Wörtliche und bildliche Sprache

Wörtliche und bildliche Sprache ist eine Unterscheidung in traditionellen Systemen, um Sprache zu analysieren. Wörtliche Sprache bezieht sich auf Wörter, die von ihrer definierten Bedeutung nicht abgehen. Bildliche Sprache bezieht sich auf Wörter und Gruppen von Wörtern, die übertreiben oder die üblichen Bedeutungen der Teilwörter verändern. Bildliche Sprache kann Analogie zu ähnlichen Konzepten oder anderen Zusammenhängen einschließen, und kann Überspitztheit einschließen. Diese Modifizierungen laufen auf Redefiguren hinaus.

Details und Beispiele

In der traditionellen Analyse zeigen Wörter in wörtlichen Ausdrücken an, was sie gemäß dem allgemeinen oder Wörterbuch-Gebrauch vorhaben, während die Wörter in bildlichen Ausdrücken implizieren — fügen sie Schichten der Bedeutung hinzu. Um eine Äußerung in die Bedeutung umzuwandeln, verlangt der Menschenverstand ein kognitives Fachwerk, das aus Erinnerungen aller möglichen Bedeutungen zusammengesetzt ist, die verfügbar sein könnten, um für die besonderen Wörter in ihrem Zusammenhang zu gelten. Dieser Satz von Erinnerungen wird Bekanntheit den allgemeinsten oder wörtlichen Bedeutungen geben, sondern auch Gründe dafür andeuten, Bedeutungen z.B zuzuschreiben, der Leser versteht, dass der Autor es beabsichtigt hat, um etwas anderes zu bedeuten.

Zum Beispiel hat der Satz "Der Boden Durst" ist teilweise bildlich: "Boden" hat eine wörtliche Bedeutung, aber der Boden ist nicht lebendig und deshalb weder muss trinken noch fühlt Durst. Leser weisen sofort eine wörtliche Interpretation zurück und interpretieren überzeugt die Wörter, um zu bedeuten, dass "Der Boden trocken ist," eine Analogie zur Bedingung, die Durst in einem Tier auslösen würde. Jedoch hat die Behauptung, "Als ich sie zuerst, meine Seele gesehen habe, begonnen zu zittern" ist härter zu dolmetschen. Es konnte Vernarrtheit, Panik oder etwas anderes völlig beschreiben. Der Zusammenhang, den eine Person verlangt, um diese Behauptung zu interpretieren, ist Vertrautheit mit den Gefühlen des Sprechers. Andere Leute können einigen Wörtern einen provisorischen Satz von Bedeutungen geben, aber können die bildliche Äußerung bis zum Erwerben von mehr Information darüber nicht verstehen.

Bildliche Sprache weicht vom wörtlichen Vorhaben ab, eine spezielle Wirkung oder Bedeutung zu erreichen. Techniken, um so zu tun, werden im Artikel über Redefiguren verzeichnet. Das kann in vielen Büchern und Paragrafen gefunden werden. Es ist gut, beide von diesen in storys und Aufsätzen einzuschließen.

Spezifische Beispiele

Vergleich

: Eine Redefigur, in der ein Ding ausführlich im Vergleich zu einem anderen, als darin ist, ist "ihr einem Erheben ähnlich." Vergleichen Sie Metapher.

: Ursprung: 1350-1400; mittlerer englischer

: Beispiel: Suzie ist so ruhig wie eine Maus und so hoch wie eine Giraffe.

Metapher

: Eine Redefigur, in der ein Begriff oder Ausdruck auf etwas angewandt werden, auf das es nicht wörtlich anwendbar ist, um eine Ähnlichkeit, als in "Einer mächtigen Festung vorzuschlagen, ist unser Gott." Vergleichen Sie gemischte Metapher, Vergleich def. 1.

: Ursprung: 1525-35;

: Beispiel: Sie war ein Flusspferd im Vergleich zu ihrer Tante.

Onomatopöie

: Die Bildung eines Wortes, als Kuckuck oder Boom, durch die Imitation eines Tons, der dadurch gemacht ist oder mit seinem referent vereinigt ist.

: Ursprung: 1570-80;

: Beispiel: "Bellen Sie! Bellen Sie!" ist der Hund gegangen, als er dem Auto das vroomed vorbei gejagt hat.

Verkörperung

: Die Zuweisung einer persönlichen Natur oder Charakters zu leblosen Gegenständen oder abstrakten Begriffen, besonders wenn eine rhetorische Zahl.

: Ursprung: 1745-55; personi (fy) +-fication

: Beispiel: Die Sonne hat seine schläfrigen Augen geöffnet und hat unten auf der Erde gelächelt, als ein neuer Tag begonnen hat.

Oxymoron

: Eine Redefigur, in der ein Paar von entgegengesetzten oder widersprechenden Begriffen zusammen für die Betonung verwendet werden.

: Ursprung:

: Beispiele: Organisierte Verwirrung, Derselbe Unterschied

Paradox

: Eine Behauptung oder Vorschlag, der widersprüchlich, unvernünftig, oder unlogisch ist.

: Ursprung:

: Beispiel: Diese Behauptung ist eine Lüge.

Übertreibung

: Eine Redefigur, die eine ausschweifende oder übertriebene Behauptung verwendet, um starke Gefühle auszudrücken.

: Ursprung:

: Beispiel: Sie waren spazieren gegangen, so hat langer John gedacht, dass er den kompletten See trinken könnte, als sie ihn überkommen haben.

Verlängerte Metapher

: Eine Metapher, die über vielfache Sätze fortgesetzt wird.

: Beispiel: Suzie ist ein schönes junges Blütenmädchen. Ihre Backen sind Erröten mit dem Frühling des Lebens. Sie hat den Duft der Jugend über sie.

Anspielung

: Verweisung auf einen berühmten Charakter oder Ereignis.

: Beispiel: Wie Herkules ist er so stark.

Siehe auch

Außenverbindungen


Staatsratsinformationsbüro / Gomel
Impressum & Datenschutz