Guinea (britische Münze)

Guinea ist eine Münze, die im Königreich England und später im Königreich Großbritannien und dem Vereinigten Königreich zwischen 1663 und 1813 gemünzt wurde. Es waren die ersten Engländer maschinengeschlagene Goldmünze, ursprünglich im Betrag von einem Pfund, das zwanzig Schilling gleich ist; aber Anstiege des Preises von Gold haben den Wert Guineas veranlasst, zuweilen zu nicht weniger als dreißig Schilling zuzunehmen; von 1717 bis 1816 wurde sein Wert an einundzwanzig Schilling offiziell befestigt. Folgend, dass Großbritannien die Goldwährung und Guinea angenommen hat, ist ein umgangssprachlicher Begriff geworden.

Der Name ist aus dem Gebiet von Guinea im Westlichen Afrika gekommen, wo viel vom Gold gepflegt hat, die Münzen hervorgebracht zu machen. Obwohl nicht mehr nicht in Umlauf gesetzt, überlebt der Begriff Guinea in einigen Kreisen, namentlich Pferderennsport, und im Verkauf von Widdern, um einen Betrag des eines Pfundes und eines Schillings (21 Schilling) oder ein Pfund und fünf Penny in der dezimalisierten Währung zu bedeuten. Der Name bildet auch die Basis für das arabische Wort für das ägyptische Pfund  el-Gineih, weil eine Summe von 100 qurush (d. h., ein Pfund) etwa 21 Schilling am Ende des 19. Jahrhunderts kostete.

Ursprung

Das erste Guinea wurde am 6. Februar 1663 erzeugt, und wurde gesetzliche Währung durch eine Deklaration vom 27. März 1663 gemacht. 44½ guineas würden von einem Pfund von Troy 11/12 feinstes Gold, jeder gemacht, 129.4 Körner wiegend.

Die Bezeichnung kostete ein Pfund, oder zwanzig Schilling ursprünglich, aber eine Zunahme im Preis von Gold während der Regierung von Charles II hat dazu geführt, dass es an einer Prämie getauscht wird. 1670 wurde das Gewicht der Münze von 8.4-8.5 g bis 8.3-8.4 g reduziert, aber der Preis von Gold hat fortgesetzt zuzunehmen, und vor den 1680er Jahren kostete die Münze 22 Schilling.

Das Diameter der Münze war 25 Millimeter überall in der Regierung von Charles II, und die durchschnittliche Goldreinheit (von einer Feinprobe getan 1773) war 0.9100. "Guinea" war nicht ein offizieller Name für die Münze, aber viel vom Gold, das verwendet ist, um die frühen Münzen zu erzeugen, ist aus Guinea in Afrika gekommen.

Die Münze wurde jedes Jahr zwischen 1663 und 1684 mit dem Elefanten erzeugt, der auf einigen Münzen jedes Jahr von 1663-65 und 1668, und der Elefant und das Schloss auf einigen Münzen von 1674 vorwärts erscheint.

Das siebzehnte Jahrhundert

Der Revers und die Rückseite dieser Münze wurden von John Roettier entworfen (1631-c. 1700). Der Revers hat eine feine Recht gegenüberstehende Büste des Königs gezeigt, der einen Lorbeerkranz (amendiert mehrere Male während der Regierung), umgeben durch die Legende trägt ("Charles II durch die Gnade des Gottes"), während die Rückseite vier gekrönte kreuzförmige Schilder gezeigt hat, die die Arme Englands tragen, waren Schottland, Frankreich und Irland, zwischen dem vier Zepter, und im Zentrum waren, vier hat "C" s, umgeben durch die Inschrift ("Großbritanniens, Frankreichs und Königs von Irland") verkettet. Um Verwirrung mit Vergoldungsilbermünzen zu vermeiden, wurde der Rand gemahlen, um Ausschnitt oder Feilstaub abzuschrecken (und es von der silbernen halben Krone zu unterscheiden, die Randbeschriftung hatte). Bis 1669 war das Mahlen auf dem Rand rechtwinklig, vertikale Rinnen gebend, während von 1670 das Mahlen zum Rand diagonal war.

John Roettier hat fortgesetzt, das Sterben für diese Bezeichnung in der Regierung von James II zu entwerfen. In dieser Regierung haben die Münzen 8.5 g mit einem Diameter von 25-26 Mm gewogen, und wurden in allen Jahren zwischen 1685 und 1688, mit einem durchschnittlichen Gold purtiy 0.9094 gemünzt. Münzen jedes Jahres wurden sowohl mit als auch ohne den Elefanten und das Schlosszeichen ausgegeben. Die Hauptgesichter des Königs, die in dieser Regierung verlassen sind, und werden durch die Inschrift umgeben ("James II durch die Gnade des Gottes"), während die Rückseite dasselbe als in der Regierung von Charles II abgesehen vom Auslassen des verketteten "C" s im Zentrum der Münze ist. Der Rand der Münzen wird diagonal gemahlen.

Mit der Eliminierung von James II in der Ruhmvollen Revolution von 1688 haben seine Tochter Mary und ihr Mann Prinz Wilhelm von Oranien gemeinsam durch die Abmachung als Co-Monarchen geherrscht. Ihre Köpfe scheinen vereinigt auf dem Stück von Guinea im römischen Stil mit Williams Kopf ganz oben mit der Legende. In einer Abfahrt von der vorherigen Regierung hat die Rückseite ein völlig neues Design eines großen gekrönten Schildes gezeigt, die die Arme des kaiserlichen Frankreichs im ersten Viertel, Schottlands im zweiten Viertel, Irlands im dritten Viertel, und Englands im vierten Viertel, das ganze Ensemble tragen, das ein kleines Schild im Zentrum hat, das den zügellosen Löwen von Nassau trägt; die Legende auf dem Revers gelesen ("Magna Britannien" Großbritannien, "Francia" Frances und "Hibernia" Ireland Kings und Königin). Durch den frühen Teil dieser Regierung hatte der Wert Guineas zu fast dreißig Schilling zugenommen. Die guineas dieser Regierung haben 8.5 Gramme gewogen, waren 25-26 Mm im Durchmesser, und waren die Arbeit von James und Norbert Roettier und wurden in allen Jahren zwischen 1689 und 1694 sowohl mit als auch ohne den Elefanten und das Schloss erzeugt; 1692 und wurde 1693 das Zeichen des Elefanten allein auch verwendet.

Im Anschluss an den Tod von Königin Mary von Pocken 1694 hat William fortgesetzt, als William III zu regieren. Die Münze von Guinea wurde in allen Jahren von 1695 bis 1701, sowohl mit als auch ohne den Elefanten und das Schloss, das Design erzeugt, das wahrscheinlich die Arbeit von Johann Crocker, auch bekannt als John Croker ist, seitdem James Roettier 1698 gestorben war und sich sein Bruder Norbert nach Frankreich 1695 bewegt hatte.

Die Münzen der Regierung von William III haben 8.4 g mit einer durchschnittlichen Goldreinheit 0.9123 gewogen. Das Diameter war 25-26 Mm bis 1700 und 26-27 Mm 1701. Williams Kopf liegt direkt auf seinen Münzen mit der Legende, während, wie man beurteilte, das Rückdesign von William und der Regierung von Mary erfolglos war, so ist das Design dazu zurückgekehrt, das von Charles II und James II, aber mit einem kleinen Schild mit dem Löwen von Nassau im Zentrum mit der Legende verwendet ist. Die Münze hatte gemahlenen Rand einer Diagonale.

Das achtzehnte Jahrhundert

Königin Anne

Die Regierung von Königin Anne (1702-14) hat guineas in allen Jahren zwischen 1702 und 1714 abgesehen von 1704 erzeugt. 1703 Guinea trägt das Wort VIGO unter der Büste der Königin, um des Ursprungs des Goldes zu gedenken, das von den spanischen Schiffen in der Schlacht der Vigo Bucht genommen ist.

Mit den Gesetzen der Vereinigung 1707, das vereinigte Königreich Großbritannien durch die Vereinigung des Parlaments Schottlands mit dem Parlament Englands schaffend, wurde das Design der Rückseite des ersten aufrichtig britischen Guineas geändert. Bis zur Vereinigung haben die kreuzförmigen Schilder auf der Rückseite die Arme Englands, Schottlands, Frankreichs gezeigt, und Irland in der Ordnung, die durch Zepter und mit einem zentralen getrennt ist, hat sich, und die Legende ("Großbritanniens, Frankreichs und Königin von Irland") erhoben. Mit dem Gesetz der Vereinigung scheinen die englischen und schottischen Arme vereinigt auf einem Schild mit dem linken halb die englischen Arme und das richtige zu sein, halb die schottischen Arme zu sein, und die Ordnung von Armen, die auf den Schildern erscheinen, wird England und Schottland, Frankreich, England und Schottland, Irland. Der Elefant und das Schloss können auf den Münzen von 1708 und 1709 erscheinen. Das Zentrum des Rückdesigns zeigt den Stern der Ordnung des Strumpfhalters.

Die Münzen haben 8.3 g gewogen, waren 25 Mm im Durchmesser, und hatten eine Goldreinheit 0.9134. Der Rand der Münze wird diagonal gemahlen. 1717 hat Großbritannien die Goldwährung, an einer Rate eines Guineas zu 129.438 Körnern (8.38 g) Krone-Goldes angenommen, das 22-Karat-Gold war.

George I

George ich bin Münzen von Guinea, wurde in allen Jahren zwischen 1714 und 1727, mit dem Elefanten und Schloss geschlagen, das manchmal 1721, 1722, und 1726 erscheint. Seine guineas sind bemerkenswert, um fünf verschiedene Bildnisse des Königs zu verwenden, und die 1714-Münze ist bemerkenswert, um ihn zu erklären, Prinz Elector aus Heiligem Römischem Reich zu sein. Die Münzen haben 8.3-8.4 Gramme gewogen, waren 25-26 Millimeter im Durchmesser, und die durchschnittliche Goldreinheit war 0.9135.

Der 1714-Revers zeigt das Recht gegenüberstehende Bildnis des Königs mit der Legende ("George, durch die Gnade des Gottes Großbritanniens, Frankreichs, und Hibernia Kings, Fidei Defensor"), während die späteren Münzen die Legende tragen. Die Rückseite folgt demselben allgemeinen Design wie zuvor, außer der Ordnung der Schilder ist England und Schottland, Frankreich, Irland und Hanover, mit der Legende 1714 ("Herzog von Brunswick und Lueneburg, Bogen-Schatzmeister und Prinz-Wähler Heiligen Römischen Reiches"), und in anderen Jahren ("Herzog von Brunswick und Lueneburg, Bogen-Schatzmeister und Wähler Heiligen Römischen Reiches"). Der Rand der Münze wird diagonal gemahlen.

Der Wert Guineas hatte im Laufe der Jahre von zwanzig bis dreißig Schilling geschwankt, und tritt zu einundzwanzig Schilling und Sixpencestück durch den Anfang der Regierung von George zurück. Eine Königliche Deklaration des Dezembers 1717 hat den Wert Guineas an einundzwanzig Schilling befestigt.

George II

Die Stücke von Guinea von George II sind ein kompliziertes Problem, mit acht Revers und fünf im Laufe der 33 Jahre der Regierung verwendeten Rückseiten. Die Münzen wurden in allen Jahren der Regierung außer 1742, 1744, 1754, und 1757 erzeugt. Die Münzen haben 8.3-8.4 g gewogen, und waren 25-26 Mm im Durchmesser abgesehen von einigen der 1727-Münzen, die 24-25 Mm waren. Die durchschnittliche Goldreinheit war 0.9140. Einige Münzen, die zwischen 1729 und 1739 ausgegeben sind, tragen das Zeichen EIC unter dem Kopf des Königs, um anzuzeigen, dass das Gold von East India Company zur Verfügung gestellt wurde, während ungefähr 1745 Münzen das Zeichen LIMA tragen, um anzuzeigen, dass das Gold aus der Weltreise von Admiral George Anson gekommen ist. Im frühen Teil der Regierung wurde der Rand der Münze diagonal gemahlen, aber von 1739 im Anschluss an die Tätigkeiten einer besonders kühnen Bande Guineas filers, für wen eine Belohnung angeschlagen wurde, wurde das Mahlen geändert, um die Gestalt eines Chevrons oder Pfeilspitze zu erzeugen. 1732 wurde das alte gehämmerte Goldprägen aus dem Kurs gezogen, und es wird gedacht, dass einige der alten Münzen eingeschmolzen wurden, um mehr guineas zu schaffen.

Der Revers hat eine nach links liegende Büste des Königs mit der Legende (zwischen 1739 und 1743), während die Rückseite ein einzelnes großes gekröntes Schild mit den Vierteln zeigt, die die Arme von England+Scotland, Frankreich, Hanover, und Irland und der Legende ("König Großbritanniens, Frankreichs und Irlands, Verteidigers des Glaubens, Herzogs von Brunswick und Lueneburg, Bogen-Schatzmeister und Wähler") enthalten.

Verschieden von den zwei-Guinea- und Fünf-Guinea-Münzen hat die Produktion Guineas durch viel von der langen Regierung von König George III weitergegangen.

George III

Die guineas von George III haben 8.4 g gewogen und waren 24 Mm im Durchmesser, mit einer durchschnittlichen Goldreinheit (zur Zeit der 1773-Feinprobe) von 0.9146 (das Meinen, dass sie 7.7 g von Gold enthalten hat). Sie wurden mit sechs verschiedenem Revers und drei Rückseiten 1761, 1763-79, 1781-99, und 1813 ausgegeben. Der ganze Revers zeigt Recht gegenüberstehende Büsten des Königs mit der Legende mit verschiedenen Bildnissen des Königs. Die Rückseite von guineas, der zwischen 1761 und 1786 ausgegeben ist, zeigt ein gekröntes Schild, das die Arme von England+Scotland, Frankreich, Irland und Hanover, mit der Legende ("König Großbritanniens, Frankreichs und Irlands, Verteidigers des Glaubens, Herzogs von Brunswick und Lueneburg, Bogen-Schatzmeister und Wähler Heiligen Römischen Reiches") trägt. 1787 wurde ein neues Design der Rückseite, die ein Schild in der Form von des Spatens zeigt mit derselben Legende eingeführt; das ist bekannt als der Spaten Guinea geworden.

1774 wurden fast 20 Millionen getragene guineas von William III und Königin Anne eingeschmolzen und als guineas und half-guineas ins Leben wiedergerufen.

Zum Ende des Jahrhunderts hat das Gold begonnen, knapp und Anstieg des Werts zu werden. Die französische Revolution und die nachfolgenden französischen Revolutionären Kriege hatten Goldreserven dräniert, und Leute haben angefangen, Münzen zu horten. Parlament hat ein Gesetz passiert, das Banknoten gesetzliches Anerbieten in jedem Betrag macht, und 1799 wurde die Produktion von guineas gehalten, obwohl Hälfte und Drittel-guineas fortgesetzt haben, geschlagen zu werden. Im Anschluss an das Gesetz der Vereinigung zwischen Großbritannien und Irland 1800 haben sich die Titel des Königs geändert, und eine Ordnung im Rat vom 5. November 1800 hat den Master der Minze geleitet, um ein neues Prägen vorzubereiten, aber obwohl Designs bereit waren, wurde die Produktion von guineas nicht autorisiert.

Das neunzehnte Jahrhundert

1813 war es notwendig, 80,000 guineas zu schlagen, um dem Herzog von Wellingtons Armee in den Pyrenäen zu bezahlen, weil die Einheimischen nur Gold in der Zahlung akzeptieren würden. Dieses Problem ist bekannt als das Militärische Guinea geworden. In dieser Zeit war Gold noch knapp, und Guinea handelte auf dem offenen Markt für 27 Schilling im Papiergeld, so war das Münzen dieses Problems für die speziellen Bedürfnisse der Armee ein schlechtes Geschäft für die Regierung, und das die letzte Ausgabe von zu münzendem guineas war. Die Rückseite des militärischen Guineas ist ein einzigartiges Design, ein gekröntes Schild innerhalb eines Strumpfhalters, mit auf dem Strumpfhalter, und ("König Großbritanniens, Verteidiger des Glaubens") um den Rand, und "1813" zwischen der Rand-Inschrift und dem Strumpfhalter zeigend.

Ersatz durch das Pfund

Im Großen Wiederprägen von 1816 wurde Guinea als die Haupteinheit der Währung durch das Pfund und im Prägen mit einem Souverän ersetzt.

Sogar nachdem die Münze aufgehört hat, der Name zu zirkulieren, wurde Guinea lange verwendet, um den Betrag von 21 Schilling (1.05 £ in der dezimalisierten Währung) anzuzeigen. Guinea hatte einen aristokratischen Oberton; Berufsgebühren und Zahlung für Land, Pferde, Kunst, bestellte Schneiderei, Möbel und andere Luxussachen wurden häufig in guineas bis ein paar Jahre danach decimalisation 1971 angesetzt. Es wurde in Australien ähnlich verwendet, bis dieses Land zur dezimalen Währung 1966 gegangen ist.

Es wird noch in der Preiskalkulation und dem Verkauf des Viehbestands auf der Versteigerung und der Rennpferde angesetzt, wo der Käufer guineas einzahlen wird, aber der Verkäufer wird Zahlung in einer gleichen Anzahl von Pfunden erhalten. Der Unterschied (5 Punkte in jedem Guinea) ist traditionell die Kommission des Auktionators. Vieles Hauptpferderennen in Großbritannien, Irland, Kanada und Australien trägt Namen, die in "1,000 Guineas" oder "2,000 Guineas" enden, wenn auch die nominellen Werte ihrer Geldbeutel heute viel höher sind als die 1,050 £ oder durch ihre Namen angedeuteten 2,100 £.

Galerie

Image:Guinea 641642.jpg|Charles II

Image:William und Mary Guinea 612668.jpg|William und Mary

Image:George I Viertel Guinea 641648.jpg|George ich (Viertel Guinea)

Image:Guinea-GeorgeII.JPG|George II (das zwei Guinea)

Image:George II Guinea 651291.jpg|George II (das Zwei Guinea)

Image:George II Guinea 722655.jpg|George II

Image:George II Hälfte Guineas 692175.jpg|George II (Hälfte Guineas)

Image:Guinea 1610342.jpg|George III

Image:Guinea Spaten 692183.jpg|George III, "Spaten"-Problem, 1795

Image:Guinea Spaten 722659.jpg|George III, "Spaten"-Problem, 1798

Image:George III Halbguinea 764023.jpg|George III (Hälfte Guineas)

Image:George III Halbguinea 641655.jpg|George III (Hälfte Guineas)

Drittel von Image:George III Guinea 73244.jpg|George III (Drittel Guinea)

</Galerie>

Siehe auch

  • Ägyptisches Pfund, dessen heimischer Name aus Guinea abgeleitet wird, dem es im Wert gegen Ende des 19. Jahrhunderts gleich war.

Links


Spionage-Gesetz von 1917 / Rosana Franco
Impressum & Datenschutz