Amerika (Roman)

Amerika, auch bekannt als Der Verschollene oder Der Mann, Der Verschwunden ist, ist der unvollständige erste Roman des Autors Franz Kafka, veröffentlicht postum 1927. Der Roman hat ursprünglich begonnen, weil eine Novelle Den Heizer betitelt hat.

Anschlag-Zusammenfassung

:The das erste Kapitel dieses Romans ist eine Novelle betitelt "Der Heizer".

Die Geschichte beschreibt das bizarre Wandern eines siebzehnjährigen europäischen Emigranten genannt Karl Rossmann in den Vereinigten Staaten, der gezwungen wurde, nach New York zu gehen, um dem Skandal seiner Verführung durch ein Hausmädchen zu entkommen. Als das Schiff in die USA ankommt, wird er Freunde mit einem Heizer, der vorhat, von seinem Job entlassen zu werden. Karl identifiziert sich mit dem Heizer und entscheidet sich dafür, ihm zu helfen; zusammen gehen sie, um den Kapitän des Schiffs zu sehen. In einer surrealen Wende der Ereignisse ist der Onkel von Karl, Senator Jacob, in einer Sitzung mit dem Kapitän. Karl weiß nicht, dass Senator Jacob sein Onkel ist, aber Herr Jacob erkennt ihn an und nimmt ihn vom Heizer weg.

Karl bleibt bei seinem Onkel für einige Zeit, aber wird später von ihm nach dem Bilden eines Besuchs im Freund seines Onkels ohne die volle Billigung seines Onkels verlassen. Ziellos wandernd, wird er Freunde mit zwei Treibnetzfischdampfern genannt Robinson und Delamarche. Sie versprechen, ihn einen Job zu finden, aber Karl weicht von ihnen zu schlechten Begriffen ab, nachdem er einen Job durch eine Betriebsleiterin im Hotel Occidental angeboten hat. Er arbeitet dort als ein Liftjunge, aber wird einen Tag entlassen, nachdem Robinson getrunken bei seiner Arbeit auftaucht, die ihn um das Geld bittet. Robinson wird abwechselnd nach dem Kämpfen mit einigen der Liftjungen verletzt.

Abgewiesen zu werden, verlässt Karl das Hotel mit Robinson zum Platz von Delamarche. Einmal dort versucht ein Polizist, ihm zu jagen, aber er kommt los, nachdem Delamarche ihn rettet. Delamarche arbeitet jetzt für eine wohlhabende Dame genannt Brunelda. Sie will in Karl als ihr Diener nehmen. Karl lehnt ab, aber Delamarche zwingt ihn physisch zu bleiben. Er entscheidet sich dafür zu bleiben, aber sucht nach einer guten Gelegenheit zu flüchten.

Eines Tages sieht er eine Anzeige für das Natur-Theater Oklahomas, das nach Angestellten sucht. Das Theater verspricht, Beschäftigung für jeden zu finden, und Karl wird dadurch angenommen. Karl bewirbt sich um einen Job und wird als ein "technischer Arbeiter" beschäftigt. Er wird dann nach Oklahoma durch den Zug gesandt und wird bei der Weite der Täler begrüßt.

Unklarheiten

Titel

In Gesprächen hat Kafka gepflegt, dieses Buch als sein "amerikanischer Roman zu kennzeichnen," später hat er es einfach Den Heizer nach dem Titel des ersten Kapitels genannt, das getrennt 1913 erschienen ist. Der Arbeitstitel von Kafka war "Der Mann, Der" ("Der Verschollene") Verschwunden ist. Titelamerika wurde vom literarischen Testamentsvollstrecker von Kafka, Max Brod gewählt, der das unvollendete Manuskript gesammelt hat und es nach seinem Tod veröffentlicht hat. Brod hat das Manuskript der Universität Oxford geschenkt.

Ende

Kafka hat seine Arbeit an diesem Roman mit der unerwarteten Plötzlichkeit abgebrochen. Es ist unfertig geblieben. Nach dem, was er seinem Freund und Biografen Max Brod das unvollständige Kapitel über das Natur-Theater Oklahomas erzählt hat (ein Kapitel, dessen Anfang besonders Kafka erfreut hat, so dass er gepflegt hat, es laut mit der großen Wirkung zu lesen) war beabsichtigt, um das Endkapitel der Arbeit zu sein, und sollte auf einem Zeichen der Versöhnung enden. Auf der rätselhaften Sprache hat Kafka gepflegt, smilingly anzudeuten, dass innerhalb dieses "fast grenzenlosen" Theaters sein junger Held dabei war, wieder einen Beruf, eine Reserve, seine Freiheit, sogar sein altes Haus und seine Eltern, als ob durch einen himmlischen Zauber zu finden.

Die Teile des Berichts, der sofort diesem Kapitel vorangeht, sind auch unvollständig. Zwei große Bruchstücke, den Dienst von Karl mit Brunelda beschreibend, sind noch vorhanden, aber füllen die Lücken nicht voll. Nur die ersten sechs Kapitel wurden geteilt und Titel von Kafka gegeben.

Hauptthemen

Der Roman ist ausführlicher humorvoll und (außer im letzten Kapitel) ein bisschen realistischer als die meisten Arbeiten von Kafka, aber es teilt dieselben Motive eines bedrückenden und nicht greifbaren Systems, die Hauptfigur wiederholt in bizarren Situationen bringend. Spezifisch, innerhalb von Amerika, muss eine verachtete Person häufig seine Unschuld vor entfernten und mysteriösen Zahlen der Autorität vorschützen.

In der Geschichte hält die Freiheitsstatue ein Schwert, und einige Gelehrte haben das interpretiert, weil "könnte, richtige" Philosophie machen, kann Kafka geglaubt haben, dass die Vereinigten Staaten halten.

Inspiration

Kafka hat Lesen-Reisebücher und Lebenserinnerungen geliebt. Die Autobiografie von Benjamin Franklin war eines seiner Lieblingsbücher, aus denen er gern Durchgänge laut las. Er hatte auch immer ein Sehnen nach freiem Raum und entfernten Ländern. Aber in Wirklichkeit ist er nie weiter gereist als Frankreich und das Obere Italien.

Kafka las auch zurzeit, oder, las mehrere Romane von Charles Dickens nochmals und hat die folgenden Bemerkungen in seinem Tagebuch gemacht: "Meine Absicht war, wie ich jetzt sehe, um einen Roman von Dickens zu schreiben, der durch die schärferen Lichter bereichert ist, die ich von unseren modernen Zeiten genommen habe, und durch die blassen ich in meinem eigenen Interieur gefunden hätte."

Anpassungen

Der Roman wurde an den Schirm als der Film Klassenverhältnisse (Klassenbeziehungen) von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet 1984 angepasst.

Die Zwischenaussicht von Federico Fellini kreist um das erfundene Filmen der Anpassung dieses Romans.

Der Roman wurde in einen Film genannt Amerika 1994 vom tschechischen Direktor Vladimir Michalek gemacht.

Deutscher Künstler Martin Kippenberger versucht, die Geschichte in seiner Installation Das Glückliche Ende "des Amerika" von Franz Kafka zu schließen.

Referenzen

  • Kafka, Franz (1946). Amerika, trans. Edwin Muir. New York: Neue Richtungen.
  • Kafka, Franz (1996). Amerika, trans. Willa und Edwin Muir. New York: Schocken Buch. Internationale Standardbuchnummer 0-8052-1064-4.

Bibliografie

  • Engel, Manfred: "Der Verschollene". In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.).: Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010, 175-191. Internationale Standardbuchnummer 978-3-476-02167-0

Außenverbindungen

  • Vorige Produktion: Amerika amerikanische Repertoire-Theater-Bühne-Produktion durch Gideon Lester, nach dem Roman von Franz Kafka. Enthält viele Verbindungen von Interesse an der Unterseite von der Seite.

Gelfand-Naimark Lehrsatz / Biggleswade
Impressum & Datenschutz