Platz Charles de Gaulle

Der Platz-Charles de Gaulle, historisch bekannt als der Place de l'Étoile , ist ein großer Straßenverbindungspunkt in Paris, Frankreich, dem Versammlungspunkt von zwölf folgenden Alleen (folglich sein historischer Name, der als "Quadrat des Sterns" übersetzt) einschließlich der Kämpen-Élysées, der nach Osten weitergeht. Es wurde 1970 im Anschluss an den Tod von Allgemeinen und Präsidenten Charles de Gaulle umbenannt. Darauf wird noch häufig durch seinen eigentlichen Namen verwiesen, und die nahe gelegene U-Bahn-Station behält die Benennung Charles de Gaulle - Étoile.

Pariser Axt historique ("historische Achse") schneidet durch den Arc de Triomphe, der am Zentrum des Place de l'Étoile steht.

Geschichte

Der eigentliche Name des Gebiets war die Spitzkuppe Chaillot ("Erdhügel von Chaillot", genannt nach der Gegend). Zurzeit war es der Punkt der Konvergenz von mehreren Jagdspuren. Der Marquis de Marigny hat kolossalen Straßenbau, vollendet 1777 auf dem Erdhügel gebaut, als er die Plantagen entlang den Kämpen Élysées einsetzte. Diese Arbeit hat das Pflastern der Straße in der Form eines Sterns eingeschlossen, weil es noch heute besteht. Der Verbindungspunkt ist bekannt als der Place de l'Étoile geworden. Es gibt keinen Fußgängerzugang zum Arc de Triomphe von einigen der zwölf Alleen, wie es unveränderliche Bewegung des Kraftfahrzeugverkehrs auf und um den Straßenverbindungspunkt gibt, aber eine Unterführung ist für den Arc de Triomphe zugänglich.

1787, während des Aufbaus der Wand des mit den Bauern allgemeinen (Mur des Fermiers généraux), wurde la Barrière de l'Étoile (auch bekannt als der Barrière de Neuilly) zum Design von Claude Nicolas Ledoux für die Sammlung der octroi Steuer am Eingang nach Paris gebaut. Die Wand und die zwei Gebäude gebaut auf beiden Seiten des Place de l'Étoile wurden im neunzehnten Jahrhundert abgerissen.

Der Place de l'Étoile und die Alleen, die dazu führen, wurden als ein Teil der städtischen Planungsprojekte von Baron Haussmann umfassend neu entworfen.

Beschreibung

Die zwölf Alleen, im Uhrzeigersinn vom Norden, sind der folgende:

  1. Avenue de Wagram, so genannt seit dem Zweiten französischen Reich und Boulevard de l'Étoile oder Boulevard Bezons vorher
  2. Allee Hoche: Allee de la Reine-Hortense während des Zweiten Reiches und Boulevards Monceau vorher
  3. Allee de Friedland seit dem Zweiten Reich und Boulevard Beaujon vorher
  4. Avenue des Champs-Élysées
  5. Allee Marceau: Allee Joséphine während des Zweiten Reiches
  6. Avenue d'Iéna
  7. Allee Kléber: Allee du Roi-De-Rome während des Zweiten Reiches und Boulevards de Passy vorher
  8. Allee Victor Hugo: Allee d'Eylau während des Zweiten Reiches und der Allee de Saint-Cloud vorher
  9. Allee Foch: Allee du Bois (de Boulogne) während der Dritten Republik und Allee de l'Impératrice während des Zweiten Reiches
  10. Avenue de la Grande-Armée während des Zweiten Reiches und Allee de Neuilly vorher
  11. Allee Carnot: Allee d'Essling während des Zweiten Reiches
  12. Allee Mac-Mahon: Allee du Prinz-Jérôme während des Zweiten Reiches

Der Platz ist symmetrisch und hat so sechs Äxte:

  1. Die Axis Avenue Mac-Mahon und Allee d'Iéna
  2. Die Axis Avenue de Wagram und Allee Kléber
  3. Die Axis Avenue Hoche und Allee Victor Hugo
  4. Die Axis Avenue de Friedland und Allee Foch
  5. Die Axis Avenue des Champs-Élysées und Allee de la Grande-Armée: Der die Axt historique Paris ist
  6. Die Axis Avenue Marceau und Allee Carnot

Der Place de l'Étoile (sowie der Arc de Triomphe) wird zwischen dem VIIIe, XVIe und dem XVIIe arrondissements von Paris gespalten:

  • VIIIe: Gebiet zwischen Allee de Wagram und Allee Marceau
  • XVIe: Gebiet zwischen Allee Marceau und Allee de la Grande-Armée
  • XVIIe: Gebiet zwischen Allee de la Grande Armée und Allee de Wagram

Das Quadrat wird durch zwei Straßen umgeben, die einen Kreis darum bilden: Der bereuen de Presbourg und der bereuen de Tilsitt, die seit 1864, nach diplomatischen Erfolgen von Napoleon I so genannt worden sind, der zum Unterzeichnen des Vertrags von Presbourg 1805 und der Verträge von Tilsit 1807 geführt hat.

Literatur

La Place de l'étoile ist der Titel eines Romans vom französischen Schriftsteller Patrick Modiano.

Transport

(Métro und RER)

Kraftfahrzeugversicherungsmythos

Es gibt ein städtisches Mythos, dass Kraftfahrzeugversicherungsgesellschaften das Fahren um Étoile nicht bedecken werden, der nicht ausschließlich wahr ist. Versicherungsgesellschaften bedecken allgemein Autounfälle nur auf Étoile laut einer Schlag-für-Schlag-Abmachung, wodurch jede Versicherungsgesellschaft für Verluste durch seinen eigenen Versicherungsnehmer zahlen wird, vorausgesetzt, dass die Versicherungsgesellschaft der anderen Partei bereit ist, für den anderen Versicherungsnehmer dasselbe zu machen.

Links


Puck (Mond) / Satellitenkonstellation
Impressum & Datenschutz