Ometeotl

Ometeotl (Zwei Gott) ist ein Name, der manchmal über das Paar des Gottes Ometecuhtli/Omecihuatl (auch bekannt als Tonacatecuhtli und Tonacacihuatl) in der aztekischen Mythologie verwendet ist. Ob solch eine Gottheit unter den Azteken bestanden hat, und wie seine Bedeutung war, ist eine Sache des Streits unter Gelehrten der Religion von Mesoamerican.

Definition

Miguel Leon-Portilla interpretiert den Namen "Ometeotl" als "Herr der Dualität" und behauptet, dass Ometeotl die höchste Schöpfer-Gottheit der Azteken war, und dass sich die Azteken diese Gottheit als eine mystische Entität mit einer mit dem europäischen Konzept der Dreieinigkeit verwandten Doppelnatur vorgestellt haben. Er behauptet, dass die Azteken Ometeotl als eine transzendentale Gottheit gesehen haben, und dass das für die Knappheit von Dokumentarverweisungen darauf verantwortlich ist, und warum es keine Beweise eines wirklichen Kults zu Ometeotl unter den Azteken gibt. Die Argumente von Leon-Portilla sind unter Gelehrten der Religion von Mesoamerican größtenteils akzeptiert worden.

Andere Gelehrte jedoch, namentlich Richard Haly (1992) behauptet, dass es keinen "Ometeotl", Ometeuchtli oder Omecihuatl unter den Azteken, aber eher gab, dass die Namen, mit der Sprachwurzel von Nahuatl "omi" "Knochen" aber nicht "ome" "zwei" interpretiert werden sollten, und dass Omitecuhtli ein anderer Name für Tonacatecuhtli und Mictlantecuhtli beide Götter anderes zusammenhängendes mit der Entwicklung von Menschen von toten Knochen war. Er fordert dass der fünf von Leon-Portilla verwendeten Quellen, zu Gunsten von der Existenz eines einzelnen Schöpfer-Gottes unter den Azteken zu streiten, niemand enthält eine klare Verweisung auf einen Gott der Dualität.

Quellen

In der Chronik des Mönchs von Franciscan Juan de Torquemada wird es festgestellt, dass die "Inder die von zwei Göttern geteilte Gottesnatur gewollt haben". In seiner Übersetzung des Cantares Mexicanos Leon-Portilla führt eine Verweisung auf den "Gott der Dualität" ein, wo es im ursprünglichen Text, aber eher einem spanischen Lehnwort "dios" nicht gefunden wird. Ein anderes von Leon-Portilla angeführtes Beispiel ist von Historia Tolteca-Chichimeca, wo der Text wirklich "ayometeotl", aber wo Glanz von Leon-Portilla als Ometeotl ohne Anmerkung hat. Gesund behauptet, dass das als "saftiger maguey Gott" eher übersetzt werden sollte, weil der Text über das Trinken von pulque spricht. Der Kodex Ríos hat eine Darstellung eines Gottes, hat "hometeule" etikettiert - ikonografische Analyse zeigt die Gottheit hometeule, um zu Tonacatecuhtli identisch zu sein. Die fünfte Quelle ist der Historia de los Mexicanos por sus pinturas, der sich Gesund zeigt, schreibt ometeotl, aber eher omiteuctli nicht tatsächlich, der ausführlich festgesetzt wird, um zu Huitzilopochtli identisch zu sein, der als ein fleshless Skelett, Bonelord geboren gewesen ist.

Referenzen

:::::::

:


Feine Kunst / Opochtli
Impressum & Datenschutz