C Band

Das C Band ist ein Name, der bestimmten Teilen des elektromagnetischen Spektrums einschließlich Wellenlängen von Mikrowellen gegeben ist, die für das Langstreckenradiofernmeldewesen verwendet werden. Der IEEE C-band (4 GHz zu 8 GHz) - und seinen geringen Schwankungen - enthält Frequenzreihen, die für viele Satellitenverkehr-Übertragungen, einige Wi-Fi Geräte, einige schnurlose Telefone und einige Wetterradarsysteme verwendet werden. Für den Satellitenverkehr führen die Mikrowellenfrequenzen des C-band besser unter nachteiligen Wetterbedingungen im Vergleich mit dem K Band (11.2 GHz zu 14.5 GHz) Mikrowellenfrequenzen durch, die durch einen anderen großen Satz von Nachrichtensatelliten verwendet werden. Die nachteiligen Wetterbedingungen, insgesamt gekennzeichnet als Regen verwelken, alle sind mit Feuchtigkeit in der Luft, einschließlich des Regens und Schnees verbunden.

Der NATO-C-band

Der NATO-C-band ist, dass ein Teil des Radiospektrums zwischen 500 Megahertz (MHZ) und 1000 MHz, aber diese Fachsprache wird in den NATO-Mitgliedern selten verwendet, die in Nordamerika gelegen werden.

Der IEEE C-band

Der IEEE C-band ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums in der Mikrowellenreihe von Frequenzen im Intervall von 4.0 zu 8.0 Gigahertz (GHz), aber diese Definition ist diejenige, der von Radarherstellern und Benutzern, aber nicht notwendigerweise von Mikrowellenradiofernmeldebenutzern gefolgt wird.

Der KommunikationsC-band war das erste Frequenzband, das für das kommerzielle Fernmeldewesen über Satelliten zugeteilt wurde. Dieselben Frequenzen waren bereits im Gebrauch für Landmikrowellenradiorelaisketten. Fast alle C-band Nachrichtensatelliten verwenden das Band von Frequenzen von 3.7 bis 4.2 GHz für ihren downlinks und das Band von Frequenzen von 5.925 GHz bis 6.425 GHz für ihren uplinks. Bemerken Sie, dass durch das Verwenden des Bandes von 3.7 bis 4.0 GHz dieser C-band etwas in den IEEE S-band für Radare überlappt.

Die C-band Nachrichtensatelliten haben normalerweise 24 Radio transponders unter Drogeneinfluss 20 MHz entfernt, aber mit dem angrenzenden transponders auf entgegengesetzten Polarisationen. http://www.lyngsat.com/america.html Folglich sind die transponders auf derselben Polarisation immer 40 MHz entfernt. Dessen 40 MHz verwertet jeder transponder ungefähr 36 MHz. (Die unbenutzten 4.0 MHz zwischen den Paaren von transponders handeln als "Wächter-Bänder" für den wahrscheinlichen Fall von Schönheitsfehlern in der Mikrowellenelektronik.)

Der C-band wird in erster Linie für den offenen Satellitenverkehr verwendet, ob für Vollzeitsatellitenfernsehen-Netze oder rohes Satellitenfutter, obwohl Abonnement, das auch programmiert, besteht. Dieser Gebrauch hebt sich vom direkten Rundfunksatelliten ab, der ein völlig geschlossenes System ist, das verwendet ist, um Abonnement-Programmierung an kleine Satellitenschüsseln zu liefern, die mit der Eigentumsempfang-Ausrüstung verbunden werden.

Der Satellitenverkehr-Teil des C-band wird mit Fernsehsatellitenempfang-Systemen nur zum Empfangen, allgemein genannt "großer Teller" Systeme hoch vereinigt, da kleine Empfang-Antennen für C-band Systeme nicht optimal sind. Typische Antenne-Größen auf C-band fähigen Systemen erstrecken sich von 7.5 bis 12 Fuß (2.5 zu 3.5 Metern) auf Verbrauchersatellitenschüsseln, obwohl größere auch verwendet werden können.

Die C-band Frequenzen von 5.4 GHz Band [5.15 zu 5.35 GHz, oder 5.47 zu 5.725 GHz, oder 5.725 zu 5.875 GHz, abhängig vom Gebiet der Welt] werden für IEEE 802.11a Wi-Fi und Anwendungen des schnurlosen Telefons verwendet, zu gelegentlicher Einmischung mit einigen Wetterradaren führend, die auch dem C-band zugeteilt werden.

C-band Schwankungen

Geringe Schwankungen in den Anweisungen von C-band Frequenzen sind für den Gebrauch in verschiedenen Teilen der Welt abhängig von ihren Positionen in den drei Internationalen Fernmeldevereinigungsradiogebieten genehmigt worden. Bemerken Sie, dass ein Gebiet alle Amerikas einschließt; eine Sekunde schließt das ganze Europa und Afrika plus das ganze Russland ein, und das dritte Gebiet schließt das ganze Asien außerhalb Russlands, plus Australien und Neuseeland ein. Dieses letzte Gebiet ist das volkreichste, da es die Volksrepublik Chinas, Indiens, Pakistans, Japans und Südostasiens einschließt.

</Zentrum>

Amateurradio

Die Radioregulierungen der Internationalen Fernmeldevereinigung erlauben Amateurradiooperationen in der Frequenzreihe 5.650 zu 5.925 GHz, und Amateursatellitenoperationen wird in den Reihen 5.830 zu 5.850 GHz für Unten-Verbindungen und 5.650 zu 5.670 GHz für-Verbindungen erlaubt. Das ist als das 5-Zentimeter-Band von Dilettanten und der C-band durch AMSAT bekannt.

Andere Mikrowellenbänder

Das Mikrowellenspektrum wird gewöhnlich als das elektromagnetische Spektrum definiert, das sich von 1.0 GHz bis 30 GHz in der Frequenz erstreckt, aber etwas veralteter Gebrauch schließt niedrigere Frequenzen ein. Allgemeinste Anwendungen sind innerhalb der 1.0 zu 30 GHz-Reihe. Mikrowellenfrequenzbänder, wie definiert, durch die Radiogesellschaft Großbritanniens (RSGB), werden im Tisch unten gezeigt. Bemerken Sie, dass, wie man normalerweise sagt, Frequenzen über 30 GHz in der "Millimeter-Welle" sind. weil ihre Wellenlängen in Millimetern (Mm) günstig gemessen werden können. Die Frequenz von 30 GHz entspricht ganz nah zu einer Wellenlänge von 10 Mm oder 1.0 Zentimeter.

Kommentar: "P-band" wird manchmal für den Ku-Band falsch verwendet. "P" für "den vorherigen" war ein Radarband, das im Vereinigten Königreich verwendet ist, das sich von 250 bis 500 MHz erstreckt hat, der jetzt durch die IEEE Normalen 521 völlig veraltet ist, sieh http://www.radioing.com/eengineer/bands.html und http://www.microwaves101.com/encyclopedia/letterbands.cfm. Weil andere Definitionen Brief-Benennungen von Mikrowellenbändern sehen

Faser Sehkommunikationen

In optischen Infrarotkommunikationen verweist C-band auf den Wellenlangenbereich 1530-1565 nm, der der Erweiterungsreihe von lackierten Faser-Verstärkern von Erbium (EDFAs) entspricht.

Siehe auch

Referenzen

Außenverbindungen


Míchel (Footballspieler) / Steuerreformgesetz
Impressum & Datenschutz