Zoilus

Zoilus oder Zoilos (c. 400 v. Chr. 320 v. Chr.) war ein griechischer Grammatiker, Zyniker-Philosoph und literarischer Kritiker von Amphipolis im Östlichen Mazedonien, dann bekannt als Thrace. Hat den Namen Homeromastix genommen ( "Homer whipper"; Information: ) später im Leben.

Gemäß Vitruvius (vii. Einleitung) hat er während des Alters von Ptolemy Philadelphus gelebt, von dem er als die Strafe seiner Kritiken auf dem König gekreuzigt wurde; aber diese Rechnung sollte wahrscheinlich als eine auf dem Ruf von Zoilus gestützte Fiktion zurückgewiesen werden. Vitruvius setzt fort festzustellen, dass Zoilus auch an Chios entsteint gewesen sein oder lebendig auf einen Scheiterhaufen an Smyrna geworfen haben kann. Auf jede Weise hat Vitruvius gefunden, dass es genauso gut war, seitdem er es verdient hat, tot zu sein, für einen Autor zu verleumden, der sich nicht verteidigen konnte. Zoilus scheint, auf einmal ein Anhänger von Isocrates gewesen zu sein, aber nachher ein Schüler von Polykisten, den er an Athen gehört hat, wo er ein Lehrer der Redekunst war.

Zoilus ist für seine Rolle an den Anfängen der Homerischen Gelehrsamkeit besonders bemerkenswert. Seine Monografie Homerische Fragen scheint, Kontinuitätsfehler in Homer analysiert zu haben, sondern auch die Unschicklichkeit des Bildes von Homer von Göttern kritisiert zu haben, die angeblich unpassendem Verhalten nachhängen. Diese Monografie wird als der Anfang der klassischen Gelehrsamkeit weit betrachtet. Zoilus hat auch Antworten auf Arbeiten von Isocrates und Plato geschrieben, der den Stil von Lysias angegriffen hatte, den er genehmigt hat.

Jedoch haben die Homerischen Fragen zu seinem Namen geführt, der ein Musterbeispiel für harte und bösartige Kritik wird: In der Altertümlichkeit hat er den Namen Homeromastix, "Geißel von Homer gewonnen"; in der modernen Periode nennt Cervantes Zoilus einen "Verleumder" in der Einleitung Don Quixote, und es gibt auch (jetzt nicht mehr benützt) Sprichwort, "Jeder Dichter hat seinen Zoilus." Da seine Schriften nicht überleben, ist es unmöglich zu wissen, ob diese Karikatur gerechtfertigt wird.

Siehe auch

  • U. Friedländer, De Zoilo aliisque Homeri obtrectatoribus (Königsberg, 1895)
  • J.E. Sandys, Geschichte der Klassischen Gelehrsamkeit (2. Hrsg. 1906)
  • Alte Bibliothek

Bettina Welch / Tariq Ali
Impressum & Datenschutz