Conidae

Conidae ist eine taxonomische Familie der Minute zu ziemlich großen Seeschnecken, Seegastropode-Mollusken in der Superfamilie Conoidea.

Die Schnecken innerhalb dieser Familie sind hoch entwickelte Raubtiere. Sie jagen und machen Beute mit einem modifizierten radular Zahn zusammen mit einer Gift-Drüse unbeweglich, die neurotoxins enthält; der Zahn wird aus dem Mund der Schnecke in einer einer Harpune ähnlichen Handlung gestartet.

Bis 1993, mit den taxonomischen von Taylor vorgeschlagenen Änderungen, u. a. die Familie Conidae hat nur Arten Conus enthalten, aber dann wurde die Familie in mehrere Unterfamilien, einschließlich vieler gespalten, die vorher in der Familie Turridae waren. Infolge dieser Änderung wurden die Arten Conus zur Unterfamilie Coninae bewegt.

Aktuelle taxonomische Änderungen bezüglich 2009 und 2011, der auf molekularem phylogeny (sieh unten) gestützt ist, haben die Unterfamilien erhoben, die vorher in der Familie Turridae zum Status von Familien in ihrem eigenen Recht waren, die Familie Conidae verlassend, der wieder die Arten enthält, die in diese Familie traditionell gelegt wurden.

Liste der Arten Conus

Zurzeit stiller Familienconidae enthält gut mehr als 600 anerkannte Arten, die alle traditionell in die Klasse Conus gelegt worden sind.

Taxonomie

1993-Taxonomie

Gemäß Taylor, u. a. (1993) und die Taxonomie von Gastropoda durch Bouchet & Rocroi, 2005, hat diese Familie aus sieben Unterfamilien bestanden.

  • Coninae Fleming, 1822 - Synonyme: Conulinae Rafinesque, 1815 (inv).; Textiliinae da Motta, 1995 (n.a).
  • Clathurellinae H. Adams & A. Adams, 1858 - Synonyme: Defranciinae Gray, 1853 (inv).; Borsoniinae A. Bellardi, 1875; Pseudotominae A. Bellardi, 1888; Diptychomitrinae L. Bellardi, 1888; Mitrolumnidae Sacco, 1904; Mitromorphinae Casey, 1904; Lorinae Thiele, 1925 sensu Meinung 666
  • Conorbiinae de Gregorio, 1880 - Synonym: Cryptoconinae Cossmann, 1896
  • Mangeliinae P. Fischer, 1883 - Synonym: Cytharinae Thiele, 1929
  • Oenopotinae Bogdanov, 1987 - Synonym: Lorinae Thiele, 1925 sensu Thiele
  • Raphitominae A. Bellardi, 1875 - Synonyme: Daphnellinae Casey, 1904; Taraninae Casey, 1904; Thatcheriidae Powell, 1942; Pleurotomellinae F. Nordsieck, 1968; Andoniinae Vera-Pelaez, 2002
  • + Siphopsinae Le Renard, 1995

2009-Taxonomie

2009 haben John K. Tucker und Manuel J. Tenorio vorgeschlagen, dass ein Klassifikationssystem für die Kegel-Schalen und ihre Verbündeten (der Wiedereberesche ihre inneren Wände während des Wachstums) nach einer cladistical Analyse von anatomischen Charakteren einschließlich des radular Zahns, die Morphologie (d. h. Schale-Charakteren), sowie einer Analyse von vorherigen molekularen Phylogeny-Studien basiert hat, von denen alle verwendet wurden, um phylogenetic Bäume zu bauen. In ihrem phylogeny haben Tucker und Tenorio die nahe Beziehung der Kegel-Arten innerhalb des verschiedenen clades, entsprechend ihren vorgeschlagenen Familien und Klassen bemerkt; das hat auch den Ergebnissen von vorherigen molekularen Studien durch Puillandre. und andere entsprochen. Dieser 2009 hat vorgeschlagen, dass Klassifikationssystem auch die Taxonomie für den anderen clades von Gastropoden von Conoidean entworfen hat (die nicht Wiedereberesche ihre inneren Wände tun), auch gestützt auf morphologischen, anatomischen und molekularen Studien, und die turrid Schnecken entfernt (die eine verschiedene große und verschiedene Gruppe sind) von den Kegel-Schnecken, und mehrere neue Familien schafft. Tucker und das vorgeschlagene Klassifikationssystem von Tenorio für die Kegel-Schalen und ihre Verbündeten (und der andere clades von Gastropoden von Conoidean) werden in der Kegel-Schneckentaxonomie von Tucker & Tenorio 2009 gezeigt.

2011-Taxonomie

2011 hat Bouchet. eine neue Klassifikation vorgeschlagen, in der mehrere Unterfamilien zur Reihe der Familie erhoben worden sind:

  • Clathurellinae ist in drei Familien aufgeteilt worden: Borsoniidae (auch einschließlich Arten von Turridae), Mitromorphidae und Clathurellidae (haben alle vorher unter Turridae Klumpen gebildet).
  • Conorbiinae ist zur Reihe der Familie Conorbidae erzogen worden, aus drei Klassen bestehend: Artemidiconus da Motta, 1991, Benthofascis Iredale, 1936, und Conorbis Swainson, 1840.
  • Mangeliinae und Oenopotinae sind zusammen zur Reihe der Familie Mangeliidae (vorher zusammengelegt in Turridae) erzogen worden.
  • Raphitominae ist zur Reihe der Familie Raphitomidae (auch vorher zusammengelegt in Turridae) erzogen worden.

Die Klassifikation durch Bouchet u. a. (2011) gestützt auf der mitochondrial DNA und Kern-DNA-Prüfung, und baut auf die vorherige Arbeit von J.K. Tucker & M.J. Tenorio (2009), aber schließt Fossil taxa nicht ein.

Molekularer phylogeny, besonders mit dem Advent der Kern-DNA-Prüfung zusätzlich zum mDNA, der prüft (in Conidae prüfend, hat am Anfang durch Christopher Meyer und Alan Kohn begonnen), setzt Conidae fort.

Vorgeschlagene lebende Kegel-Schneckenklassen

Anerkannte noch vorhandene Klassen innerhalb der Kegel-Schnecken laut J.K. Tucker & M.J. Tenorio (2009), und Bouchet u. a. (2011), schließen Sie ein:

  • Africonus Petuch, 1975,
  • Asprella Schaufuss, 1869,
  • Austroconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Bathyconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Calamiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Calibanus da Motta, 1991,
  • Californiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Chelyconus Mörch, 1852,
  • Conasprella Thiele, 1929,
  • Conasprelloides Tucker & Tenorio, 2009,
  • Conus Linnaeus, 1758,
  • Cornutoconus Suzuki, 1972: Synonym von Taranteconus Azuma, 1972
  • Zylinder Montfort, 1810
  • Dalliconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Darioconus Iredale, 1930,
  • Dauciconus Baumwolle, 1945,
  • Dendroconus Swainson, 1840,
  • Ductoconus da Motta, 1991,
  • Dyraspis Iredale, 1949,
  • Endemoconus Iredale, 1931,
  • Eremiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Eugeniconus da Motta, 1991,
  • Floraconus Iredale, 1930,
  • Fulgiconus da Motta, 1991,
  • Fusiconus da Motta, 1991,
  • Gastridium Modeer, 1793,
  • Genuanoconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Gladioconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Globiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Gradiconus da Motta, 1991,
  • Harmoniconus da Motta, 1991,
  • Hermes Montfort, 1810,
  • Jaspidiconus Petuch, 2004,
  • Kalloconus da Motta, 1991,
  • Kenyonia Feuerpfanne, 1896,
  • Ketyconus da Motta, 1991,
  • Kioconus da Motta, 1991,
  • Kohniconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Kurodaconus Shikama & Habe, 1968,
  • Lamniconus da Motta, 1991,
  • Lautoconus Monterosato, 1923,
  • Leporiconus Iredale, 1930,
  • Leptoconus Swainson, 1840,
  • Lilliconus Raybaudi Massilia, 1994,
  • Lindaconus Petuch, 2002,
  • Lithoconus Mörch, 1852,
  • Lividoconus Wils, 1970,
  • Miliariconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Monteiroconus da Motta, 1991,
  • Nataliconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Parviconus Cotton & Godfrey, 1932,
  • Perplexiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Phasmoconus Mörch, 1852,
  • Pionoconus Mörch, 1852,
  • Plicaustraconus Moolenbeek, 2008,
  • Profundiconus Kuroda, 1956,
  • Protoconus da Motta, 1991,
  • Protostrioconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Pseudoconorbis Tucker & Tenorio, 2009,
  • Pseudolilliconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Pseudonoduloconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Puncticulis Swainson, 1840,
  • Purpuriconus da Motta, 1991,
  • Pyruconus Olsson, 1967,
  • Quasiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Rhizoconus Mörch, 1852,
  • Rhombiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Rolaniconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Sciteconus da Motta, 1991,
  • Seminoleconus Petuch, 2003,
  • Spuriconus Petuch, 2003,
  • Stellaconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Stephanoconus Mörch, 1852,
  • Strategoconus da Motta, 1991,
  • Taranteconus Azuma, 1972,
  • Tenorioconus Petuch & Drolshagen, 2011,
  • Textilia Swainson, 1840,
  • Trovaoconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Turriconus Shikama & Habe, 1968,
  • Varioconus da Motta, 1991,
  • Viminiconus Tucker & Tenorio, 2009,
  • Virgiconus Baumwolle, 1945,
  • Virroconus Iredale, 1930,
  • Vituliconus da Motta, 1991,
  • Ximeniconus Emerson & Old, 1962,
  • Yeddoconus Tucker & Tenorio, 2009.

Zeichen: Ein Sternchen zeigt Klassen an, die, wie man betrachtet, innerhalb der Familie Conilithidae durch Tucker & Tenorio 2009 sind.

Einige Experten halten jedoch noch (2011) am traditionellen Klassifikationssystem und legen alle Arten in eine einzelne Familie, Conidae, innerhalb der Klasse von Linnean Conus, auf einen mehr ganzen molekularen phylogeny der Familie wartend, um veröffentlicht zu werden.

Das Weltregister der Seearten legt alle Arten innerhalb der Familie Conidae in der Klasse Conus und die von Tucker & Tenorio anerkannten Klassen, wie man betrachtet, ist 2009 "abwechselnde Darstellungen." Die Debatte innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft bezüglich dieses Problems geht weiter, und zusätzliche molekulare Phylogeny-Studien werden in einem Versuch ausgeführt, das Problem zu klären.

Klassen von Conidae (vor 2011)

Folgender Taylor u. a. 1993, und vor 2011 wurde eine Vielzahl von verschiedenen Klassen innerhalb der Familie Conidae, jedoch infolge molekularer Phylogeny-Studien 2011 viele dieser Klassen eingeschlossen, die in der Familie waren, sind Conidae (allgemein bekannt als turrids) zu Turridae zurückgekehrt oder in neue Familien innerhalb der Superfamilie Conoidea gelegt worden. Die folgende Liste von Klassen wird aus historischen Gründen aufrechterhalten:

  • Abyssobela Kantor & Sysoev, 1986
  • Acamptodaphne Shuto, 1971
  • Agathotoma Cossman, 1899
  • Aliceia Dautzenberg & Fischer, 1897
  • Antimitra Iredale, 1917
  • Asperdaphne Hedley, 1922
  • Asprella (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Austrodaphnella Laseron, 1954
  • Bactrocythara Woodring, 1928
  • Bathybela Kobelt, 1905
  • Bathytoma Harris & Burrows 1891
  • Bela Gray, 1847
  • Belaturricula Powell, 1951
  • Benthomangelia Thiele, 1925
  • Borsonella Dall, 1908
  • Brachycythara Woodring, 1928
  • Buccinaria Kittl, 1887
  • Cenodagreutes E.H. Smith, 1967
  • Chelyconus (Synonym von Conus)
  • Clathromangelia Monterosato, 1884
  • Clathurella Carpenter, 1857
  • Cleobula (Synonym von Conus)
  • Clinura Bellardi, 1875
  • Clinuropsis Vincent, 1913
  • Columbarium Marder, 1881
  • Conasprella (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Conopleura Hinden, 1844
  • Conorbis Swainson, 1840
  • Conospirus Gregorio, 1890
  • Conus Linnaeus, 1758
  • Crockerella Hertlein & Strong 1951
  • Cryoturris Woodring, 1928
  • Cryptodaphne Powell, 1942
  • Curtitoma Bartsch, 1941
  • Daphnella Hinden 1844
  • Daphnellopsis Schepman, 1913
  • Darioconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Dauciconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Dendroconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Diaugasma Melvill, 1917
  • Drilliola Locard, 1897
  • Endemoconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Eubela Dall, 1889
  • Eucyclotoma Boettger, 1895
  • Euryentmema Woodring, 1928
  • Exomilus Hedley, 1918
  • Fehria van Aartsen, 1988
  • Fusidaphne Laseron, 1954
  • Gastridium (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Glyphostoma Gabb, 1872
  • Glyphostomops Bartsch, 1934
  • Glyphoturris Woodring, 1928
  • Glyptaesopus Pilsbry & Olsson 1941
  • Granoturris Fargo, 1953
  • Gymnobela Verrill, 1884
  • Isodaphne Laseron, 1954
  • Ithycythara Woodring, 1928
  • Jaspidiconus Fester Griff, 1942
  • Kermia Oliver, 1915
  • Kuroshiodaphne Shuto, 1965
  • Kurtzia Bartsch, 1944
  • Kurtziella Dall, 1918
  • Leufroyia Monterosato 1884
  • Lithoconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Mangelia Risso, 1826
  • Microdaphne McLean, 1971
  • Microgenia Laseron, 1954
  • Mioawateria Vella, 1954
  • Mitramorpha Adams, 1865
  • Mitrolumna Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus 1883
  • Mitromorpha Adams, 1865
  • Nannodiella Dall, 1918
  • Neopleurotomoides Shuto, 1971
  • Nepotilla Hedley, 1918
  • Nipponaphera Habe, 1961
  • Obesotoma Bartsch, 1941
  • Oenopota Mörch, 1852
  • Ophiodermella Bartsch, 1944
  • Pagodidaphne Shuto, 1983
  • Perplicaria Dall, 1890
  • Phymorhynchus Dall, 1908
  • Platycythara Woodring, 1928
  • Pleurotomella verrill, 1873
  • Pontiothauma E.A. Smith, 1895
  • Propebela Iredale, 1918
  • Pseudodaphnella Boettger, 1895
  • Puncticulis Swainson, 1840
  • Pyrgocythara Woodring, 1928
  • Raphitoma Bellardi, 1847
  • Rhizoconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Rimosodaphnella Cossmann, 1915
  • Rocroithys Sysoev & Bouchet, 2001
  • Rubellatoma Bartsch & Rehder 1939
  • Rugobela Finlay, 1924
  • Scalptia Jousseaume 1887
  • Spergo Dall, 1895
  • Stephanoconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Stilla Finlay, 1926
  • Suavodrillia Dall, 1918
  • Taranidaphne Morassi & Bonfitto, 2001
  • Taranis Jeffreys, 1870
  • Tasmadaphne Laseron, 1954
  • Teleochilus Harris, 1897
  • Tenaturris Woodring, 1928
  • Teretia Norman, 1888
  • Teretiopsis Kantor & Sysoev, 1989
  • Thatcheria Angas, 1877
  • Thatcheriasyrinx Powell, 1969
  • Thatcherina Vera-Pelaez, 1998
  • Thelecythara Woodring, 1928
  • Thesbia Jeffreys, 1867
  • Theta A.H. Clarke, 1959
  • Tritonoturris Dall, 1924
  • Truncadaphne McLean, 1971
  • Tuskaroria Sysoev, 1988
  • Typhlodaphne Powell, 1951
  • Typhlomangelia SARS G.O. 1878
  • Veprecula Melvill, 1917
  • Vepridaphne Shuto, 1983
  • Virgiconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Virroconus (hat ein Synonym von Conus durch einige Autoren gedacht)
  • Xanthodaphne Powell, 1942
  • Zenepos Finlay, 1928
  • Zierliana Gray, 1847

Kegel-Schneckengift-Eigenschaften und biotech

Es gibt ungefähr 30 Aufzeichnungen von von einer Kegel-Schnecke getöteten Menschen. Menschliche Opfer ertragen wenig Schmerz, weil das Gift einen schmerzlindernden Bestandteil enthält. Einige Arten können einen Menschen in weniger als 5 Minuten, davon töten, wo der Name "Zigarettenschnecke" als ein einziger Zeit hat, um eine Zigarette vor dem Sterben zu rauchen. Die Mollusken, können wenn provoziert, angreifen und können durch einen Kälteschutzanzug mit ihrer Harpune stechen, die einer durchsichtigen Nadel ähnelt.

Normalerweise verwenden Kegel-Schnecken (und viele Arten in der Superfamilie Conoidea) das Gift, um Beute unbeweglich zu machen. Es besteht aus einer Mischung von peptides, genannt conopeptides. Ihr Gift wird aus 10 bis 30 Aminosäuren, aber gelegentlich nicht weniger als 60 zusammengesetzt. Das Gift jeder Kegel-Schneckenart kann nicht weniger als 200 pharmakologisch aktive Bestandteile enthalten. Es wird geschätzt, dass mehr als 50,000 conopeptides gefunden werden können, weil, wie man denkt, jede Art der Kegel-Schnecke sein eigenes spezifisches Gift erzeugt.

Kegel-Schneckengift ist in neueren Jahren gekommen, um biotechnologists und Apotheker wegen seiner potenziellen medizinischen Eigenschaften zu interessieren. Die Produktion von synthetischem conopeptides hat mit der fest-phasigen peptide Synthese angefangen.

W-conopeptide, von den Arten Conus magus wurde im schmerzstillenden Mittel Prialt verwendet, eine genehmigte Behandlung für Schmerz hat gesagt, 1000mal so stark zu sein, wie Morphium. Conopeptides sind auch, auf als antiepileptische Agenten geschaut werden und zu helfen, Nervenzelle-Tod nach einem Schlag oder Hauptverletzung aufzuhören. Conopeptides haben auch Möglichkeiten im Helfen Konvulsionen wegen Rückenmark-Verletzungen, und können im Diagnostizieren und Behandeln kleinen Zellkrebsgeschwürs in der Lunge nützlich sein.

Die Biotechnologie Umgebungskegel-Schnecken und ihr Gift hat Versprechung für medizinische Durchbrüche; mit mehr als 50,000 conopeptides, um zu studieren, sind die Möglichkeiten zahlreich.

Siehe auch

  • ConoServer, eine Datenbank von Kegel-Schneckentoxinen, bekannt als conopeptides. Diese Toxine sind zur medizinischen Forschung wichtig.

Weiterführende Literatur

  • Kohn A. A. (1992). Chronologische Taxonomie von Conus, 1758-1840". Smithsonian Einrichtungspresse, Washington und London.
  • Monteiro A. (Hrsg.). (2007). Der Kegel-Sammler 1: 1-28.
  • Taylor, J. D., Kantor Yu. I. & Sysoev A. V. (1993). "Anatomie von Foregut, Mechanismen, Beziehungen und Klassifikation von Conoidea (Toxoglossa) (Gastropoda) fütternd". Stier. Nat. Hist. Mus. (Zool). 59: 125-169.
  • Essen J.K. & Tenorio M.J. (2009), Systematische Klassifikation von Neuen und Fossil Conoidean Gastropoden, ConchBooks, Hankenheim, Deutschland, 295 Seiten.
  • Berschauer D. (2010). Technologie und der Fall der Monoallgemeinen Familie Der Kegel-Sammler 15: Seiten 51-54
  • Puillandre N., Meyer C.P., Bouchet P. und Olivera B.M. (2011), Genetische Abschweifung und geografische Schwankung im Tief-Wasserkomplex von Conus orbignyi (Mollusca: Conoidea), Zoologica Scripta 40 (4) 350-363.

Außenverbindungen


Hauptteil / Trang Provinz
Impressum & Datenschutz