Ebla

Ebla (modern Erzählen Mardikh,

Idlib Governorate, Syrien) war eine alte Stadt über den Südwesten von Aleppo. Es war ein wichtiger Stadtstaat in zwei Perioden, zuerst im späten dritten Millennium v. Chr., andererseits zwischen 1800 und 1650 v. Chr.

Die Seite ist wegen der Blöcke von Ebla, eines Archivs von ungefähr 20,000 keilförmigen Blöcken gefunden dort, datiert von ungefähr 2250 v. Chr., geschrieben in der sumerischen Schrift am berühmtesten, um die Sprache von Eblaite — eine vorher unbekannte Sprache zu registrieren, die jetzt die frühste beglaubigte Semitische Sprache nach dem nah verwandten Akkadier ist.

Entdeckung und Ausgrabung

1964 haben italienische Archäologen von der Universität von Rome La Sapienza unter der Richtung von Paolo Matthiae begonnen, daran auszugraben, Erzählen Mardikh. 1968 haben sie eine Bildsäule wieder erlangt, die der Göttin Ishtar gewidmet ist, die den Namen von Ibbit-Lim, einem König von Ebla erträgt. Das hat die Stadt identifiziert, die lange aus ägyptischen und akkadischen Inschriften bekannt ist. Im nächsten Jahrzehnt hat die Mannschaft einen Palast entdeckt, der ca datiert. 2500 - 2000 v. Chr. Ungefähr 2,500 gut erhaltene keilförmige Blöcke wurden in den Ruinen entdeckt. Ungefähr 80 % der Blöcke werden mit der üblichen sumerischen Kombination von logograms und fonetischen Zeichen geschrieben, während andere eine innovative, rein fonetische Darstellung mit der sumerischen Keilschrift einer vorher unbekannten Semitischen Sprache ausgestellt haben, die Eblaite genannt wurde. Zweisprachige Sumerian/Eblaite Vokabular-Listen wurden unter den Blöcken gefunden, ihnen erlaubend, übersetzt zu werden. Giovanni Pettinato und Mitchell Dahood haben geglaubt, dass die Sprache von Eblaite Westen Semitisch, jedoch ich war. J. Gelb und andere haben geglaubt, dass es ein Semitischer Ostdialekt war, der an der akkadischen Sprache näher ist. Jetzt wird es allgemein akzeptiert, dass Eblaite ein Teil des Semitischen Ostzweigs von Semitischen, und sehr in der Nähe von der akkadischen Sprache ist.

Die nahe Verbindung von Ebla zu südlichem Mesopotamia, wo sich die Schrift, weitere Höhepunkte die Verbindungen zwischen den Sumerern und Semitischen Kulturen damals entwickelt hatte.

Es scheint jetzt, dass die Bauunterkunft die Blöcke waren nicht die Palastbibliothek, die noch aufgedeckt werden kann, aber ein Archiv von Bestimmungen und Huldigung, Gesetzfällen und diplomatisch und Handelskontakte und eine klösterliche Schreibstube, wo Lehrlinge Texte kopiert haben. Die größeren Blöcke waren auf Borden ursprünglich versorgt worden, aber waren auf den Fußboden gefallen, als der Palast zerstört wurde. Die Position, wo Blöcke entdeckt wurden, wo sie gefallen waren, hat den Ausgräbern erlaubt, ihre ursprüngliche Position auf den Borden wieder aufzubauen: Es ist bald geschienen, dass sie gemäß dem Thema ursprünglich eingestellt wurden.

Ebla im dritten Millennium v. Chr.

Der Name "Ebla" bedeutet "Weißen Felsen", und bezieht sich auf das Kalkstein-Herausstehen, auf dem die Stadt gebaut wurde. Obwohl die Seite-Show-Zeichen des dauernden Berufs aus der Zeit vor 3000 v. Chr., seine Macht angebaut hat und sein Apogäum in der zweiten Hälfte des folgenden Millenniums erreicht hat. Das erste Apogäum von Ebla war zwischen ca. 2400 und 2240 v. Chr.; sein Name wird in Texten von Akkad von ca erwähnt. 2300 v. Chr.

Die meisten Palastblöcke von Ebla, der Datum von dieser Periode, sind über Wirtschaftssachen; sie stellen einen guten Blick ins tägliche Leben der Einwohner, sowie viele wichtige Einblicke ins kulturelle, wirtschaftliche und politische Leben in nördlichem Mesopotamia um die Mitte des dritten Millenniums B.C zur Verfügung. Die Texte sind Rechnungen der Zustandeinnahmen, aber sie schließen auch königliche Briefe, sumerische-Eblaite Wörterbücher, Schultexte und diplomatische Dokumente, wie Verträge zwischen Ebla und anderen Städten des Gebiets ein.

Der mächtigste König von Ebla dieser Periode wurde als Ebrium oder Ibrium verzeichnet, der den so genannten "Vertrag mit Ashur" geschlossen hat, der dem assyrischen König Tudiya den Gebrauch eines von Ebla offiziell kontrollierten Handelspostens angeboten hat.

Der fünfte und letzte König von Ebla während dieser Periode war der Sohn von Ebrium, Ibbi-Zikir, das erste, um eine dynastische Linie zu schaffen, so mit der feststehenden Gewohnheit von Eblaite Schluss machend, seinen Herrscher für einen festen Begriff des Büros zu wählen, sieben Jahre dauernd. Dieser Absolutismus kann zur Unruhe beigetragen haben, die im Niedergang der Stadt schließlich instrumental war. Mittlerweile, jedoch, wurde die Regierung von Ibbi-Zikir als eine Zeit des unmäßigen Wohlstands teilweise betrachtet, weil dem König dem häufigen Reisen auswärts gegeben wurde. Es wurde sowohl in Ebla als auch in Aleppo registriert, dass er spezifische Verträge mit benachbartem Armi geschlossen hat, wie Aleppo zurzeit genannt wurde.

Wirtschaft

Damals war Ebla ein Haupthandelszentrum. Sein kommerzieller Hauptrivale war Mari, mit der es mit einem langen als Beständigkeit von 80-100 Jahren geschätzten Krieg gekämpft hat. Die Blöcke offenbaren, dass die Einwohner der Stadt ungefähr 200,000 Kopf des Mischviehs (Schafe, Ziegen und Kühe) besessen haben. Die Hauptartikel der Stadt des Handels waren wahrscheinlich Bauholz von den nahe gelegenen Bergen (und vielleicht von Libanon), und Textilwaren (erwähnt in sumerischen Texten vom Stadtstaaten von Lagash). Der grösste Teil seines Handels scheint (durch das Flussboot) zu Mesopotamia (hauptsächlich Kish) geleitet worden zu sein. Wie man auch fand, hat der Hauptpalast an Ebla "Antiquitäten" enthalten, die vom Alten Ägypten mit den Namen des Pharaos Khafra datieren, und Pepi I. Handicrafts kann auch ein Hauptexport gewesen sein: Exquisite Kunsterzeugnisse sind von den Ruinen einschließlich Holzmöbel wieder erlangt worden, die mit perlmutternen und zerlegbaren von verschiedenen farbigen Steinen geschaffenen Bildsäulen eingelegt sind. Der künstlerische Stil an Ebla kann die Qualitätsarbeit des akkadischen Reiches beeinflusst haben.

Regierung

Die Form der Regierung ist nicht weithin bekannt, aber die Stadt scheint, durch eine Handelsaristokratie geherrscht worden zu sein, wer einen König gewählt hat und die Verteidigung der Stadt bezahlten Soldaten anvertraut hat. Ibrium und sein Sohn Ibbi-Zikir haben mit Tradition Schluss gemacht und haben eine absolute Monarchie eingeführt. Matthews & Benjamin erwähnt die anfängliche Aufregung, die durch diese Entscheidung zusammen mit dem Namen ihres Schutzherrn Ya verursacht ist, der scheint, identisch Abraham und seinem Gott Yah, der eine erbliche Regel durch Isaac errichtet, obwohl schließlich diese Gleichung nicht fortgesetzt hat, viel Gewicht zu tragen.

Könige von Ebla (kurze Chronologie)

Religion

3. Millennium Ebla war eine polytheistische Gesellschaft. Einige wohl bekannte Semitische Gottheiten scheinen an Ebla, einschließlich Dagans (schriftlich als SEIN), Ishtar (Ashtar), Resheph (Rasap), Kamish, Hadad (Hadda), Shapash (Shipish) und einige sonst unbekannte (Kura, Nidakul), plus einige sumerische Götter (Enki und Ninki) und Götter von Hurrian (Ashtapi, Hebat, Ishara). Die vier Stadttore wurden nach den Göttern Dagan, Baal (Hadda), Rasap und Utu genannt. Insgesamt werden ungefähr vierzig Gottheiten in den Blöcken als erhaltende Opfer erwähnt.

Unter den umstrittenen Ansprüchen von Pettinato hat er auch vorgeschlagen, dass es eine Änderung in den Theophoric-Namen gab, die in vielen der Blöcke gezeigt sind, die im Archiv von *El bis *Yah gefunden sind, der im Beispiel des Übergangs von Mika'il bis Mikaya angezeigt ist. Er betrachtet das als Beweise für einen frühen Gebrauch des Gottesnamens Yah, ein Gott, den er später glaubt, ist als Yahweh (YHWH) erschienen. Bottero hat vorgeschlagen, dass diese Verschiebung stattdessen die populäre Annahme des akkadischen Gottes Ea anzeigen kann, der vom Reich Sargonid vorgestellt ist. Archi und Rainey haben andererseits vorgeschlagen, dass der "-ya" wirklich ein Diminutiv-Ende ist, das in verkürzten Formen von Vornamen verwendet ist, und Müller behauptet hat, dass das keilförmige Zeichen NI, sollte in diesem Fall, als eine Abkürzung für ì (-lí) ("Gott") aber nicht als ià (*Yah) — eine Ansicht interpretiert werden, dass Archi mit einer Modifizierung, seinem Lesen gewesener ì oder lí seitdem angenommen hat. Jedenfalls erwähnt keine Liste von Göttern oder Angeboten eine Gottheit durch den Namen von Ya, und die Verbindung mit Yahweh wird heute größtenteils zurückgewiesen.

Vieler alter Hebraic nennt, die auf anderen Nahen Ostsprachen nicht gefunden worden sind, sind berichtet worden, in ähnlichen Formen in Eblaite vorzukommen (Adamu, H'à-wa, Jabal, Abarama, Bilhah, Ishma-el, Isûra-el, Esau, Mika el, Mikaya, Saul, David, u. a.) . Wie man auch berichtet hat, ist eine Vielzahl von biblischen Positionen (viele von ihnen bekannt von anderen Quellen) in den Texten vorgekommen: Zum Beispiel haben Ashtaroth, Sinai, Jerusalem (Sie ru sa lu um), Hazor, Lachish, Gezer, Dor, Megiddo, Joppa, Ur usw. Giovanni Pettinato auch behauptet, Verweisungen auf Sodom und Gomorrah zu finden. Jedoch wird viel von der anfänglichen Mediaaufregung über angenommene Verbindungen von Eblaite mit der Bibel, die auf einleitenden Annahmen und Spekulationen durch Pettinato und andere gestützt ist, jetzt als "außergewöhnliche und unbegründete Ansprüche" und "große Beträge der Desinformation weit beklagt, die zum Publikum geleckt hat". Gegen viele frühere Ansprüche besteht die gegenwärtige Einigkeit darin, dass "Ebla nicht das Beziehen auf die Geringen Hellseher, die historische Genauigkeit der biblischen Patriarchen, Anbetung von Yahweh, oder Sodom und Gomorra hat". In Ebla-Studien hat sich der Fokus weg von Vergleichen mit der Bibel bewegt, und Ebla wird jetzt vor allem als eine beginnende Zivilisation in seinem eigenen Recht studiert. Die Gezeiten haben sich nach einem bitteren persönlichen und wissenschaftlichen Konflikt zwischen den Wissenschaftlern beteiligt gedreht, sowie was einige als Einmischung durch die syrischen Behörden auf dem politischen Boden beschrieben haben.

Drei Versionen eines als ein Entwicklungskirchenlied von Eblaite beschriebenen Textes sind gefunden worden. Sie sind von Pettinato als übersetzt worden

:Lord des Himmels und der Erde:

:the-Erde war nicht, Sie haben sie, geschaffen

Das:the-Licht des Tages war nicht, Sie haben es, geschaffen

:the-Morgenlicht, das Sie nicht [noch] gemacht hatten, besteht.

Einige Versionen der Übersetzung von Pettinato verwenden "ihn" statt "Ihrer".

Diese Linien scheinen, Punkte gemeinsam sowohl mit bekannten sumerischen Entwicklungsgeschichten als auch mit der biblischen Rechnung zu haben. Dennoch hat Alfonso Archi eingewandt, dass der ursprüngliche Text zum Punkt unklar ist, unverständlich zu sein (Texte von Ebla sind schwierig, im Allgemeinen zu lesen), ihn dazu bringend, dass zu beschließen "es gibt keine Entstehungsentwicklungsgeschichte" in den Dokumenten von Ebla.

Die Zerstörung von Ebla

Sargon von Akkad und seiner Enkel-Naram-Sünde, den Eroberern von vielen Mesopotamia, jeder behauptet, Ebla zerstört zu haben; das genaue Datum der Zerstörung ist das Thema der ständigen Debatte, aber 2240 ist v. Chr. ein Kandidat. Michael Astour hat die "Geschichte von Ebla" für die Zeitschrift von Eblaitica geschrieben (Vols 3 & 4), wo er die konkurrierenden Theorien besprochen hat, versuchsweise beschließend, dass der Hauptpalast G, die königlichen Archive enthaltend, eine Zeit vor dem Sackleinen von Lugalzagesi von Kish, d. h. im späten pre-Sargonic Zeitalter, ca niedergebrannt worden war. 2290 v. Chr. (Mittlere Chronologie).

Während der nächsten drei Jahrhunderte ist Ebla im Stande gewesen, etwas Wirtschaftswichtigkeit im Gebiet wiederzugewinnen, aber es hat nie seinen ehemaligen Ruhm erreicht. Es ist möglich, dass die Stadt Wirtschaftsbande mit der nahe gelegenen Stadt Urshu hatte, wie durch Wirtschaftstexte von Drehem (eine Vorstadt von Nippur), und von Ergebnissen in Kanesh dokumentiert wird.

Ebla im zweiten Millennium v. Chr.

Mehrere Jahrhunderte nach seiner Zerstörung durch die Akkadier hat Ebla geschafft, etwas von seiner Wichtigkeit wieder zu erlangen, und hatte ein zweites Apogäum von ca. 1850 bis 1600 v. Chr. Seine Leute wurden dann als Amorites beschrieben. Das erste bekannte Lineal von Ebla in diesem

Periode war Megum, Ensi (Gouverneur) für Ur III während der Regierung der Amar-Sünde von Ur.

Ibbit-Lim war der erste beglaubigte König.

Ebla wird in Texten von Alalakh von ca erwähnt. 1750 v. Chr. Die Stadt wurde wieder in der unruhigen Periode von 1650 - 1600 v. Chr., von einem hethitischen König (Mursili I oder Hattusili I) zerstört. Das ist

beglaubigt zu nur durch das fragmentarische Hurro-hethitische Lied der Ausgabe.

Ebla hat sich nie von seiner zweiten Zerstörung erholt. Die Stadt hat als ein kleines Dorf bis zum 7. Jahrhundert n.Chr. weitergegangen, wurde dann verlassen und bis zu seiner archäologischen Wiederentdeckung vergessen.

Referenzen

Siehe auch

  • Biblische Archäologie
  • Ugarit
  • Städte des alten naheöstlichen
  • Kurze Chronologie-Zeitachse
  • Archi, Alfonso. "Eblaite und sein Geografischer und Historischer Zusammenhang," auf Der akkadischen Sprache in seinem Semitischen Zusammenhang (Hrsg. N.J.C. Kouwenberg und G. Deutscher. Leiden: Publications de l'Institute historique-archéologique néerlandais de Stamboul, 2006), Seiten 96-109.
  • Rubio, Rubio. "Eblaite, Akkadisch und Semitischer Osten," auf Der akkadischen Sprache in seinem Semitischen Zusammenhang (Hrsg. N.J.C. Kouwenberg und G. Deutscher. Leiden: Publications de l'Institute historique-archéologique néerlandais de Stamboul, 2006), Seiten 110-139.
  • Matthiae, Paolo Die Königlichen Archive von Ebla (Skira, 2008)
  • Beld, Scott G., Hallo, William W., und Michalowski, Piotr Die Blöcke von Ebla: Übereinstimmung und Bibliografie (Eisenbrauns, 1984)
  • Gordon, Cyrus und Rendsburg, Hrsg. von Gary Eblaitica: Aufsätze auf den Ebla-Archiven und der Eblaite Sprache (Veröffentlichungen des Zentrums für die Ebla Forschung an der New Yorker Universität / Eisenbrauns, in 4 vols. 1987, 1990, 1992, 2002)
  • Pettinato, Giovanni Die Archive von Ebla: Ein Reich, das in Ton (Doubleday, 1981) eingeschrieben ist

Links


Reich der Sonne / Lassi
Impressum & Datenschutz