Hinterhauptsknochen

Der Hinterhauptsknochen, ein Membranenknochen in der Form von der Untertasse, der am Rücken und niedrigeren Teil der Hirnschale gelegen ist, ist in der Gestalt trapezoid und auf sich gebogen. Es wird durch eine große ovale Öffnung, die foramen Anderthalbliterflasche durchstoßen, durch die die Schädelhöhle mit dem Wirbelkanal kommuniziert.

  • Der gekrümmte, ausgebreitete Teller hinter der foramen Anderthalbliterflasche wird den squama occipitalis genannt.
  • Das dicke etwas wird das vierseitige Stück vor dem foramen den basilar Teil des Hinterhauptsknochens genannt.
  • Auf beiden Seiten des foramen sind die seitlichen Teile des Hinterhauptsknochens.

Anderthalbliterflasche von Foramen

:See auch Anderthalbliterflasche von Foramen

Die foramen Anderthalbliterflasche (Latein für das große Loch) ist eine große ovale Öffnung mit seinem langen antero-späteren Diameter; es ist hinten breiter als in der Vorderseite, wo es auf durch den condyles vorgedrungen wird.

Es übersendet das Knochenmark oblongata und seine Membranen, die zusätzlichen Nerven, die Wirbelarterien, die vorderen und späteren Rückgratarterien, und den membrana tectoria und die alar Bänder.

Winkel

Der höhere Winkel des Hinterhauptsknochens artikuliert mit den Hinterhauptswinkeln der parietal Knochen und im fötalen Schädel, entspricht in der Position dem späteren fontanelle.

Der untergeordnete Winkel wird mit dem Körper des sphenoid verschmolzen. Die seitlichen Winkel sind an den äußersten Enden der Rinnen für die Querkurven gelegen: Jeder wird in den Zwischenraum zwischen dem mastoid Winkel des parietal und dem mastoid Teil des zeitlichen empfangen.

Grenzen

Die höheren Grenzen strecken sich vom Vorgesetzten bis zu die seitlichen Winkel aus: Sie werden für die Aussprache mit den Hinterhauptsgrenzen des parietals und Form von dieser Vereinigung die lambdoidal Naht tief gezackt.

Die untergeordneten Grenzen strecken sich von den seitlichen Winkeln bis den untergeordneten Winkel aus; die obere Hälfte von jedem artikuliert mit dem mastoid Teil des Entsprechens zeitlich, die niedrigere Hälfte mit dem petrous Teil desselben Knochens.

Diese zwei Teile der untergeordneten Grenze werden von einander durch den Kehlprozess, die Kerbe getrennt, auf deren vorderer Oberfläche den späteren Teil des Kehlforamen bildet.

Struktur

Der Hinterhaupts-wie hat anderes kraniales innere und Außentische, zwischen denen das cancellous Gewebe oder diploë ist; der Knochen ist an den Kämmen, den Protuberanzen, condyles, und dem vorderen Teil des basilar Teils besonders dick; im untergeordneten fossæ ist es dünn, halbdurchsichtig, und von diploë mittellos.

In anderen Tieren

Der Hinterhauptsknochen ist ein Teil des endocranium, der grundlegendeste Teil des Schädels. In Chondrichthyes und Agnathans formen sich die Hinterhaupts-als ein getrenntes Element nicht, aber bleiben ein Teil des chondrocranium überall im Leben. In höchsten Wirbeltieren wird die foramen Anderthalbliterflasche durch einen Ring von vier Knochen umgeben. Der basioccipital liegt vor der Öffnung, die zwei exoccipitals liegen zu jeder Seite, und der größere supraoccipital liegt zum späteren, und bildet mindestens einen Teil der Hinterseite der Hirnschale. In vielen knochigen Fischen und Amphibien wird der supraoccipital nie verknöchert, und bleibt als Knorpel überall im Leben. In primitiven Formen ähneln der basioccipital und exoccipitals etwas dem centrum und den Nervenbögen eines Wirbels und der Form auf eine ähnliche Weise im Embryo. Zusammen bilden diese letzten Knochen gewöhnlich ein einzelnes konkaves Rundschreiben condyle für die Aussprache des ersten Wirbels.

In Säugetieren, jedoch, hat sich der condyle in zwei, ein Muster sonst gesehen nur in einigen Amphibien geteilt. Die meisten Säugetiere haben auch einen einzelnen verschmolzenen Hinterhauptsknochen, der von den vier getrennten Elementen um die foramen Anderthalbliterflasche zusammen mit den paarweise angeordneten postparietal Knochen gebildet ist, die die Hinterseite des Schädeldaches in anderen Wirbeltieren bilden.

Zusätzliche Images

File:Occipital Knochen des Knochens jpg|Occipital

File:Occipital Knochen 2.jpg|Occipital Knochen

File:Cranial Knochen en.svg|Cranial Knochen

File:Gray187.png|Base des Schädels. Untergeordnete Oberfläche.

File:Gray307.png|Membrana tectoria, querlaufende und alar Bänder.

File:Gray308.png|Median sagittale Abteilung durch den Hinterhauptsknochen und zuerst drei Halswirbel vertebræ.

File:Gray409.png|Muscles das obere äußerste Ende mit dem Rückgrat verbindend.

File:Gray792.png|Upper ein Teil des Knochenmarks spinalis und Hinter- und Mitte Verstand; späterer Aspekt, der in situ ausgestellt ist.

File:Gray1031.png|Muscles der Kehlröhre, die von hinten, zusammen mit den verbundenen Behältern und Nerven angesehen ist.

File:Cranium 4.jpg|Occipital Knochen

File:Occipital Knochen 3.jpg | Hinterhauptsknochen

File:Occipital Knochen 4.jpg | Hinterhauptsknochen

File:Occipital Knochen 5.jpg | Hinterhauptsknochen

File:Internal Hinterhauptsprotuberance.jpg | Innere Hinterhauptsprotuberanz

File:Occipital condyle.jpg|Occipital condyle

File:External Hinterhauptsprotuberance.jpg | Außenhinterhauptsprotuberanz

File:External Hinterhauptskamm jpg|External Hinterhauptskamm

File:Basilar Teil des Teils jpg|Basilar

</Galerie>

Siehe auch


Kaurischnecke / Ksitigarbha
Impressum & Datenschutz