für den Titel ihres Romans im Le Dernier Homme von Jean-Baptiste Cousin de Grainville (1805), übersetzt ins Englisch 1806 als Omegarus und Syderia gefunden hat.

Misserfolg von romantischen politischen Idealen

Der Letzte Mann bejammert nicht nur den Verlust der Freunde von Shelley, sondern auch stellt die Romantischen politischen Ideale infrage, für die sie gestanden haben. Gewissermaßen ist die Plage metaphorisch, da die revolutionäre Idylle der Elite-Gruppe aus durch Fehler der menschlichen Natur zerfressen wird. Wie literarischer Gelehrter Kari Lokke schreibt, "in seiner Verweigerung, Menschheit am Zentrum des Weltalls, seinem Verhör unserer privilegierten Position in Bezug auf die Natur dann zu legen, setzt Der Letzte Mann eine tiefe und prophetische Herausforderung an Westhumanismus ein." Spezifisch, Mary Shelley, im Anspielen auf den Misserfolg der französischen Revolution und Godwinian, Wollstonecraftian und Antworten von Burkean darauf, "greift Erläuterungsglaube an die Unvermeidlichkeit des Fortschritts durch gesammelte Anstrengungen an".

Isolierung

Hugh Luke behauptet, dass, "Indem sie ihre Geschichte mit dem Bild des einsamen Einwohners der Erde beendet, sie fast dem ganzen Gewicht des Romans dazu gebracht hat, sich auf die Idee zu beziehen, dass die Bedingung der Person, die ist, im Wesentlichen isoliert und deshalb" (xvii) schließlich tragisch wird. Shelley teilt dieses Thema der tragischen Isolierung mit der Dichtung von Lord Byron und William Wordsworth.

Wissenschaft und Medizin

Ebenso ihr früherer und wohl bekannterer Frankenstein (1818) beschäftigt mit wissenschaftlichen Fragen des Elektromagnetismus, der Chemie und des Materialismus, findet Der Letzte Mann Shelley, die wieder versucht, das Spielraum der wissenschaftlichen Untersuchung zu verstehen. Verschieden von den Warnungen des früheren Romans über zu weit gehenden Faustian weist die verheerende Apokalypse dieses Romans stark darauf hin, dass Medizin zu furchtsam und schließlich zu spät geworden war. Der unwirksame Astronom Merrival steht zum Beispiel in der steifen Unähnlichkeit dem furchterregend produktiven Victor Frankenstein. Der Aufbau von Shelley der Immunität von Lionel Verney bleibt ein Thema der bedeutenden kritischen Debatte, aber der Roman demonstriert sicher ein tiefes Verstehen der Geschichte der Medizin, spezifisch die Entwicklung des Pocken-Impfstoffs und der verschiedenen Theorien des neunzehnten Jahrhunderts über die Natur der Ansteckung.

Veröffentlichungsgeschichte und Empfang

Zwei Ausgaben Des Letzten Mannes wurden von Henry Colburn in London 1826 und einer Ausgabe in Paris 1826 von Galignani veröffentlicht. Eine Raubausgabe wurde in Amerika 1833 gedruckt. Der Letzte Mann hat die schlechtesten Rezensionen von allen Romanen von Mary Shelley erhalten: Die meisten Rezensenten haben das wirkliche Thema der Letztkeit verlacht, die ein allgemeiner in den vorherigen zwei Jahrzehnten geworden war. Individuelle Rezensenten haben das "erkrankende" Buch etikettiert, haben seine "dummen Entsetzlichkeiten" kritisiert, und haben die Einbildungskraft des Autors "krank" genannt. Die Reaktion hat Mary Shelley erschreckt, die ihrem Herausgeber ein populäreres Buch nächstes Mal versprochen hat. Dennoch hat sie später vom Letzten Mann als eine ihrer Lieblingsarbeiten gesprochen. Der Roman wurde bis 1965 nicht neu veröffentlicht. Im 20. Jahrhundert hat es neue kritische Aufmerksamkeit vielleicht erhalten, weil der Begriff der Letztkeit mehr wichtig geworden war.

Siehe auch

  • Der letzte Mann (Film)

Referenzen

Bibliografie

  • Aaron, Jane. "Die Rückkehr des Unterdrückten: Lesende Mary Shelley Der Letzte Mann". Feministische Kritik: Theorie und Praxis. Ed Susan Sellers. New York: Erntemaschine Wheatsheaf, 1991.
  • Aldiss, Brian W. "Auf dem Ursprung der Arten: Mary Shelley". Spekulationen auf der Spekulation: Theorien der Sciencefiction. Hrsg. James Gunn und Matthew Candelaria. Lanham, Maryland: Vogelscheuche, 2005.
  • Young-Ok. "'Lesen Ihren Fall': Die Zeichen der Plage im Letzten Mann". Studien in der Romantik 44.4 (2005): 581-604.
  • Bannet, Eve Tavor. "Der 'Abgrund des Gegenwärtigen' und Frauenmales mit Mary Shelley Der Letzte Mann". Roman 2 (2002) des Achtzehnten Jahrhunderts: 353-81.
  • Bennett, Betty T. Mary Wollstonecraft Shelley: Eine Einführung. Baltimore: Universität von Johns Hopkins Presse, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0 8018 5976 X.
  • Bennett, Betty T. "Radikales Vorstellen: Mary Shelley Der Letzte Mann". Kreis von Wordsworth 26.3 (1995): 147-52.
  • Blumberg, Jane. Die frühen Romane von Mary Shelley: "Dieses Kind der Einbildungskraft und des Elends". Iowa Stadt: Universität der Iowa Presse, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-87745-397-7.
  • Kantor, Paul A. "Die Apokalypse des Reiches: Mary Shelley Der Letzte Mann". Bilderstürmende Abfahrten: Mary Shelley nach "Frankenstein": Aufsätze zu Ehren von der Zweihundertjahrfeier der Geburt von Mary Shelley. Hrsg. Syndy M. Conger, Frederick S. Frank und Gregory O'Dea. Madison, New Jersey: Universität von Fairleigh Dickinson Presse, 1997.
  • Canuel, Zeichen. "Gesetze, Regeln und Der Letzte Mann". Literatur des Neunzehnten Jahrhunderts 53.2 (1998): 147-70.
  • Clemit, Pamela. Der Godwinian Roman: Die Vernünftigen Fiktionen von Godwin, Brockden Brown, Mary Shelley. Oxford: Clarendon Press, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-19-811220-3.
  • Eberle-Sinatra, Michael. "Geschlecht, Autorschaft und Männliche Überlegenheit: Die Beschränkte Freiheit von Mary Shelley in Frankenstein und Dem Letzten Mann". Die Fiktionen von Mary Shelley: Von Frankenstein zu Falkner. Hrsg. Michael Eberle-Sinatra und Nora Crook. New York: Macmillan; St. Martin, 2000.
  • Fisch, Audrey A. "das Plagen der Politik: AIDS, Deconstruction und Der Letzte Mann". Die Andere Mary Shelley: Außer Frankenstein. Hrsg. Audrey A. Fisch, Anne K. Mellor und Esther H. Schor. New York: New Yorker Universität Presse, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-19-507740-7.
  • Haggerty, George E. "'Das Ende der Geschichte': Identität und Auflösung im gotischen Apokalyptischen". Das achtzehnte Jahrhundert: Theorie und Interpretation 41.3 (2000): 225-46.
  • Hopkins, Lisa. "Gedächtnis am Ende der Geschichte: Mary Shelley Der Letzte Mann". Romantik im Netz 6 (Mai 1997).
  • Hopkins, Lisa. "Der Letzte Mann und die Sprache des Herzens". Romantik im Netz 22 (Mai 2001).
  • Hutchings, Kevin. "'Ein Dunkles Image in einer Phantasmagorie': Schäferidealismus, Vorhersage und Materiality in Mary Shelley Der Letzte Mann". Romantik 10.2 (2004): 228-44.
  • Johnson, Barbara. "Der Letzte Mann". Die Andere Mary Shelley: Außer Frankenstein. Hrsg. Audrey A. Fisch, Anne K. Mellor und Esther H. Schor. New York: New Yorker Universität Presse, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-19-507740-7.
  • Kilgour, Maggie. "'Eine Unsterblichkeit': Das Formen von Shelleys im Letzten Mann". Europäische Romantische Rezension 16.5 (2005): 563-88.
  • Lokke, Kari. "Der Letzte Mann". Der Begleiter von Cambridge Mary Shelley. Ed Esther Schor. Cambridge: Universität von Cambridge Presse, 2003. Internationale Standardbuchnummer 0-521-00770-4.
  • Lomax, William. "Epische Umkehrung in Mary Shelley Der Letzte Mann: Romantische Ironie und die Wurzeln der Sciencefiction". Konturen des Fantastischen: Ausgewählte Aufsätze von der Achten Internationalen Konferenz für das Fantastische in den Künsten. Ed Michele K. Langford. New York: Belaubter Wald, 1994.
  • McWhir, Anne. "'Das Unempfangen von Marmor': Anatomie und Zeichentrickfilm in Frankenstein und Dem Letzten Mann". Mary Wollstonecraft und Mary Shelley: Das Schreiben von Leben. Hrsg. Helen M. Buss, D. L. Macdonald und Anne McWhir. Waterloo, AUF: Universität von Wilfrid Laurier Presse, 2001.
  • Mellor, Anne K. Mary Shelley: Ihr Leben, ihre Fiktion, Ihre Ungeheuer. London: Routledge, 1990. Internationale Standardbuchnummer 0-415-90147-2.
  • Nellist, Brian. "Das Vorstellen der Zukunft: Prophetische Fiktion im Neunzehnten Jahrhundert". Vorgefühle: Aufsätze auf der Frühen Sciencefiction und Seinen Vorgängern. Ed David Seed. Syracuse, New York: Syracuse Universität Presse, 1995.
  • O'Dea, Gregory. "Prophetischer History und Textuality in Mary Shelley Der Letzte Mann". Papiere auf der Sprache und Literatur 28.3 (1992): 283-304.
  • Palacio, Jean de. "Mary Shelley, Der Letzte Mann: Ein Geringes Romantisches Thema". Revue de Littérature Comparée 42 (1968): 37-49.
  • Paley, Morton. "Der Letzte Mann: Apokalypse ohne Millennium". Die Andere Mary Shelley: Außer Frankenstein. Hrsg. Audrey A. Fisch, Anne K. Mellor und Esther H. Schor. New York: New Yorker Universität Presse, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-19-507740-7.
  • Menge, Walter E. "Die Biografischen Elemente in den Romanen von Mary Wollstonecraft Shelley." PMLA, XXXCIII (1923), 196-220.
  • Poovey, Mary. Die Richtige Dame und der Frau-Schriftsteller: Ideologie als Stil in den Arbeiten von Mary Wollstonecraft, Mary Shelley und Jane Austen. Chicago: Universität der Chikagoer Presse, 1985. Internationale Standardbuchnummer 0-226-67528-9.
  • Richardson, Alan. "Der Letzte Mann und die Plage des Reiches". Romantische Kreis-MUHEN-Konferenz. Am 13. September 1997.
  • Shelley, Mary. Der Letzte Mann. Ed Morton D. Paley. Oxford: Paperbacks von Oxford, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-19-283865-2.
  • Snyder, Robert Lance. "Apokalypse und Unbegrenztheit in Mary Shelley Der Letzte Mann". Studien in der Romantik 17 (1978): 435-52.
  • Spatt, Hartley S. "die Letzten Männer von Mary Shelley: Die Wahrheit von Träumen". Studien im Roman 7 (1975): 526-37.
  • Sterrenburg, Lee. "Der Letzte Mann: Anatomie von Erfolglosen Revolutionen". Fiktion des Neunzehnten Jahrhunderts 33 (1978): 324-47.
  • Sussman, Charlotte. "'Umgeben in der Welt': Kulturelles Gedächtnis und Menschliche Beweglichkeit im Letzten Mann". PMLA 118.2 (2003): 286-301.
  • Thomas, Sophie. "Die Enden des Bruchstücks, das Problem der Einleitung: Proliferation und Endgültigkeit im Letzten Mann". Die Fiktionen von Mary Shelley: Von Frankenstein zu Falkner. Hrsg. Michael Eberle-Sinatra und Nora Crook. New York: Macmillan; St. Martin, 2000.
  • Wagner-Lawlor, Jennifer A. "Leistende Geschichte, Menschheit in Mary Shelley Der Letzte Mann Durchführend". Studien in der englischen Literatur, 1500-1900 42.4 (2002): 753-80.
  • Wang, Fuson. "Wir Müssen Anderswohin Leben: Der Soziale Aufbau der Natürlichen Immunität in Mary Shelley Der Letzte Mann". Europäische Romantische Rezension 22.2 (2011): 235-55.
  • Wang, Fuson. "Romantisches Krankheitsgespräch: Unfähigkeit, Immunität und Literatur". Zusammenhänge des Neunzehnten Jahrhunderts 33.5 (2011): 467-82.
  • Webb, Samantha. "Das Ende der Welt lesend: Der Letzte Mann, die Geschichte und die Agentur von der Romantischen Autorschaft". Mary Shelley in Ihren Zeiten. Hrsg. Betty T. Bennett und Stuart Curran. Baltimore: Universität von Johns Hopkins Presse, 2000.
  • Bohrlöcher, Lynn. "Der Triumph des Todes: Das Lesen des Berichts in Mary Shelley Der Letzte Mann". Bilderstürmende Abfahrten: Mary Shelley nach "Frankenstein": Aufsätze zu Ehren von der Zweihundertjahrfeier der Geburt von Mary Shelley. Hrsg. Syndy M. Conger, Frederick S. Frank und Gregory O'Dea. Madison, New Jersey: Universität von Fairleigh Dickinson Presse, 1997.
  • Wright, Julia M. "'das Kleine England': Ängste des Raums in Mary Shelley Der Letzte Mann". Die Fiktionen von Mary Shelley: Von Frankenstein zu Falkner. Hrsg. Michael Eberle-Sinatra und Nora Crook. New York: Macmillan; St. Martin, 2000.

Links


Alba (Begriffserklärung) / Die Migration von Timothy Archer
Impressum & Datenschutz