Zwölf geringe Hellseher

Die Geringen Hellseher oder Zwölf Hellseher (Trei Asar, "Die Zwölf"), gelegentlich Buch der Zwölf, sind die Sammlung, die das letzte Buch des Nevi'im des jüdischen Tanakhs und die letzten zwölf Bücher von hebräischem Bible von Christian Bible (d. h. das "Alt Testament") einsetzt; die Begriffe "geringe Hellseher" und "zwölf Hellseher" können sich auch auf die zwölf Schriftsteller dieser prophetischen Arbeiten beziehen. Die Sammlung von Schriftstellern und Arbeiten werden zusammen allgemein studiert und werden durchweg bestellt:

Der Begriff "Geringer" bezieht sich auf die Länge jedes Buches (im Intervall von einem einzelnen Kapitel zu vierzehn); sogar das längste ist im Vergleich zu den drei größeren Hellsehern, Isaiah, Ezekiel und Jeremiah kurz. Es ist nicht bekannt, als diese kurzen Arbeiten gesammelt wurden und zu einer einzelnen Schriftrolle, aber den ersten extrabiblischen Beweisen übergewechselt haben, die wir für die Zwölf haben, weil eine Sammlung c.190 BCE in den Schriften von Jesus ben Sirach ist, und Beweise von den Schriftrollen des Toten Meeres weisen darauf hin, dass die moderne Ordnung durch 150 BCE gegründet wurde. Es wird geglaubt, dass am Anfang die ersten sechs gesammelt wurden, und später die zweiten sechs hinzugefügt wurden; die zwei Gruppen scheinen, einander mit Hosea durch Micha zu ergänzen, der die Frage der Ungerechtigkeit und Nahum durch Malachi aufbringt, der Entschlossenheiten vorschlägt.

Zusammensetzung

Viele, obwohl nicht alle moderne Gelehrte zugeben, dass der Redigieren-Prozess, der das Buch der Zwölf erzeugt hat, seine Endform in Jerusalem während der Periode von Achaemenid (538 BCE-332 BCE) erreicht hat, obwohl es zu Ende Unstimmigkeit gibt, ob das früh oder spät war. Gelehrte nehmen gewöhnlich an, dass dort ein ursprünglicher Kern der prophetischen Tradition hinter jedem Buch besteht, das der Zahl zugeschrieben werden kann, nach der es genannt wird. Die beachtenswerte Ausnahme ist das Buch des Unglücksraben, eine anonyme Arbeit, die keine prophetischen Orakel wahrscheinlich enthält, die in der hellenistischen Periode (332 BCE-167 BCE) zusammengesetzt sind.

Im Allgemeinen schließt jedes Buch drei Typen des Materials ein:

  • Das autobiografische Material in der ersten Person, von denen einige dem fraglichen Hellseher zurückgehen können;
  • Biografische Materialien über den Hellseher in der dritten Person - die beiläufig demonstrieren, dass die Sammlung und das Redigieren der Bücher von Personen außer den Hellsehern selbst vollendet wurden;
  • Orakel oder Reden von den Hellsehern, gewöhnlich in der poetischen Form und dem Stützen auf ein großes Angebot an Genres, einschließlich Vertrag-Rechtssache, Orakel gegen die Nationen, Urteil-Orakel, Bote-Reden, Lieder, Kirchenlieder, Berichts, jammern Gesetz, Sprichwort, symbolische Geste, Gebet, Verstand-Ausspruch und Vision.

Der Vergleich von verschiedenen alten Manuskripten zeigt an, dass die Ordnung der individuellen Bücher ursprünglich flüssig war. Die in aktuellen Bibeln gefundene Einordnung ist grob chronologisch. Kommen Sie zuerst jene Hellseher sind zur frühen assyrischen Periode miteinander gegangen: Hosea, Amos, Obadiah, Jonah und Micha; Joel ist undatiert, aber es wurde vielleicht vor Amos gelegt, weil Teile eines Verses in der Nähe vom Ende von Joel (3.16 [4.16 in Neuhebräisch]) und eine Nähe der Anfang von Amos (1.2) identisch sind. Auch wir können sowohl in Amos (4.9 als auch in 7.1-3) und Joel eine Beschreibung einer Plage von Heuschrecken finden. Diesen wird von Hellsehern gefolgt, die in der späteren assyrischen Periode gesetzt werden: Nahum, Habakkuk und Zephaniah. Letzt kommen diejenigen, die in der persischen Periode gesetzt sind: Haggai, Sacharja, und Malachi. Jedoch ist es wichtig zu bemerken, dass Chronologie nicht die einzige Rücksicht, als war, "Scheint es, dass ein emphatischer Fokus auf Jerusalem und Judah [auch] eine Hauptsorge waren. Zum Beispiel wird Obadiah allgemein als das Reflektieren der Zerstörung Jerusalems in 586 BCE. verstanden und würde deshalb später in einer rein chronologischen Folge passen.

Christliches Gedenken

In der Römisch-katholischen Kirche werden die zwölf geringen Hellseher im Brevier während der vierten und fünften Wochen des Novembers gelesen, die die letzten zwei Wochen des liturgischen Jahres sind. Ihrer wird im Kalender von Heiligen der armenischen Apostolischen Kirche am 31. Juli insgesamt gedacht.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Achtemeier, Elizabeth R. & Murphy, Frederick J. Die Bibel des Neuen Dolmetschers, Vol. VII: Einführung in die Apokalyptische Literatur, Daniel, Die Zwölf Hellseher. (Abingdon, 1996)
  • Cathcart, Kevin J. & Gordon, Robert P. Der Targum der Geringen Hellseher. Die aramäische Bibel 14. (Liturgische Presse, 1989)
  • Chisholm, Robert B. Interpreting die Geringen Hellseher. (Zondervan, 1990)
  • Feinberg, Charles L. Die Geringen Hellseher. (Launisch, 1990)
  • Ferreiro, Alberto (Hrsg.). Die Zwölf Hellseher. Alter christlicher Kommentar zur Bibel. (Zwischenuni-Presse, 2003)
  • Hügel, Robert C. (tr). Theodoret von Cyrus: Kommentar zu den Hellsehern Vol 3: Kommentar zu den Zwölf Hellsehern. (Heilige Böse Orthodoxe Presse, 2007)
  • Hügel, Robert C. (tr). Theodore von Mopsuestia: Kommentar zu den Zwölf Hellsehern. Die Väter der Kirche. (Katholische Universität Amerikas, 2004)
  • Haus, Paul R. Die Einheit der Zwölf. JSOT Ergänzungsreihe, 97. (Mandelpresse, 1990)
  • Jones, Barry Alan. Die Bildung des Buches der Zwölf: eine Studie im Text und Kanon. SBL Doktorarbeit-Reihe 149. (Gesellschaft der biblischen Literatur, 1995)
  • Keil, Carl Friedrich. Keil auf den Zwölf Geringen Hellsehern (1878) (Kessinger, 2008)
  • Longman, Tremper & Garland, David E. (Hrsg.). Daniel-Malachi. Der Bibel-Kommentar von Expositor (Verbesserte Auflage) 8. (Zondervan, 2009)
  • McComiskey, Thomas Edward (Hrsg.). Die Geringen Hellseher: Ein Auslegender und Erklärender Kommentar. (Bäcker, 2009)
  • Navarre Bibel: Geringe Hellseher. (Scepter & Four Courts, 2005)
  • Nogalski, James. Literarische Vorgänger zum Buch der Zwölf. Beihefte Zur Zeitschrift Pelz Stirbt Alttestamentliche Wissenschaft (Walter de Gruyter, 1993)
  • Nogalski, James D. & Sweeney, Marvin A. (Hrsg.). Das Lesen und das Hören des Buches der Zwölf. Symposium-Reihe. (Gesellschaft der biblischen Literatur, 2000)
  • Petterson, Anthony R., 'Die Gestalt der Davidic Hope über das Buch der Zwölf', Zeitschrift für die Studie des Alts Testaments 35 (2010), 225-246.
  • Phillips, John. Das Erforschen der Geringen Hellseher. Die Kommentar-Reihe von John Phillips. (Kregel, 2002)
  • Redditt, Paul L. & Schart, Aaron. Thematische Fäden im Buch der Zwölf. Beihefte Zur Zeitschrift Pelz Stirbt Alttestamentliche Wissenschaft. (Walter de Gruyter, 2003)
  • Roberts, Matis (Hrsg.). Trei asar: Die Zwölf Hellseher: eine Neue Übersetzung mit einem Kommentar Anthologized von Talmudic, Midrashic und Rabbinischen Quellen. (Mesorah, 1995-)
  • Rosenberg, A.J. (Hrsg.). Die Zwölf Hellseher: Der hebräische Text und die englische Übersetzung. Soncino Bücher der Bibel. (Soncino, 2004)
  • Schart, Aaron. Sterben Sie Entstehung des Zwölfprophetenbuchs. Neubearbeitungen von Amos im Rahmen schriftenübergreifender Redaktionsprozesse. Beihefte zur Zeitschrift für sterben alttestamentliche Wissenschaft 260. (Walter de Gruyter, 1998)
  • Hirte, Michael B. "Die Zwölf Hellseher im Neuen Testament". (Peter Lang, 2011)
  • Slavitt, David R. (tr). Das Buch der Zwölf Hellseher. (Presse der Universität Oxford, 1999)
  • Schmied, James E. Die Geringen Hellseher. Überblick von Alt Testament. (Universitätspresse, 1994)
  • Stevenson, John. Das Predigen Von Den Geringen Hellsehern Zu Einer Postmodernen Kongregation. (Einlöser, 2008)
  • Walton, John H. (Hrsg.). Die Geringen Hellseher, der Job, die Psalmen, die Sprichwörter, Ecclesiastes, das Lied von Liedern. Zondervan Illustrierter Bibel-Hintergrundkommentar. (Zondervan, 2009)

Hier heute, Morgen nächste Woche! / Blöde Rassen
Impressum & Datenschutz