Fyodor Dan

Fyodor Ilyich Dan (am 19. Oktober 1871, St. Petersburg - am 22. Januar 1947, New York) war einer der Führer von Menshevism.

Fyodor Dan ist zu einer jüdischen Familie in St.Petersburg geboren gewesen. Sein ursprünglicher Nachname war Gurvitch. Während noch ein junger Mann er sich der Vereinigung des Kampfs um die Emanzipation der Arbeiterklasse angeschlossen hat. Er wurde 1896 angehalten und in Oryol seit drei Jahren verbannt. Auf seiner Rückkehr hat er sich der russischen Sozialdemokratischen Labour Party angeschlossen und ist nach London für ihren Zweiten Kongress 1903 gegangen. Dan hat auf Julius Martov ausgerichtet, der eine größere Partei von Aktivisten, aber nicht die Vorstellung von Lenin einer kleineren Partei von Berufsrevolutionären hat haben wollen. Dan hat Martov geholfen, Mensheviks zu bilden, nach Russland 1912 zurückkehrend.

In St. Petersburg lebend, hat er Veröffentlichungen von Menshevik bis zur Einfassungen Exil zu Minusinsk im Anschluss an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs editiert. Er wurde 1915 befreit, als er bereit gewesen ist, in der Armee als ein Chirurg zu dienen. Er ist nach St. Petersburg im Anschluss an die Revolution im Februar zurückgekehrt und hat für Beteiligung von Menshevik an der Provisorischen Regierung argumentiert. Er hat auch für das Fortsetzen des Krieges gegen Deutschland und Österreich argumentiert.

1917 war er führender Menshevik auf dem praesidium sowjetischen Petrograds. Er hat der Oktoberrevolution entgegengesetzt, und er war ein Mitglied der kleinen oppositionellen Gruppe in der russischen Verfassunggebenden Versammlung. Jedoch wurde das 1918 verboten. Dan hat fortgesetzt, die Beschränkung der politischen Freiheit zu verurteilen, Bolschewismus mit Bakuninism verbindend. Er wurde 1921 angehalten und ins Exil gesandt. Dan ist in New York City in den Vereinigten Staaten gestorben. Als die Sowjetunion 1941 angegriffen wurde, hat Dan zum Regime unterstützt. In seinem Buch Die Ursprünge des Bolschewismus (1943) hat er behauptet, dass Bolschewismus das Transportunternehmen des Sozialismus war, während er noch für politische Liberalisierung in der Sowjetunion argumentiert hat.


Frequenzantwort / Soemu Toyoda
Impressum & Datenschutz