Læsø

Læsø ("Insel von Hlér") ist die größte Insel in der Bucht der Nordsee von Kattegat, und wird von der Nordostküste der Jutland-Halbinsel, des dänischen Festlandes gelegen. Læsø ist auch der Name des Stadtbezirks (Dänisch, kommune) auf dieser Insel. Die Insel ist eine Position, die in mehreren Beispielen in der skandinavischen Mythologie, einschließlich als die Wohnung des Meeres jötunn Ægir und als ein schmausender Platz der skandinavischen Götter, Æsir erwähnt ist.

Etymologie

Moderner dänischer Læsø wird zuerst in Altem Altnordisch als Hlésey beglaubigt, "Insel von Hlér" bedeutend. Gemäß der Prosa schreiben Edda Skáldskaparmál ein, Hlér ist ein anderer Name für das Meer jötunn Ægir, den, gemäß demselben Buch, dort Bankette für die Götter gehalten hat.

Der Stadtbezirk von Læsø

Der Stadtbezirk ist in Gebiet Nordjylland im nördlichen Dänemark. Der Stadtbezirk, am kleinste Dänemark, bedeckt Læsø und benachbarte kleine Inseln für ein Gesamtgebiet dessen, und hat eine Gesamtbevölkerung 1,969 bezüglich am 1. Januar 2010. Sein Bürgermeister ist Olav Juul Gaarn Larsen, ein Mitglied von Venstre (Liberale Partei) politische Partei.

Die Hauptstadt und die Seite seines Selbstverwaltungsrats sind die Stadt Byrum.

Weil Læsø eine Insel ist und in Kattegat liegt, wird sein benachbarter Stadtbezirk, Frederikshavn auf der Jutland-Halbinsel, durch Wasser, Læsø Rende vom Inselstadtbezirk getrennt.

Fährdienst verbindet Frederikshavn auf der Jutland-Halbinsel zum Stadtbezirk an der Stadt Vesterø Havn, während Østerby Havn der Fischenhafen der Insel ist.

Stadtbezirk von Læsø wurde mit anderen Stadtbezirken vor dem 1. Januar 2007 als das Ergebnis von nationalem Kommunalreformen ("Die Selbstverwaltungsreform" von 2007) nicht verschmolzen.

Position, Industrie und Tierwelt

Zusammen mit Anholt gehört Læsø dem dänischen "Wüste-Riemen"; während der Sommermonate gibt es so wenig Regen, den Ströme und Teiche teilweise austrocknen.

Im Mittleren Alter war die Insel wegen seiner Salz-Industrie berühmt. Das Grundwasser kann mehr als 15 Prozent Salz erreichen, und das wurde in flachen Salz-Wiesen während der heißen trockenen Sommer natürlich konzentriert. Die Endkonzentration, die in Hunderten von Salz-Brennofen ausgeführt ist, hat große Beträge von Holz verbraucht. Schließlich ist die Insel entwaldet geworden, Sandstürme haben Dörfer begraben, und Salz-Förderung wurde verboten. Seit dem Ende der 1980er Jahre ist es auf einer kleinen Skala als ein archäologisches Experiment und eine Touristenattraktion fortgesetzt worden.

Læsø beherbergt die Biene-Unterart europäische dunkle Biene. Die Art wird durch das dänische Gesetz geschützt, das den Import anderer Arten zur Insel verbietet. Das Gesetz ist nicht beachtet worden, und heute werden normale Bienen und braune Bienen beide für die Produktion von Honig verwendet. Die Insel ist in zwei Teilen für das Biene-Management, ein für jede Art gespalten worden.

Læsø beherbergt einzigartige Stile der dänischen traditionellen Musik. Der grösste Teil davon wird nicht mehr gespielt, aber ist durch die intensive Dokumentation und Forschung in den 1980er Jahren und 1990er Jahren bewahrt worden.

Einwohner

Seit 1992 hat die Insel den bekannten Chef Mogens Bay Esbensen beherbergt.

Skandinavische Mythologie

Im Poetischen Edda Gedicht Hárbar ð sljó ð kommentiert der Gott Thor, dass es auf Hlésey war, dass er durch angegriffen wurde, und so hat "berzerk mit Frauen" oder "Bräuten von berzerks" gekämpft, die alle Männer auf der Insel bezaubert hatten. Details von Thor, die, danach sein Schiff auf den Strand zu setzen, die Frauen haben es zerschlagen, ihm mit Eisenklubs gedroht haben und seinem Diener, Þjálfi gejagt haben:

Diese "Frauen" sind entweder personifizierte Wellen oder jötnar. Die Insel ist auch eine Einstellung in den Gedichten Helgakvi ð Hundingsbana II und Oddrúnargrátr, die Saga-Örvar-Verschiedenheitssaga, in zwei skaldic kennings und dem oben erwähnten (sieh Etymologie-Abteilung oben) Prosa Edda schreibt Skáldskaparmál ein.

Siehe auch

  • Johns Rock
  • Liste von Inseln Dänemarks

Referenzen

  • Gebläse, Henry Adams (Trans). (1923). Der poetische Edda. New York: Das amerikanisch-skandinavische Fundament.
  • Faulkes, Anthony (Trans). (1995). Edda. Bürger. Internationale Standardbuchnummer 0-460-87616-3
  • McKinnell, John (2005). Das Treffen mit Anderem im skandinavischen Mythos in Legenden. D.S. Brewer. Internationale Standardbuchnummer 1-84384-042-1
  • Thorpe, Benjamin (Trans). (1907). Der ältere Edda von Saemund Sigfusson. Norrœna Gesellschaft.

Links

Selbstverwaltungsstatistik: NetBorger Kommunefakta, der von KMD auch bekannt als Kommunedata (Selbstverwaltungsdaten) befreit ist Selbstverwaltungsfusionen und Nachbarn: Eniro neue Stadtbezirke stellen kartografisch dar

Hobro / Løgstør
Impressum & Datenschutz