Milt Jackson

Milton "Taschen" Jackson (am 1. Januar 1923 - am 9. Oktober 1999) war ein amerikanischer Jazz vibraphonist, gewöhnlich Gedanke als ein bebop Spieler, obwohl er in mehreren Jazzidiomen geleistet hat. Er wird besonders für sein kühles schwingendes Solo als ein Mitglied des Modernen Jazzquartetts und seiner Vorliebe nicht vergessen, um mit mehrerem hartem Bebop und Postbebop-Spielern zusammenzuarbeiten.

Ein sehr ausdrucksvoller Spieler, Jackson hat sich von anderem vibraphonists in seiner Aufmerksamkeit auf Schwankungen auf Obertönen und Rhythmus unterschieden. Er hat besonders die Zwölf-Bars-Niedergeschlagenheit an langsamen Tempos geliebt. Er hat es vorgezogen, den Oszillator des Vibrafons auf niedrige 3.3 Revolutionen pro Sekunde (im Vergleich mit der Geschwindigkeit von Lionel Hampton von 10 Revolutionen pro Sekunde) für ein feineres Vibrato zu setzen. Bei Gelegenheit würde Jackson auch singen und Klavier beruflich spielen.

Lebensbeschreibung

Er wurde von Dizzy Gillespie entdeckt, der ihn für sein Sextett 1946 angestellt hat und ihn auch für größere Ensembles behalten hat. Er hat schnell Erfahrung erworben, die mit den wichtigsten Zahlen im Jazz des Zeitalters, einschließlich Woody Hermans, Howard McGhees, Thelonious Monks und Charlie Parkers arbeitet.

In der Big Band von Gillespie hat sich Jackson an ein ein Vorbild angelehnt, das zur Gründung des Modernen Jazzquartetts geführt hat: Gillespie hat eine ehemalige Schwingen-Tradition einer kleinen Gruppe innerhalb einer Big Band, und seinen eingeschlossenen Jackson, Pianisten John Lewis aufrechterhalten, Bassist Ray Brown und Drummer Kenny Clarke (hat einen Pionier des Fahrt-Beckens timekeeping gedacht, der die Unterschrift für den Bebop und den grössten Teil des Jazz geworden ist, um zu folgen), während das Messing und die Rohre Brechungen genommen haben. Als sie sich dafür entschieden haben, eine Arbeitsgruppe in ihrem eigenen Recht 1950 zu werden, war die Vier zuerst als das Quartett von Milt Jackson bekannt, das Moderne Jazzquartett 1952 werdend. Bis dahin hatte Percy Heath Ray Brown ersetzt.

Bekannt zuerst, um die mit der Niedergeschlagenheit schweren Improvisationen von Jackson fast exklusiv rechtzeitig zu zeigen, ist die Gruppe gekommen, um sich dazwischen in die Differenz zu teilen, und die ehrgeizigeren Musikideen von Lewis (war Lewis der Musikdirektor der Gruppe vor 1955, das Jahr geworden, von dem Clarke zu Gunsten von Connie Kay weggegangen ist), das Quartett unten zu einem Raum-Jazzstil kochend, der die lyrische Spannung zwischen den gesitteten aber geräumigen, Zusammensetzungen von Lewis hervorgehoben hat (wie begangen, wie er zum Formalisieren des Stils der Gruppe, Lewis immer verlassen Zimmer genug für die Improvisation, ob sein eigener Ersatzklavier-Stil oder der bluesy Stil von Jackson war), und das unmissverständliche Schwingen von Jackson.

Der MJQ hatte eine lange unabhängige Karriere von ungefähr zwanzig Jahren bis zum Auflösen 1974, als sich Jackson mit Lewis teilweise in einem Versuch aufgespalten hat, mehr Geld selbstständig und wahrscheinlicher zu machen, weil er die improvisierte Freiheit gesucht hat, die er einmal genossen hat. Die Gruppe hat sich 1981 jedoch gebessert, und hat bis 1993 weitergemacht, nach dem Jackson allein gereist ist, in verschiedenen kleinen Combos leistend, obwohl, periodischen MJQ Wiedervereinigungen zustimmend.

Von der Mitte der 1970er Jahre bis die Mitte der 1980er Jahre hat Jackson für Pablo Records von Norman Granz, einschließlich Jackson, Johnson, Brown & Company (1983) registriert, Jackson mit J. J. Johnson auf der Posaune, Ray Brown auf dem Bass zeigend, der von Tom Ranier auf dem Klavier, Gitarrenspieler John Collins und Drummer Roy McCurdy unterstützt ist.

Er war auch ein Gast auf Aufnahmen durch viele Hauptjazz, Niedergeschlagenheit und Seelenkünstler, wie B.B. King, John Coltrane, Wes Montgomery und Ray Charles.

Seine Zusammensetzung "die Rinne von Taschen" ist ein Jazzstandard ("Taschen" war ein Spitzname, der ihm durch einen Bassspieler in Detroit gegeben ist. "Taschen" haben sich auf die Taschen unter seinen Augen von seiner Gewohnheit zum Bleiben die ganze Nacht bezogen.). Er ist auf den NPR Rundfunkprogramm-Jazzprofilen gezeigt worden. Einige seiner anderen Unterschrift-Zusammensetzungen schließen "Die Späte, Späte Niedergeschlagenheit" (für sein Album mit Coltrane, Bags & Trane), "Bluesology" (eine Moderne Jazzquartett-Heftklammer), und "Bags & Trane ein."

Milt Jackson war ein Einwohner von Teaneck, New Jersey. Er ist am 9. Oktober 1999, im Alter von 76 gestorben, und wurde am Friedhof Woodlawn, Bronx, New York beerdigt.

Schallplattenverzeichnis

  • 1948-52: Zauberer des Vibraphons (Blaues Zeichen)
  • 1949-56: Rollen Sie Taschen (der Wirsingkohl)
  • 1949-56: Treffen Sie Milt Jackson (der Wirsingkohl)
  • 1955: Milt Jackson Quartet (Prestige)
  • 1956: Opus de Jazz (der Wirsingkohl)
  • 1957: Balladen & Niedergeschlagenheit (der Atlantik)
  • 1956: Die Jazzhorizontlinie (der Wirsingkohl)
  • 1956: Jackson-Ville (der Wirsingkohl)
  • 1957: Überfluss, Überfluss-Seele (der Atlantik)
  • 1957: Taschen & Flöten (der Atlantik)
  • 1957: Soul Brothers - mit Ray Charles (der Atlantik)
  • 1958: Seelensitzung - mit Ray Charles (der Atlantik)
  • 1959: Bohnentaschen - mit Coleman Hawkins (der Atlantik)
  • 1959: Das Opus von Taschen (Vereinigte Künstler)
  • 1960: Bags & Trane - mit John Coltrane (der Atlantik)
  • 1960: Das Ballade-Künstlertum von Milt Jackson (der Atlantik)
  • 1961: Vibrationen (der Atlantik)
  • 1961: Sehr Hoch - mit dem Trio von Oskar Peterson (Schwung)
  • 1961: Behauptungen (Impuls!)
  • 1961: Taschen Treffen Wes! - mit Wes Montgomery (Flussufer)
  • 1962: Große Taschen (Flussufer)
  • 1962: Einladung (Flussufer)
  • 1962: Für Jemanden ich Liebe (Flussufer)
  • 1963: Milt Jackson Quintet Live am Dorftor (Flussufer)
  • 1964: Viel genau wie Ray Brown (Schwung)
  • 1964: Jazz 'n' Samba (Impuls!)
  • 1964: In einer Neuen Einstellung (Rampenlicht)
  • 1965: Ray Brown / Milt Jackson mit Ray Brown (Schwung)
  • 1965: Milt Jackson am Museum der Modernen Kunst (Rampenlicht)
  • 1966: Geboren Frei (Rampenlicht)
  • 1968: Milt Jackson und das Hüfte-Streichquartett (Schwung)
  • 1969: Es ist die Weise, wie Es Ray Brown zeigt (Impuls!)
  • 1969: Gerade der Weg musste Es Ray Brown zeigen (Impuls!)
  • 1969: Memphis Jackson mit der Big Band von Ray Brown (Impuls!)
  • 1972: Sonnenblume (CTI)
  • 1973: Auf Wiedersehen mit Gesetzen von Hubert (CTI)
  • 1974: Olinga (CTI)
  • 1975: Der Milt Jackson Big 4 (Pablo)
  • 1975: Die Großen 3 mit Joe Pass und Ray Brown (Pablo)
  • 1976: Milt Jackson an Kosei Nenkin (Pablo)
  • 1976: Gefühle (Pablo)
  • 1977: Quadrant - mit Joe Pass, Ray Brown und Mickey Roker
  • 1977: Seelenfusion (Pablo)
  • 1979: Milt Jackson (Quintessenz-Jazzreihe) (Pickwick)
  • 1979: Loser Spaziergang (Palcoscenico Aufzeichnungen)
  • 1980: Nachtnebel (Pablo/OJC)
  • 1981: Ist nicht, Aber einige von Uns Link - mit Oskar Peterson
  • 1982: Die [lebende] London Bridge (Pablo)
  • 1982: Größtenteils [lebender] Herzog (Pablo/OJC)
  • 1982: Erinnerungen des Thelonious Bereich-Mönchs (Pablo/OJC)
  • 1983: Jackson, Johnson, Brown & Company - mit J. J. Johnson
  • 1983: Zwei der Wenigen mit Oskar Peterson
  • 1983: Seelenweg (Pablo)
  • 1993: Verehrung und Mitfühlen (Warner Bros.)
  • 1994: Der Hellseher Spricht (Qwest)
  • 1995: Burnin' in Woodhouse
  • 1998: Das Sehr Hohe Band mit Oskar Peterson und Ray Brown (leben vom Blauen Zeichen)

Als sideman

Mit der Kanonenkugel Adderley

  • Dinge Werden (Flussufer, 1958) Besser

Mit Miles Davis

  • Die Rinne von Taschen (Prestige, 1954)
  • Quintett / Sextett (Prestige, 1955)

Mit Dizzy Gillespie

  • (Der Wirsingkohl, 1951-52 [1976])
  • Der Dizzy Gillespie Große 7 (Pablo, 1975)
  • Marmelade von Dizzy Gillespie (Pablo, 1977)
  • Musiker, Komponist, Raconteur (Pablo, 1981)

Mit Hank Mobley

  • Hank Mobley und Seine Alle Sterne (Blaues Zeichen, 1957)

Mit Oskar Peterson

  • Wiedervereinigungsniedergeschlagenheit (MITGLIEDER DES PARLAMENTS, 1971)
  • Der Oskar Peterson Große 6 Auf Dem Montreux Jazzfest 1975 (Pablo, 1975)

Mit Don Sebesky

  • Riesiger Kasten (CTI, 1973)

Mit Stanley Turrentine

  • Kirsche (CTI, 1972)

Links


Glyndebourne / SSP
Impressum & Datenschutz