Otto Klemperer

Otto Klemperer (am 14. Mai 18856 Juli 1973) war ein deutscher Leiter und Komponist. Er wird als einer der Hauptleiter des 20. Jahrhunderts weit betrachtet.

Lebensbeschreibung

Otto Klemperer ist in Breslau, Silesia Provinz, dann in Deutschland (jetzt Wrocław, Polen) geboren gewesen. Klemperer hat Musik zuerst am Hoch Konservatorium in Frankfurt, und später am Strengen Konservatorium in Berlin unter James Kwast und Hans Pfitzner studiert. Er ist Kwast zu drei Einrichtungen gefolgt und hat ihm die ganze Basis seiner Musikentwicklung zugeschrieben. 1905 hat er Gustav Mahler getroffen, während er das hinter den Kulissen Messing bei einer Leistung der Symphonie von Mahler Nr. 2, 'Wiederaufleben' geführt hat. Er hat auch die Klavier-Verminderung der zweiten Symphonie gemacht. Die zwei Männer sind Freunde geworden, und Klemperer ist Leiter an der deutschen Oper in Prag 1907 an die Empfehlung von Mahler geworden. Mahler hat ein kurzes Zeugnis geschrieben, Klemperer auf einer kleinen Karte empfehlend, die Klemperer für den Rest seines Lebens behalten hat. Später, 1910, hat Klemperer Mahler bei der Premiere seiner Symphonie Nr. 8, Symphonie von eintausend geholfen.

Klemperer hat fortgesetzt, mehrere Positionen, in Hamburg (1910-1912) zu halten; in Barkellnern (1912-1913); die Straßburger Oper (1914-1917); die Kölner Oper (1917-1924); und das Wiesbaden Opernhaus (1924-1927). Von 1927 bis 1931 war er Leiter an der Kroll Oper in Berlin. In diesem Posten hat er seinen Ruf als ein Meister der neuen Musik erhöht, mehrere neue Arbeiten, einschließlich Leoš Janáček's Vom Haus der Toten, Erwartungs von Arnold Schönberg, des Königs von Oedipus von Igor Stravinsky, und des Cardillac von Paul Hindemith spielend.

1933, sobald die nazistische Partei Macht, Klemperer erreicht hatte, der das jüdische, verlassene Deutschland und bewegt in die Vereinigten Staaten war. Klemperer hatte sich vorher zum Katholizismus umgewandelt, aber war zum Judentum am Ende seines Lebens zurückgekehrt. In den Vereinigten Staaten wurde er zu Musik-Direktor der Philharmonie von Los Angeles ernannt. Er hat USA-Staatsbürgerschaft 1937 genommen. In Los Angeles hat er begonnen, sich mehr auf die Standardarbeiten des germanischen Repertoires zu konzentrieren, das ihm später größten Beifall, besonders die Arbeiten von Beethoven, Brahms und Mahler bringen würde, obwohl er die Premieren von Los Angeles von etwas vom Gefährten Los Angeles die Arbeiten von ortsansässigem Arnold Schoenberg mit der Philharmonie gegeben hat. Er hat auch andere Länder, einschließlich Englands und Australiens besucht. Während das Orchester gut auf seine Führung geantwortet hat, hat Klemperer harte Zeiten gehabt, sich nach dem Südlichen Kalifornien, eine Situation anzupassen, die durch wiederholte manisch-depressive Episoden, wie verlautet infolge strengen cyclothymic bipolar Unordnung verschlimmert ist.

Dann, nach der Vollendung von 1939 Philharmonie-Sommerzeit von Los Angeles an der Schüssel von Hollywood, besuchte Klemperer Boston und wurde mit einer Gehirngeschwulst diagnostiziert; die nachfolgende Gehirnchirurgie, um "einen Tumor die Größe einer kleinen Orange" zu entfernen, hat ihn teilweise gelähmt verlassen. Er ist in einen depressiven Staat eingetreten und wurde in die Einrichtung gelegt; als er geflüchtet ist, hat Die New York Times eine Titelgeschichte geführt, ihn Vermisste erklärend, und in New Jersey gefunden, ein Bild von ihm wurde hinter Schloss und Riegel in Herald Tribune gedruckt. Obwohl er gelegentlich die Philharmonie danach führen würde, die er den Posten des Musik-Direktors verloren hat. Außerdem hat sein unregelmäßiges Verhalten während manischer Episoden ihn einen unerwünschten Gast zu US-Orchestern und die späte Blüte seiner auf andere Länder in den Mittelpunkt gestellten Karriere gemacht.

Im Anschluss an das Ende des Zweiten Weltkriegs ist Klemperer nach dem Kontinentalen Europa zurückgekehrt, um an der Budapester Oper (1947-1950) zu arbeiten. Kommunistische Regel in Ungarn immer lästiger findend, ist er ein beruflich reisender Leiter, Gast geworden, der das Königliche dänische Orchester, Montrealer Sinfonieorchester, Kölner Radiosinfonieorchester, Concertgebouw Orchester und Philharmonia Londons führt. Seine Karriere wurde 1954 vom Londoner Erzeuger Walter Legge umgedreht, der Klemperer in Beethoven, Brahms und viel sonst mit seinem handverlesenen Orchester, Philharmonia für das EMI-Etikett registriert hat. Er ist der erste Hauptleiter von Philharmonia 1959 geworden. Er hat sich in der Schweiz niedergelassen. Klemperer hat auch im Königlichen Opernhaus der Covent Garden, manchmal Bühne-Richtung sowie das Leiten, als in einer 1963-Produktion des Lohengrin von Richard Wagner gearbeitet. Er hat auch Mozart Die Magische Flöte dort 1963 geführt.

Ein strenger Fall während eines Besuchs nach Montreal hat Klemperer nachher gezwungen, gesetzt in einem Stuhl zu führen. Ein strenger brennender Unfall hat ihn weiter gelähmt, der sich aus seinem Rauchen im Bett und Versuchen ergeben hat, über die Flammen mit dem Inhalt einer Flasche von Geistern des Kampfers in der Nähe Wasser zu schütten. Durch die Probleme von Klemperer mit seiner Gesundheit, der unermüdlichen und standhaften Unterstützung und Hilfe der Tochter von Klemperer Lotte war für seinen Erfolg entscheidend.

Eine seiner letzten Konzertreisen war nach Jerusalem. Klemperer hatte in Palästina geleistet, bevor der Staat Israels seine Unabhängigkeit erklärt hat, und nach Jerusalem nur 1970 zurückgekehrt ist, um die israelische Sendeautorität Symphonisches Orchester in zwei Konzerten zu führen, die sechs Konzerte von Brandenburg und die Symphonien von Mozart 39, 40 und 41 durchführend. Während dieser Tour hat er israelische Staatsbürgerschaft genommen. Er hat sich davon zurückgezogen, 1971 zu führen. Klemperer ist in Zürich, die Schweiz 1973, im Alter von 88 gestorben, und wurde in Zürichs Israelitischer Friedhof-Oberer Friesenberg begraben.

Er war ein Ehrenmitglied (HonRAM) der Königlichen Musikhochschule.

Sein Sohn, Werner Klemperer, war ein Schauspieler und ist bekannt für seine Beschreibung von Obersten Klink auf den US-TV-Show-Helden von Hogan geworden. Der Tagebuchschreiber Victor Klemperer war ein Vetter; so waren Georg Klemperer und Felix Klemperer, die berühmte Ärzte waren.

Komponist

Klemperer ist als ein Komponist weniger weithin bekannt, aber er hat mehrere Stücke, einschließlich sechs Symphonien, einer Masse, neun Streichquartette, vieler lieder und der Oper Das Ziel geschrieben. Er hat selten einigen von diesen selbst durchgeführt, und sie sind allgemein in die Vernachlässigung seit seinem Tod gefallen, obwohl seine Arbeiten die gelegentliche kommerzielle Aufnahme erhalten haben.

Die Aufnahmen von Klemperer

Vieler Zuhörer-Partner Klemperer mit langsamen Tempos, aber registrierte auf der CD jetzt verfügbare Beweise zeigt, dass in früheren Jahren seine Tempos ganz ein bisschen schneller sein konnten; die späten Aufnahmen geben einen irreführenden Eindruck. Zum Beispiel war eine der bekanntesten Leistungen von Klemperer der Symphonie von Beethoven Nr. 3, Eroica. Das Eroica-Projekt von Eric Grunin enthält Tempo-Daten auf 363 Aufnahmen der Arbeit von 1924-2007, und schließt 10 durch Klemperer - einige ein, die im Studio, die meisten von Sendungen von lebenden Konzerten registriert sind. Die frühste Leistung von Klemperer auf dem Band wurde im Konzert in Köln 1954 registriert (als er 69 Jahre alt war); das letzte war in London mit dem Neuen Philharmonia Orchester 1970 (als er 85 Jahre alt war). Die vorübergehenden Jahre zeigen eine klare Tendenz in Bezug auf das Tempo: Als Klemperer im Alter von hat er langsamere Tempos genommen. 1954 dauert seine erste Bewegung 15:18 von Anfang bis zum Ende; 1970 dauert es 18:41. 1954 war das Haupttempo der ersten Bewegung ungefähr 135 schlagen pro Minute, 1970 hatte es sich zu ungefähr 110 verlangsamt schlägt pro Minute. 1954 hatte Eroica die zweite Bewegung, "Trauermarsch", ein Timing 14:35; 1970 hatte es sich zu 18:51 verlangsamt. Ähnlicher slowings hat in den anderen Bewegungen stattgefunden. 1954 ist Herbert von Karajan besonders geflogen, um Klemperer zu hören, eine Leistung von Eroica führen, und später hat er ihm gesagt: "Ich bin nur zum Danke gekommen und sage, dass ich hoffe, dass ich leben werde, um den Trauermarsch zu führen, sowie Sie getan haben".

Ähnlich, wenn weniger äußerst, können die Verminderungen von Tempos in vielen anderen Arbeiten bemerkt werden, für die Klemperer vielfache Aufnahmen, mindestens in Aufnahmen davon verlassen hat, als er in seinen späten 70er Jahren und seine 80er Jahre war. Zum Beispiel:

(a) die Symphonie Nr. 38 ("Prag") von Mozart, einer anderen Spezialisierung von Klemperer. In seiner Konzertaufnahme vom Dezember 1950 (als er 65 Jahre alt war) mit dem RIAS Berliner Orchester, sind die timings ich. 9:45 (mit dem weggelassenen Wiederholungstiming; die Leistung nimmt wirklich die Wiederholung); II. 7:45; und III. 5.24. In seinem Studio-März 1962 von derselben Arbeit mit Philharmonia (registriert registrierend, als er 77 Jahre alt war) sind die timings namentlich langsamer:I. 10:53 (wurde keine Wiederholung genommen); II. 8.58; III. 6:01. Verschieden von spätem Eroica 1962 ist Prag nicht namentlich langsam; eher ist 1950 registrierend viel schneller als die meisten Aufnahmen der Arbeit sogar durch "historisch informierte" Leiter.

(b) Die Symphonie von Anton Bruckner Nr. 4 (Ausgabe von Haas mit Berichtigungen). Eine 1947-Konzertaufnahme mit dem Concertgebouw Orchester hat timings von mir. 14:03; II. 12:58; III. 10:11; und IV. 17.48. Die Studio-Aufnahme mit Philharmonia von 1963 hat timings von mir. 16:09; II; 14:00; III. 11.48; IV. 19:01. Wieder ist 1963 nicht eine namentlich langsame Leistung, aber 1947 war schnell. Die Aufnahme im März 1951 mit dem Wiener Sinfonieorchester war noch schneller:I. 13:26; II. 11:56; III. 9:22; IV. 16:30.

(c) The Mahler Symphony Nr. 7, der durch Engel-Aufzeichnungen registriert ist. "So, da Sie dieser Leistung zuhören, scheint es..., Sie innerhalb seiner eigenen Welt des sinnträchtigen Tons, eine Welt einzuschließen, die... die Welt zurückwirft, die wir wissen können, aber bleibt eine Welt, die durch die Einbildungskraft umgestaltet ist, entfernt, und abgeschlossen innerhalb sich."

Unabhängig vom Tempo erhalten die Leistungen von Klemperer häufig große Intensität aufrecht. Eric Grunin, in einem Kommentar auf der "Meinungs"-Seite seines Eroica-Projektes, Zeichen: ".... Das Massive der ersten Bewegung von Eroica ist echt, aber ist nicht sein Hauptanspruch auf unserer Aufmerksamkeit. Diese Ehre geht zu seiner erstaunlichen Geschichte (Struktur), und was zu mir am einzigartigsten über Klemperer ist, ist, dass sein Verstehen der Struktur unverändert egal was sein Tempo..." bleibt

Schallplattenverzeichnis

Klemperer hat viele Aufnahmen gemacht, und viele sind Klassiker geworden. Unter denjenigen sind erwähnenswert:

  • Junggeselle: Matthäus-Passion mit Dietrich Fischer-Dieskau, Birnen von Peter, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig und Walter Berry
  • Junggeselle: Masse in B geringem
  • Junggeselle: Konzerte von Brandenburg mit dem Philharmonia Orchester auf ΕΜΙ\
  • Beethoven: Symphonie-Zyklen (namentlich derjenige von der Mitte der 1950er Jahre auf EMI)
  • Beethoven: Symphonie Nr. 9 (registriert lebend, November 1957, 1961)
  • Beethoven: Fidelio (sowohl die lebende Aufnahme vom Covent Garden auf dem Testament als auch das Studio EMI, der registriert)
  • Beethoven: Missa Solemnis
  • Beethoven: Klavier-Konzerte Nr. 3-5 (mit Claudio Arrau, lebende Versionen haben auf dem Testament herausgekommen)
  • Brahms: Symphonie-Zyklen
  • Brahms: Geige-Konzert mit David Oistrakh
  • Brahms: Requiem von Ein deutsches mit Dame Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau
  • Bruckner: Symphonie Nr. 4 in der E-Wohnung Größerer
  • Bruckner: Symphonie Nr. 6 in Einem Größeren
  • Chopin: Klavier-Konzert Nr. 1 mit Claudio Arrau, lebende Version hat auf der Musik & den Künsten herausgekommen
  • Handel: Messias mit Elisabeth Schwarzkopf, Grace Hoffman, Nicolai Gedda und Jerome Hines)
  • Haydn: Symphonien 88, 92, 95, 98, 100, 101, 102, 104
  • Mahler: Das Lied von der Erde mit Christa Ludwig und Fritz Wunderlich
  • Mahler: Symphonie Nr. 2 im C Minderjährigen, "Wiederaufleben", (1) - 1951 mit Kathleen Ferrier & Jo Vincent; (2) - 1963 mit Elisabeth Schwarzkopf & Hilde Rössl-Majdan
  • Mahler: Symphonie Nr. 4 mit Elisabeth Schwarzkopf
  • Mahler: Symphonie Nr. 7, 1968
  • Mahler: Symphonie Nr. 9
  • Mendelssohn: Symphonien Nos.3-4
  • Mozart: Klavier-Konzert Nr. 25 (mit Daniel Barenboim)
  • Mozart: Symphonien Nr. 25, 29, 31, 34, 38, 39, 40 und 41
  • Mozart: Don Giovanni (hat lebende Version auf dem Testament herausgekommen)
  • Mozart: Sterben Sie Zauberflöte (die magische Flöte), mit Nicolai Gedda, Walter Berry, Gundula Janowitz, Lucia Popp, Elisabeth Schwarzkopf als die erste Dame
  • Stravinsky: Petrushka
  • Stravinsky: Pulcinella
  • Tchaikovsky: Symphonie Nr. 5 mit dem Philharmonia Orchester auf EMI
  • Wagner: Der fliegende Holländer (Der Fliegende Holländer) (mit Anja Silja)
  • Wagner: Siegfried Idyll in der ursprünglichen Raum-Version mit Mitgliedern des Philharmonia Orchesters
  • Weill: Kleine Dreigroschenmusik, 1931, 1967

Eine Liste von historischen Aufnahmen der Philharmonie von Los Angeles mit Klemperer, der führt (einschließlich Teile des Gedächtniskonzerts von George Gershwin an der Schüssel von Hollywood kann hier gefunden werden: Otto Klemperer, der die Philharmonie von Los Angeles führt

Die letzte Aufnahme von Klemperer war das Ständchen von Mozart in der E-Wohnung, dem K.375, registriert am 28. September 1971. Diese Aufnahme-Sitzung war das letzte Mal, als er jemals ein Orchester geführt hat.

Bibliografie

Links


Funkeln Sie und verwelken Sie / Telus
Impressum & Datenschutz