Lucan

Marcus Annaeus Lucanus (am 3. November, 39 n.Chr. - am 30. April, 65 n.Chr.), besser bekannt in Englisch als Lucan, war ein römischer Dichter, der in Corduba (modern-tägiger Córdoba) in Hispania Baetica geboren ist. Trotz seines kurzen Lebens wird er als eine der hervorragenden Zahlen der lateinischen Reichsperiode betrachtet. Seine Jugend und Geschwindigkeit der Zusammensetzung setzen ihn abgesondert von anderen Dichtern.

Leben

Drei kurze alte Leben, das Suetonius zugeschriebene frühste, berücksichtigt ein anderer zu sonst unbekanntem Vacca, und dem dritten anonymen und undatierten, zusammen mit Verweisungen in Kriegerischem, Cassius Dio, den Annalen von Tacitus, und einem der Silvae von Statius, die Rekonstruktion einer bescheidenen Lebensbeschreibung. Lucan war der Enkel von Seneca der Ältere und ist unter dem Unterricht seines Onkels Seneca der Jüngere aufgewachsen. Geboren in eine wohlhabende Familie hat er Redekunst an Athen studiert und wurde wahrscheinlich mit einer philosophischen und Stoischen Ausbildung von seinem Onkel versorgt.

Er hat Erfolg unter Nero gefunden, ist einer der engen Freunde des Kaisers geworden und wurde mit einem quaestorship vor dem gesetzlichen Alter belohnt. In 60 n.Chr. hat er einen Preis gewonnen, um Orpheus und Laudes Neronis an fünfjährigem Neronia zu improvisieren, und wurde wieder belohnt, als der Kaiser ihn zum augurate ernannt hat. Während dieser Zeit hat er die ersten drei Bücher seines Epos in Umlauf gesetzt, Pharsalia (hat De Bello civili in den Manuskripten etikettiert), der die Geschichte des Bürgerkriegs zwischen Julius Caesar und Pompey erzählt hat.

An einem Punkt hat eine Fehde zwischen Nero und Lucan begonnen. Zwei sehr verschiedene Rechnungen der Ereignisse haben das überlebt beide bagatellisieren die Fehde. Gemäß Tacitus ist Nero eifersüchtig auf Lucan geworden und hat ihm verboten, seine Gedichte zu veröffentlichen. Gemäß Suetonius hat Nero Interesse an Lucan verloren, und Lucan hat durch das Schreiben beleidigender Gedichte über Nero geantwortet, den Nero fortgesetzt hat zu ignorieren.

Andere Arbeiten weisen aber zu einer ernsteren Basis zur Fehde hin. Arbeiten vom Grammatiker Vacca und dem Dichter Statius können den Anspruch unterstützen, dass Lucan beleidigende Gedichte über Nero geschrieben hat. Vacca erwähnt, dass eine der Arbeiten von Lucan berechtigter De Incendio Urbis (Auf dem Brennen der Stadt) war. Die Ode von Statius Lucan erwähnt, dass Lucan die "unbeschreiblichen Flammen des kriminellen Tyrannen beschrieben hat, hat die Höhen von Remus durchstreift." Zusätzlich sind die späteren Bücher von Pharsalia antikaiserlich und Pro-Republik. Diese Kritik von Nero und Büro des Kaisers können die wahre Ursache des Verbots gewesen sein.

Lucan hat sich später den 65 n.Chr. Komplott von Gaius Calpurnius Piso gegen Nero angeschlossen. Sein Verrat hat entdeckt, er war verpflichtet Selbstmord zu begehen, indem er eine Ader im Alter von 25 Jahren, aber nicht vor dem Beschuldigen seiner Mutter, unter anderen in der Hoffnung auf eine Entschuldigung geöffnet hat. Gemäß Tacitus, weil Lucan zu Tode verblutet hat, "hat (er) eine Dichtung zurückgerufen, die er zusammengesetzt hatte, in dem er die Geschichte eines verwundeten Soldaten erzählt hatte, der eine ähnliche Art des Todes stirbt, und hat er die wirklichen Linien rezitiert. Das waren seine letzten Wörter."

Sein Vater wurde am Verbot beteiligt, aber seine Mutter ist geflüchtet. Das Gedicht von Statius über Lucan wurde an seine Witwe Polla Argentaria auf die Gelegenheit seines Geburtstages während der Regierung von Domitian (Silvae, ii.7, Genethliacon Lucani) gerichtet.

Arbeiten

Gemäß Vacca und Statius haben die Arbeiten von Lucan eingeschlossen:

Das Überleben der Arbeit:

  • Bellum Civile (Bürgerkrieg), auf den Kriegen zwischen Julius Caesar und Pompey Magnus

Häufig zugeschrieben ihm (aber anderen ebenso):

  • Laus Pisonis (Lob von Piso), eine Lobrede eines Mitgliedes der Familie von Piso

Verlorene Arbeiten:

  • Catachthonion
  • Iliacon vom trojanischen Zyklus
  • Epigrammata
  • Anzeige von Adlocutio Pollam
  • Silvae
  • Wilde Feste
  • Medea
  • Salticae Fabulae
  • Laudes Neronis, ein Lob von Nero
  • Orpheus
  • Prosa oratio in Octavium Sagittam
  • Epistulae ab Campania
  • De Incendio Urbis, auf dem römischen Feuer 64, vielleicht Nero der Brandstiftung anklagend

Ausgewählte moderne Studien

  • Ahl, Frederick M. Lucan: Eine Einführung. Cornell Studies in der Klassischen Philologie 39. Ithaca, New York: Cornell Univ. Pr. 1976.
  • Bartsch, Shadi. Ideologie kaltblütig: Ein Lesen des Bürgerkriegs von Lucan. Cambridge, Massachusetts: Harvard Univ. Pr. 1997.
  • Dewar, Michael. "Es Auf mit einer Kelle legend: Die Einleitung zu Texten von Lucan und Related." Klassisch Vierteljährlich 44 (1994), 199-211.
  • Fantham, Elaine. "Caesar und die Meuterei: Das Umgestalten von Lucan der Historischen Tradition in De Bello Civili 5.237-373." Klassische Philologie 80 (1985), 119-31.
  • — — —. "Der Medusa Excursus von Lucan: Sein Design und Zweck." Materiali e discussioni 29 (1992), 95-119.
  • Heu, Gregory. "'Wichtig Wenn Wahr': Orpheus von Lucan und Aethicus Ister," Zeichen und Abfragen, 57,2 (2010), 196-199.
  • Henderson, John G. W. "Lucan: Das Wort am Krieg." Ramus 16 (1987), 122-64.
  • Johnson, Walter R. Momentary Monsters: Lucan und His Heroes. Cornell Studies in der Klassischen Philologie 47. Ithaca, New York: Cornell Univ. Pr. 1987.
  • Lapidge, M. "die Bilder von Lucan der Kosmischen Auflösung." Hermes 107 (1979), 344-70.
  • Leigh, Matthew. Lucan: Schauspiel und Verpflichtung. New York: Oxford Univ. Pr. 1997.
  • Marti, Berthe. "Die Bedeutung von Pharsalia." Amerikanische Zeitschrift der Philologie 66 (1945), 352-76.
  • Martindale, Charles A. "Der Politiker Lucan." Griechenland und Rom 31 (1984), 64-79.
  • Master, Jamie. Dichtung und Bürgerkrieg in 'Bellum Civile' von Lucan. Cambridge Klassische Studien. New York: Cambridge Univ. Pr. 1992.
  • — — —. "Betrug des Lesers: Die Politische Mission des Bellum Civile von Lucan." Nachdenken von Nero: Kultur, Geschichte, und Darstellung, Hrsg. Jás Elsner und Jamie Masters. Kapelle-Hügel: Univ. North Carolinas Pr. 1994. 151-77.
  • Morford, M. P. O. Der Dichter Lucan. New York: Oxford Univ. Pr. 1967.
  • O'Gorman, Ellen. "Verschiebung des Bodens: Lucan, Tacitus und die Landschaft des Bürgerkriegs." Hermathena 159 (1995), 117-31.
  • Rossi, Andreola. "Die Vergangenheit kartografisch wiederdarzustellen: Das Märchen von Caesar des Troygewichts (Lucan v. Chr. 9.964-999)." Der Phönix 55 (2001), 313-26.
  • Sklenar, Robert John. Der Geschmack für das Nichts: Eine Studie von "Virtus" und Zusammenhängenden Themen im Bellum Civile von Lucan. Ann Arbor: Univ. von Mich. Pr. 2003.
  • Thomas, Richard F. "Die Stoische Landschaft von Lucan 9." Länder und Völker in der römischen Dichtung: Die Ethnographic Tradition. New York: Cambridge Univ. Pr. 1982. 108-23.

Referenzen

Links


Arme und der Mann / Greibach normale Form
Impressum & Datenschutz