William Whewell

William Whewell (am 24. Mai 1794 - am 6. März 1866) war eine englische Polymathematik, Wissenschaftler, der anglikanische Priester, Philosoph, Theologe und Historiker der Wissenschaft. Er war Master der Dreieinigkeitsuniversität, Cambridges.

Leben und Karriere

Whewell ist in Lancaster geboren gewesen. Sein Vater, ein Zimmermann, hat gewollt, dass er seinem Handel gefolgt ist, aber sein Erfolg in der Mathematik an Grundschulen von Lancaster und Heversham hat ihn eine Ausstellung (ein Typ der Gelehrsamkeit) in der Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge (1812) gewonnen. 1814 wurde ihm dem Goldorden des Kanzlers für die Dichtung verliehen. Er war der Zweite Zänker 1816, Präsident der Vereinigungsgesellschaft von Cambridge 1817, ist Gefährte und Privatlehrer seiner Universität geworden, und 1841 hat Dr Christopher Wordsworth als Master nachgefolgt. Er war Professor der Mineralogie von 1828 bis 1832 und der Knightbridge Professor der Philosophie (dann genannt "moralische Theologie und casuistical Gottheit") von 1838 bis 1855.

Whewell ist in Cambridge 1866 infolge eines Falls von seinem Pferd gestorben.

Volle bibliografische Details werden von Isaac Todhunter, W. Whewell gegeben: eine Rechnung seiner Schriften (2 vols. 1876). Siehe auch Leben von W. Whewell, durch Frau Stair Douglas (1881).

Wissenschaftlicher Generalist

Vielfache Disziplinen

Was meistenteils über Whewell bemerkt wird, ist die Breite seiner Versuche. Als Männer der Wissenschaft zunehmend spezialisiert wurden, erscheint Whewell als eine Spur eines früheren Zeitalters, als sich Männer der Wissenschaft mit ein wenig alles oberflächlich befasst haben. Er hat Ozeangezeiten erforscht (für den er die Königliche Medaille gewonnen hat), die veröffentlichte Arbeit in den Disziplinen von Mechanik, Physik, Geologie, Astronomie, und Volkswirtschaft, während man auch die Zeit findet, Dichtung, Autor eine Abhandlung von Bridgewater zusammenzusetzen, die Arbeiten von Goethe zu übersetzen, und Predigten und theologische Flächen zu schreiben.

Die Nachforschung der Geschichte und Entwicklung der Wissenschaft

Für alle diese Verfolgungen kommt es als keine Überraschung, dass seine am besten bekannten Arbeiten zwei umfangreiche Bücher sind, die versuchen, die Entwicklung der Wissenschaften, Geschichte der Induktiven Wissenschaften (1837) und Die Philosophie der Induktiven Wissenschaften kartografisch darzustellen und zu systematisieren, die Auf Ihre Geschichte (1840) gegründet sind. Während die Geschichte verfolgt hat, wie sich jeder Zweig der Wissenschaften entwickelt hatte, seit der Altertümlichkeit hat Whewell die Philosophie als die "Moral" der vorherigen Arbeit angesehen, weil es sich bemüht hat, eine universale Theorie von Kenntnissen durch die Geschichte herauszuziehen, hatte er gerade verfolgt. In der Philosophie hat Whewell versucht, dem Plan von Francis Bacon für die Entdeckung einer wirksamen Kunst der Entdeckung zu folgen. Er hat Ideen untersucht ("Erklärung von Vorstellungen"), und durch "colligation Tatsachen" ist bestrebt gewesen, diese Ideen mit den Tatsachen und so Konstruktionswissenschaft zu vereinigen. Aber keine Kunst der Entdeckung, wie vorausgesehener Bacon, folgt für die "Erfindung, den Scharfsinn, Genie" sind an jedem Schritt erforderlich.

Die drei Schritte von Whewell der Induktion

Whewell hat das induktive Denken in drei Schritte analysiert:

  • Die Auswahl an der (grundsätzlichen) Idee, wie Raum, Zahl, Ursache oder Gleichheit (Ähnlichkeit);
  • Die Bildung der Vorstellung oder speziellere Modifizierung jener Ideen, als ein Kreis, eine gleichförmige Kraft, usw.; und,
  • Der Entschluss von Umfängen.

Auf diese folgen speziellen Methoden der auf die Menge anwendbaren Induktion: Die Methode von Kurven, die Methode der Mittel, die Methode von kleinsten Quadraten und die Methode von Rückständen und speziellen Methoden abhängig von der Ähnlichkeit (zu dem der Übergang durch das Gesetz der Kontinuität gemacht wird), wie die Methode des schrittweisen Übergangs und die Methode der natürlichen Klassifikation. In der Biologie der Induktiven Wissenschaften war Whewell erst, um den Begriff "consilience" zu gebrauchen, um die Vereinigung von Kenntnissen zwischen den verschiedenen Zweigen des Lernens zu besprechen.

Gegner des englischen Empirismus

Hier, als in seiner Moraldoktrin, wurde Whewell von der Opposition gegen den zeitgenössischen englischen Empirismus bewegt. Folgender Immanuel Kant, er hat gegen die Mühle von John Stuart die a priori Natur der notwendigen Wahrheit behauptet, und durch seine Regierungen für den Aufbau von Vorstellungen hat er auf die induktiven Methoden der Mühle verzichtet.

Die Sprachneuschöpfung von Whewell

Eines der größten Geschenke von Whewell zur Wissenschaft war sein wordsmithing. Er hat häufig vielen in seinem Feld entsprochen und hat ihnen geholfen, neue Begriffe für ihre Entdeckungen zu präsentieren. Tatsächlich hat Whewell den Begriff Wissenschaftler selbst präsentiert. (Sie waren vorher als "natürliche Philosophen" oder "Männer der Wissenschaft" bekannt gewesen). Whewell hat auch die Begriffe Physiker, consilience, catastrophism, und uniformitarianism, unter anderen beigetragen; Whewell hat die Begriffe Ion, Dielektrikum, Anode und Kathode Michael Faraday vorgeschlagen.

Mathematik

Whewell hat eingeführt, was jetzt die Gleichung von Whewell, eine Gleichung genannt wird, die die Gestalt einer Kurve ohne Berücksichtigung eines willkürlich gewählten Koordinatensystems definiert.

Arbeit in der Universitätsregierung

Whewell war nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung und Philosophie, sondern auch in der Universitäts- und Universitätsregierung prominent. Seine erste Arbeit, Eine Elementare Abhandlung auf der Mechanik (1819), hat mit denjenigen von George Peacock und John Herschel im Verbessern der Methode von Cambridge des mathematischen Unterrichtens zusammengearbeitet. Seine Arbeit und Veröffentlichungen haben auch geholfen, die Anerkennung der moralischen und Naturwissenschaften als ein integraler Bestandteil des Lehrplans von Cambridge zu beeinflussen. Im Allgemeinen, jedoch, besonders in späteren Jahren, hat er Reform entgegengesetzt: Er hat das Tutorsystem, und in einer Meinungsverschiedenheit mit Connop Thirlwall (1834) verteidigt, hat der Aufnahme von Andersdenkenden entgegengesetzt; er hat das klerikale Kameradschaft-System, die privilegierte Klasse von "Mit-Bürgerlichen" und die Autorität von Köpfen von Universitäten in Universitätsangelegenheiten hochgehalten. Er hat der Ernennung der Universitätskommission (1850) entgegengesetzt, und hat zwei Druckschriften (Bemerkungen) gegen die Reform der Universität (1855) geschrieben. Er hat gegen das Schema gestanden, Wahlen den Mitgliedern des Senats anzuvertrauen, und hat statt dessen den Gebrauch des Universitätskapitals und die Subvention der wissenschaftlichen und professoralen Arbeit verteidigt.

Die Interessen von Whewell an der Architektur

Beiseite von der Wissenschaft hat sich Whewell auch für die Geschichte der Architektur überall in seinem Leben interessiert. Er ist für seine Schriften auf der gotischen Architektur, spezifisch sein Buch, Architektonische Zeichen auf deutschen Kirchen (zuerst veröffentlicht 1830) am besten bekannt. In dieser Arbeit hat Whewell eine strenge Nomenklatur für deutsche gotische Kirchen gegründet und hat eine Theorie der stilistischen Entwicklung präsentiert. Seine Arbeit wird mit der "wissenschaftlichen Tendenz" von architektonischen Schriftstellern, zusammen mit Thomas Rickman und Robert Willis vereinigt.

Die Arbeiten von Whewell in der Philosophie und den Sitten

Zwischen erzeugten verschiedenen Arbeiten von 1835 und 1861 Whewell an der Philosophie von Sitten und Politik, deren Chef, Elemente der Moral, einschließlich der Regierungsform, 1845 veröffentlicht wurden. Die Besonderheit dieser Arbeit — geschrieben davon, was als der intuitional Gesichtspunkt bekannt ist - ist seine fünffache Abteilung der Frühlinge der Handlung und ihrer Gegenstände, der primären und universalen Rechte auf den Mann (persönliche Sicherheit, Eigentum, Vertrag, Familienrechte und Regierung), und der Kardinaltugenden (Justiz, Wahrheit und Ordnung).

Unter den anderen Arbeits-auch von Whewell, die zahlreich sind, um zu erwähnen - waren populäre Schriften wie die dritte Abhandlungsastronomie von Bridgewater und Allgemeine Physik, die bezüglich der Natürlichen Theologie (1833), und der Aufsatz, Von der Mehrzahl von Welten (1853) betrachtet ist, in dem er gegen die Wahrscheinlichkeit des Lebens auf anderen Planeten und auch die Platonischen Dialoge für englische Leser (1850-1861), die Vorträge auf der Geschichte der Moralischen Philosophie in England (1852), der Aufsatz, Von einer Liberalen Ausbildung im Allgemeinen, mit der besonderen Verweisung auf die Hauptstudien der Universität des Cambridges (1845), die wichtige Ausgabe argumentiert hat und Übersetzung von Hugo Grotius, De jure belli ac pacis (1853), und die Ausgabe der Mathematischen Arbeiten von Isaac Barrow (1860) gekürzt hat.

Whewell war eines des Cambridges Dons, die Charles Darwin während seiner Ausbildung dort getroffen hat, und nachdem die Beagle-Reise, als Darwin am wirklichen Anfang Des Ursprungs der Arten Darwin war, ein Zitat von der Abhandlung von Bridgewater von Whewell gelegt hat, seine Ideen zeigend, auf einer natürlichen Theologie eines Schöpfers gegründet zu werden, der Gesetze einsetzt:

"Aber hinsichtlich der materiellen Welt können wir mindestens so gehen

weit als das - können wir wahrnehmen, dass Ereignisse nicht durch verursacht werden

isoliertes Eingreifen der Gottesmacht, die in jedem besonderen ausgeübt ist

Fall, aber durch die Errichtung von allgemeinen Gesetzen."

Checkliste von Arbeiten von Whewell

(1831) Rezension des Einleitenden Gesprächs von J. Herschel über die Studie der Natürlichen Philosophie (1830), Vierteljährliche Rezension 90: 374-407.

(1833) Astronomie und allgemeine Physik haben bezüglich der Natürlichen Theologie (Abhandlung von Bridgewater) in Betracht gezogen. Cambridge.

(1837) Geschichte der Induktiven Wissenschaften, vom Frühsten bis die Gegenwarten. 3 vols, London. 2. Hrsg. 1847. 3. Hrsg. 1857. 1. deutsche Hrsg. 1840-41.

(1840) Die Philosophie der Induktiven Wissenschaften, die auf ihre Geschichte gegründet sind. 2 vols, London. 2. Hrsg. 1847. Band 1. Band 2.

(1845) Die Elemente der Moral, einschließlich der Regierungsform. 2 vols, London. Band 2.

(1846) Vorträge auf der systematischen Moral. London.

(1849) Der Induktion, mit der besonderen Verweisung auf das Mühle-System von Herrn J. Stuart der Logik. London.

(1850) Mathematische Ausstellung von einigen Doktrinen der politischen Wirtschaft: die zweite Biografie. Transaktionen des Cambridges Philosophische Gesellschaft 9:128-49.

(1852) Vorträge auf der Geschichte der Moralischen Philosophie. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.

(1853) Der Mehrzahl von Welten. London.

(1857) Die ganze Ausgabe von Spedding der Arbeiten von Bacon. Edinburgher Rezension 106:287-322.

(1858a) Die Geschichte von wissenschaftlichen Ideen. 2 vols, London.

(1858b) Novum Organon renovatum, London.

(1860a) Auf der Philosophie der Entdeckung: Kapitel historisch und kritisch. London.

(1861) Die Republik von Plato (Übersetzung). Cambridge.

(1862) Sechs Vorträge auf der politischen Wirtschaft, Cambridge.

(1862) Zusätzliche Vorträge auf der Geschichte der moralischen Philosophie, Cambridges.

(1866) Comte und Positivism. Die Zeitschrift 13:353-62 von Macmillan.

Besondere Auszeichnungen und Anerkennungen

sind
  • Das Mineral whewellite
  • Die debattierende Gesellschaft an Lancaster Königliche Grundschule wird die Whewell Gesellschaft zu Ehren von Whewell genannt, der ein Alter Lancastrian ist.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Whewell, W., Astronomie und Allgemeine bezüglich der Natürlichen Theologie Überlegte Physik; Abhandlungen von Bridgewater, W. Pickering, 1833 (neu aufgelegt von der Universität von Cambridge Presse, 2009; internationale Standardbuchnummer 978-1-108-00012-3)
  • Whewell, W., der Mehrzahl von Welten. Ein Aufsatz; J. W. Parker und Sohn, 1853 (neu aufgelegt von der Universität von Cambridge Presse, 2009; internationale Standardbuchnummer 978-1-108-00018-5)

Links


Adam Duritz / Inex
Impressum & Datenschutz