Helena (Kaiserin)

Heiliger Helena auch bekannt als Heiliger Helen, Helena Augusta oder Helena von Constantinople (ca. 246/50 - am 18. August 330) war der Gemahl von Kaiser Constantius und die Mutter von Kaiser Constantine das Große. Ihr wird die Entdeckung der Reliquien des Wahren Kreuzes traditionell zugeschrieben, mit dem sie in der christlichen Ikonographie unveränderlich vertreten wird.

Häuslichkeit

Der Geburtsort von Helena ist mit der Gewissheit nicht bekannt. Der Historiker des 6. Jahrhunderts Procopius ist die frühste Autorität für die Behauptung, dass Helena ein Eingeborener von Drepanum in der Provinz von Bithynia in Kleinasien war. Ihr Sohn Constantine hat die Stadt "Helenopolis" nach ihrem Tod in 330 umbenannt, der den Glauben unterstützt, dass die Stadt ihr Geburtsort war. Obwohl er so in ihrer Ehre getan haben könnte, hatte Constantine wahrscheinlich andere Gründe dafür, so zu tun. Die Mango von Byzantinist Cyril hat behauptet, dass Helenopolis wiedergegründet wurde, um das Nachrichtennetz um sein neues Kapital in Constantinople zu stärken, und einfach umbenannt wurde, um Helena zu ehren, ihren Geburtsort nicht zu kennzeichnen. Es gab auch Helenopolis in Palästina (moderner Daburiyya) und Helenopolis in Lydia. Diese Städte und die Provinz von Helenopontus in der Diözese von Pontus, wurden wahrscheinlich beide nach der Mutter von Constantine genannt.

G. K. Chesterton in seinem Buch 'Eine Kurze Geschichte Englands' schreibt, dass sie als ein Brite von den Briten betrachtet wurde; das unterstützend, wird sie gezeichnet als, goldenes Haar zu haben. Einige Menschen glauben, dass sie aus Colchester in Essex gekommen ist; dieser, das römische Kapital in Großbritannien zurzeit heute seiend, ließ die Stadt Schulen und Plätze nach ihr, sowie ihrem Image nennen, das auf dem Rathaus und dem Namen ihres Sohnes, Constantine erscheint, als der Titel für eine besondere Straße verwendet.

Der Bischof und Historiker Eusebius von Caesarea stellen fest, dass sie ungefähr 80 auf ihrer Rückkehr von Palästina war. Seitdem auf diese Reise zu 326-28 datiert worden ist, ist Helena wahrscheinlich in 248 oder 250 geboren gewesen. Wenig ist über ihr frühes Leben bekannt. Quellen des vierten Jahrhunderts, im Anschluss an "den Breviarium" von Eutropius, Aufzeichnung, dass sie aus einem niedrigen Hintergrund gekommen ist. Heiliger Ambrose war erst, um sie einen stabularia, ein Begriff übersetzt als "stabiles Dienstmädchen" oder "Gastwirt" zu nennen. Er macht diese Tatsache einen Vorteil, Helena einen guten stabularia, ein "gutes stabiles Dienstmädchen" nennend. Andere Quellen, besonders diejenigen, die nach der Deklaration von Constantine als Kaiser geschrieben sind, beschönigen oder ignorieren ihren Hintergrund.

Es ist unbekannt, wo sie zuerst Constantius getroffen hat. Der Historiker Timothy Barnes hat vorgeschlagen, dass Constantius, während er unter Kaiser Aurelian gedient hat, sie, während aufgestellt, in Kleinasien für die Kampagne gegen Zenobia getroffen haben könnte. Es wird gesagt, dass auf das Treffen sie identische Silberarmbänder trugen, hat Constantius sie als sein vom Gott gesandter soulmate gesehen. Barnes nennt Aufmerksamkeit auf eine Grabinschrift an Nicomedia von einem der Beschützer von Aurelian, die die Anwesenheit des Kaisers im Gebiet von Bithynian bald danach 270 anzeigen konnten. Die genaue gesetzliche Natur der Beziehung zwischen Helena und Constantius ist auch unbekannt. Die Quellen sind auf dem Punkt doppelsinnig, manchmal "die Frau" von Helena Constantius, und manchmal im Anschluss an die wegwerfende Propaganda des Rivalen von Constantine Maxentius nennend, sie seine "Konkubine" nennend. Jerome, der vielleicht durch die vage Fachsprache seiner eigenen Quellen verwirrt ist, schafft, beide zu tun. Einige Gelehrte, wie der Historiker Jan Drijvers, behaupten, dass Constantius und Helena bei einer Konsensehe, ein Zusammenwohnen anerkannt tatsächlich, aber nicht beim Gesetz angeschlossen wurde. Andere, wie Timothy Barnes, behaupten, dass Constantius und Helena bei einer offiziellen Ehe angeschlossen wurde, mit der Begründung, dass die Quellen, die eine offizielle Ehe fordern, zuverlässiger sind.

Helena hat den zukünftigen Kaiser Constantine I am 27. Februar eines unsicheren Jahres bald danach 270 (wahrscheinlich ungefähr 272) zur Welt gebracht. Zurzeit war sie in Naissus (Niš, Serbien). Um eine Frau mehr Konsonant mit seinem steigenden Status zu erhalten, hat Constantius Helena eine Zeit vorher 289 geschieden, als er Theodora, die Tochter von Maximian geheiratet hat. (Die Bericht-Quellen datieren auf die Ehe mit 293, aber die lateinische Lobrede 289 bezieht sich auf das Paar, wie bereits geheiratet). Helena und ihr Sohn wurden zum Gericht von Diocletian an Nicomedia entsandt, wo Constantine gewachsen ist, um ein Mitglied des inneren Kreises zu sein. Helena hat nie wieder geheiratet und hat einige Zeit in der Zweideutigkeit gelebt, obwohl in der Nähe von ihrem einzigen Sohn, der eine tiefe Rücksicht und Zuneigung zu ihr hatte.

Constantine war öffentlich verkündigter Augustus des römischen Reiches in 306 durch die Truppen von Constantius, nachdem die Letzteren gestorben waren, und im Anschluss an seine Erhebung seine Mutter dem öffentlichen Leben in 312 zurückgebracht wurde, zum Reichsgericht zurückkehrend. Sie erscheint in der Adler-Kamee, die die Familie von Constantine wahrscheinlich porträtiert, der Geburt des Sohnes von Constantine Constantine II im Sommer 316 gedenkend. Sie hat den Titel von Augusta in 325 erhalten und ist in 330 mit ihrem Sohn an ihrer Seite gestorben. Sie wurde im Mausoleum von Helena, außerhalb Roms auf Über Labicana begraben. Ihr Sarkophag ist auf der Anzeige in der Pio-Klementine Vatikaner Museum, obwohl die Verbindung häufig infrage gestellt wird, neben ihr ist der Sarkophag ihres Enkelin-Heiligen Constantina (Heiliger Constance). Die wohl durchdachten Erleichterungen enthalten Jagdszenen. Während ihres Lebens hat sie viele Geschenke den Armen, befreiten Gefangenen gegeben und ist mit den gewöhnlichen Anbetern in der bescheidenen Kleidung verschmolzen. Die Heiligkeit von Helena ist trotz ihrer aktiven Teilnahme in der mörderischen Angelegenheit von Crispus und Fausta nie infrage gestellt worden. An einem Datum zwischen am 15. Mai und am 17. Juni 326 hatte Constantine seinen ältesten Sohn Crispus durch Minervina, der gegriffen und durch "kaltes Gift" an Pola (Pula, Kroatien) zu Tode gebracht ist. Im Juli hatte Constantine seine Frau, die Kaiserin Fausta, die auf das Geheiß seiner Mutter, Helenas getötet ist. Fausta wurde verlassen, in einem überhitzten Bad zu sterben. Ihre Namen wurden vom Gesicht von vielen Inschriften gewischt, Verweisungen auf ihre Leben in der literarischen Aufzeichnung wurden gelöscht, und das Gedächtnis von beiden wurde verurteilt.

Heiligkeit

Sie wird von den Römisch-katholischen und Östlichen, Orthodoxen östlichen, Orthodoxen Ostkirchen, sowie von der anglikanischen Religionsgemeinschaft und den lutherischen Kirchen als ein Heiliger betrachtet, der wegen ihrer Gläubigkeit berühmt ist. Ihr Festtag als ein Heiliger der Orthodoxen christlichen Kirche wird mit ihrem Sohn am 21. Mai, dem "Bankett der Heiligen Großen Souveräne Constantine und Helens gefeiert, die den Aposteln gleich ist." Ebenfalls, anglikanische Kirchen und einige lutherische Kirchen, behalten Sie das Ostdatum. Ihr Festtag in der Römisch-katholischen Kirche fällt am 18. August. Ihr Festtag in der koptischen Orthodoxen Kirche ist auf 9 Pashons. Eusebius registriert die Details ihrer Pilgerfahrt nach Palästina und anderen Ostprovinzen (obwohl nicht ihre Entdeckung des Wahren Kreuzes). Sie ist der Schutzpatron von neuen Entdeckungen. Ihre Entdeckung des Kreuzes zusammen mit Constantine wird als ein Spiel in den Philippinen genannt Tibag gefeiert.

Reliquie-Entdeckungen

Constantine hat seine Mutter Helena zu Augusta Imperatrix ernannt, und hat ihren unbegrenzten Zugang zum Reichsfinanzministerium gegeben, um die Reliquien der Tradition von Judeo-Christian ausfindig zu machen. In 326-28 Helena hat eine Reise nach den Heiligen Plätzen in Palästina übernommen. Gemäß Eusebius von Caesarea war sie für den Aufbau oder die Verschönerung von zwei Kirchen, der Kirche der Geburt, Bethlehem und der Kirche auf dem Gestell von Oliven, den Seiten der Geburt und Besteigung von Christus verantwortlich. Lokale Gründungslegende schreibt den Ordnungen von Helena den Aufbau einer Kirche in Ägypten zu, um den Brennenden Bush von Sinai zu erkennen. Auf die Kapelle am Kloster von St. Katharina - häufig gekennzeichnet als die Kapelle des Heiligen Helen — wird zum Jahr n.Chr. 330 datiert.

Jerusalem wurde noch im Anschluss an die von Kaiser Hadrian verursachte Zerstörung wieder aufgebaut. Er hatte einen Tempel über die Seite der Grabstätte von Jesus in der Nähe vom Kalvarienberg gebaut, und die Stadt Aelia Capitolina umbenannt. Rechnungen unterscheiden sich bezüglich, ob der Tempel Venus oder Jupiter Gemäß der Tradition gewidmet wurde, hat Helena den Tempel niedergerissen und gemäß der Legende bestellt, die am Ende des 4. Jahrhunderts entstanden ist, hat eine Seite gewählt, um zu beginnen, auszugraben, der zur Wiederherstellung von drei verschiedenen Kreuzen geführt hat. Die Legende wird in Ambrose nachgezählt, Auf dem Tod von Theodosius (ist 395 gestorben), und ausführlich in den Kapiteln von Rufinus, die an seiner Übersetzung in Latein der Kirchlichen Geschichte von Eusebius angehangen sind, deren Hauptkörper das Ereignis Dann nicht erwähnt, Rufinus bezieht sich, die Kaiserin hat sich geweigert, durch irgendetwas knapp am festen Beweis geschwenkt zu werden, und hat einen Test durchgeführt. Vielleicht durch Bischof Macarius aus Jerusalem) hatte sie eine Frau, die naher von der Stadt gebrachter Tod war. Als die Frau die ersten und zweiten Kreuze berührt hat, hat sich ihre Bedingung nicht geändert, aber als sie das dritte und endgültige Kreuz berührt hat, ist sie plötzlich gegenesen, und Helena hat das Kreuz erklärt, mit dem die Frau berührt worden war, um das Wahre Kreuz zu sein. Auf der Seite der Entdeckung hat Constantine das Gebäude der Kirche des Heiligen Grabes bestellt; auf Kirchen wurden auch auf anderen von Helena entdeckten Seiten gebaut. Sozomen und Theodoret behaupten, dass Helena auch die Nägel der Kreuzigung gefunden hat. Um ihre wunderbare Macht zu verwenden, ihrem Sohn zu helfen, hatte Helena angeblich denjenigen, der in den Helm von Constantine und einen anderen im Zaum seines Pferdes gelegt ist.

Helena hat Jerusalem und die Ostprovinzen in 327 verlassen, um nach Rom zurückzukehren, mit ihren großen Teilen des Wahren Kreuzes und der anderen Reliquien bringend, die dann in der privaten Kapelle ihres Palasts versorgt wurden, wo sie noch heute gesehen werden können. Ihr Palast wurde später in die Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem umgewandelt. Das ist von Zisterziensermönchen im Kloster aufrechterhalten worden, das der Kirche seit Jahrhunderten beigefügt worden ist.

Tradition sagt, dass die Seite der Vatikaner Gärten mit der Erde ausgebreitet wurde, die von Golgotha von Helena gebracht ist, um das Blut von Christus mit dieser Hütte durch Tausende von ersten Christen symbolisch zu vereinigen, die in den Verfolgungen von Nero gestorben sind.

Gemäß einer Tradition hat Helena die Heilige Tunika auf ihrer Reise nach Jerusalem erworben und hat es an Trier gesandt.

Gemäß der byzantinischen Tradition ist Helena für die große Bevölkerung von Katzen in Zypern verantwortlich. Lokale Tradition meint, dass sie Hunderte von Katzen von Ägypten oder Palästina im vierten Jahrhundert n.Chr. importiert hat, um ein Kloster von Schlangen zu befreien. Das Kloster ist heute als "St. Nicholas der Katzen" (Griechisch   των ) bekannt und wird in der Nähe von Limassol gelegen.

Mehrere der Schätze des Heiligen Helena sind jetzt in Zypern, wo sie eine Zeit verbracht hat. Einige von ihnen sind ein Teil der Tunika von Jesus Christus, Stücke des heiligen Kreuzes und das in der Welt nur Stücke des Taues, mit dem Jesus auf dem Kreuz gebunden wurde. Der Letztere ist am Stavrovouni Kloster gehalten worden, das auch vom Heiligen Helena gegründet wurde.

Bilder in der britischen Volkskunde

In Großbritannien hat spätere Legende, die von Henry von Huntingdon erwähnt ist, aber gemacht ist, populär durch Geoffrey von Monmouth, behauptet, dass Helena eine Tochter des Königs Großbritanniens, Kohls von Camulodunum war, der sich mit Constantius verbunden hat, um mehr Krieg zwischen den Briten und Rom zu vermeiden. Geoffrey weitere Staaten, dass sie auf diese Art einer Königin erzogen wurde, weil hatte sie keine Brüder, um den Thron Großbritanniens zu erben. Die Quelle dafür kann der Historia Ecclesiastica von Sozomen gewesen sein, der jedoch nicht behauptet, dass Helena Britanin war, aber nur dass ihr Sohn Constantine sein Christentum dort aufgenommen hat. Constantine war mit seinem Vater, als er in Eboracum (York) gestorben ist, aber keiner hatte viel Zeit in Großbritannien verbracht. Es gibt keine anderen überlebenden Beweise, um diese Legende zu unterstützen, die wegen der Verwirrung mit dem Heiligen Elen, Frau des Usurpators Magnus Maximus sein kann.

Mindestens fünfundzwanzig heilige Bohrlöcher bestehen zurzeit im dem Heiligen Helena gewidmeten Vereinigten Königreich. Sie ist auch der Schutzpatron von Abingdon und Colchester. Wie man glaubte, war die Kapelle der St. Helens in Colchester von Helena selbst gegründet worden, und seitdem das 15. Jahrhundert das Wappen der Stadt eine Darstellung des Wahren Kreuzes und der drei gekrönten Nägel in ihrer Ehre gezeigt hat. Colchester Rathaus hat eine viktorianische Bildsäule des Heiligen oben auf seinem hohen Turm. Die Arme Nottinghams sind fast, wegen der Verbindung der Stadt mit Cole (oder Coel), der angenommene Vater von Helena identisch.

Adrian Gilbert hat behauptet, dass Helena zu Nevern in Wales gereist ist und das Wahre Kreuz in der Nähe von der lokalen normannischen Kirche von St. Brynach verborgen hat, wo ein Kreuz in eine Felsen-Bildung geschnitzt wird. Genannt die Bösen, religiösen Pilger des Pilgers ist einmal hier gekommen, um um Visionen zu beten. Namen von lokalen Plätzen sind mit bösen Bildern, einschließlich des Flusses der Kaiserin, Bergs des Kreuzes, Passes des Kreuzes und anderer reichlich. Das Wahre Kreuz ist jedoch in diesem Gebiet nicht gefunden worden.

Bilder in der Fiktion

In der mittelalterlichen Legende und dem ritterlichen Roman erscheint Helena als eine verfolgte Heldin, in der Ader solcher Frauen wie Emaré und Constance; getrennt von ihrem Mann lebt sie ein ruhiges Leben, sich auf ihrer Stickerei unterstützend, so lange bis der Charme und Gnade ihres Sohnes die Aufmerksamkeit ihres Mannes und so die Enthüllung ihrer Identität gewinnen.

Helena ist die Hauptfigur von Roman von Evelyn Waugh Helena. Sie ist auch der Hauptcharakter der Priesterin von Avalon (2000), ein Fantasie-Roman von Marion Zimmer Bradley und Diana L. Paxson. Ihr wird den Namen Eilan gegeben und als eine erzogene Priesterin von Avalon gezeichnet.

Referenzen

  • Barnes, Timothy D. Constantine und Eusebius (CE in Zitaten). Cambridge, Massachusetts: Universität von Harvard Presse, 1981. Internationale Standardbuchnummer 978-0-674-16531-1
  • Barnes, Timothy D. Das Neue Reich Diocletian und Constantine (NE in Zitaten). Cambridge, Massachusetts: Universität von Harvard Presse, 1982. Internationale Standardbuchnummer 0-7837-2221-4
  • Drijvers, Jan Willem. Helena Augusta: Die Mutter von Constantine das Große und ihre Entdeckung des Wahren Kreuzes. Leiden & New York: Meerbutt-Herausgeber, 1992.
  • Drijvers, Jan Willem. "Evelyn Waugh, Helena und das Wahre Kreuz." Klassiker Irland 7 (2000).
  • Elliott, T. G. "die Konvertierung von Constantine: Brauchen Wir Es Wirklich?" Der Phönix 41 (1987): 420-438.
  • Elliott, T. G. "Eusebian Schwindel in der "Vita Constantini"." Der Phönix 45 (1991): 162-171.
  • Elliott, T. G. Das Christentum von Constantine das Große. Scranton, Pennsylvanien: Universität der Scranton-Presse, 1996. Internationale Standardbuchnummer 0-940866-59-5
  • Harbus, Antonia. Helena aus Großbritannien in der Mittelalterlichen Legende. Rochester, New York: D.S. Brewer, 2002.
  • Jones, A.H.M. Constantine und die Konvertierung Europas. Büffel: Universität der Toronto Presse, 1978 [1948].
  • Jagd, E.D. Holy Land Pilgrimage im Späteren römischen Reich: N. Chr. 312-460. Oxford: Clarendon Press, 1982.
  • Lenski, Noel. "Die Regierung von Constantine." Im Begleiter von Cambridge zum Alter von Constantine, der von Noel Lenski, 59-90 editiert ist. New York: Universität von Cambridge Presse, 2006. Internationale Standardbuchnummer der gebundenen Ausgabe 0-521-81838-9 internationale Paperback-Standardbuchnummer 0-521-52157-2
  • Ort, Samuel N. C. und Dominic Montserrat. Von Constantine Julian: Heidnische und byzantinische Ansichten. New York: Routledge, 1996.
  • Mango, Cyril. "Die Kaiserin Helena, Helenopolis, Pylae." Travaux und Mémoires 12 (1994): 143-58.
  • Odahl, Charles Matson. Constantine und das christliche Reich. New York: Routledge, 2004.
  • Pohlsander, Hans. Der Kaiser Constantine. London & New York: Routledge, 2004. Internationale Standardbuchnummer der gebundenen Ausgabe 0-415-31937-4 internationale Paperback-Standardbuchnummer 0-415-31938-2
  • Rodgers, Barbara Saylor. "Die Metamorphose von Constantine." Das Klassische Vierteljährliche 39 (1989): 233-246.
  • Wright, David H. "Das Wahre Gesicht von Constantine das Große." Dumbarton Eiche-Papiere 41 (1987): 493-507

Weiterführende Literatur

Links

ist

Milton Keynes / Pescennius Niger
Impressum & Datenschutz