Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 138 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (ca. 183 v. Chr. - 132 v. Chr. Pergamum, Kleinasien), der Sohn von Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum und seiner Frau Cornelia Africana Major, war ein Mitglied der Informationen Cornelia und eines Politikers der alten römischen Republik. Er war Konsul in 138 v. Chr.

Er war auch ein Mitglied der Informationen Cornelia, eine Familie des Patrizier-Abstiegs. Bemerkenswerte Zahlen von seiner Familienlinie schließen Scipio Africanus, den ersten Eroberer von Carthage und Scipio Aemilianus, den dritten Eroberer von Carthage und Hauptgegner von Tiberius Gracchus ein.

Seine Ausführungen werden wenig registriert oder in der wissenschaftlichen Welt besprochen, obwohl er noch eine integrierte Rolle im Sturz von Tiberius Gracchus gespielt hat sowie viele wichtige Büros innerhalb von Cursus honorum gehalten hat.

Scipio Nasica Serapio war das dritte Mitglied seiner Familie, um zu tragen, der agnomen Nasica (hat Nase angespitzt). Er hat seinem Vater als Pontifex Maximus in 141 v. Chr., vielleicht wegen seines berühmten Familiennamens und des großen Rufs seines Vaters nachgefolgt.

Frühes Leben

Nicht viel ist über das frühe Leben von Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio bekannt. Er ist das Kind von Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum und seiner Frau Cornelia Africana Major. Scipio Nasica ist in 183 v. Chr. geboren gewesen.

Es ist wahrscheinlich, dass sein Zweig der Informationen Scipio weg von der Mehrheit der Familie wegen politisch gegenüberliegender Ansichten zum Dritten punischen Krieg getrieben hatte. Corculum war der Invasion von Carthage entgegengesetzt, wohin Scipio Aemilianus wirklich die Belagerung von Carthage geführt hat.

Politische Karriere

Eine wichtige Verweisung auf die Teilnahme von Scipio Nasica in der Politik ist als ein mysteriöser "Cornelius" durch den Historiker Appian. Diesem "Cornelius" wird einen großen römischen Misserfolg an den Händen des weit gefürchteten "Pannonians" zugeschrieben. Nach etwas Abzug kann man den Führer der römischen Kräfte erkennen, um Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio zu sein, der in 141 v. Chr. der Prätor Mazedoniens war. Etwas Debatte würde einen wahrscheinlicheren Kandidaten für den schrecklichen "Pannonians" klassifizieren, um wirklich vom Gebiet von Illyria gerade südlich von richtigem Pannonia zu sein.

In demselben Jahr würde Scipio Nasica dem Titel von Pontifex Maximus zuerkannt, es von seinem Vater erbend, der in demselben Jahr gestorben ist. In 138 v. Chr. würde Nasica zum Büro des Konsuls, Teil einer Reihe "starker Männer" gewählt, um die neuen Anfälle von der Unruhe und den Niederlagen auswärts zu berichtigen. Während seines Amtes eines Konsuls würde Scipio Nasica versuchen, seinen eigenen Misserfolg als Prätor zu rächen; dabei hat er versucht, harte Erhebungen auf den Römern zu erheben. Unzufriedenheit mit seinen Anforderungen, Opposition würde sich gegen ihn Unter Führung wahrscheinlich des größten politischen Rivalen von Nasica, die Tribüne Curiatius erheben. Curiatius hat Nasica auf Grund des Zurückhaltens den gesetzlichen Vorzügen der Tribünen gegen die Erhebung anhalten lassen. Während in Haft Nasica den Namen "Serapio" als eine Beleidigung gegeben wurde, sich auf die Gestalt seiner Nase beziehend.

Die folgende politische Hauptbeteiligung von Scipio Nasica würde dass im Mord an Tiberius Gracchus darin bestehen. Gracchus hat sich zum Büro erhoben, als die römische Republik mit den Effekten der umfassenden Vergrößerung auswärts aufgebläht war; ein riesiger Zulauf der Plackerei und des Auslandsreichtums, einer Änderung in der Funktion der Landwirtschaft und Abwertung auf dem Getreide-Markt verursachte eine massive Innenkrise, die grundsätzlichen Werte der römischen Kultur herausfordernd (es gibt eine zu Ende Debatte, ob es eine Korn-Krise oder eine Arbeitskräfte-Krise war). Tiberius Gracchus hatte das Büro der Tribüne genommen und passierte Gesetze der Reform, um zu helfen, diese Innenkrise zu berichtigen, obwohl seine Gesetzgebung die Plebejer der römischen Gesellschaft ermächtigte. Sich bedroht fühlend, hat sich die Patrizier-Bevorzugungsmehrheit des Senats auf Scipio Nasica und seinen Vetter Scipio Aemilianus ausgerichtet, der die Opposition gegen Gracchus führen würde. Nasica würde ein verantwortlicher dafür sein, Senatoren zu sammeln, um Gracchus während Wahlen in 133 v. Chr. zu ermorden. Scipio Nasica hatte die Senatoren zum blutigen Tod von Gracchus gesammelt behauptend, dass die Tribüne gewünscht hat, König Roms zu werden. Um den Mord zu begehen, hat Scipio Nasica seinen Kopf mit der Motorhaube seines pontifex maximus Robe bedeckt, die vielleicht die Tötung als ein Ritualized-Opfer zum Nutzen Roms angezeigt hat. Nach seinem Mord würde Scipio eine Hexenjagd dazu bringen, irgendwelche überlebenden Mitglieder der Unterstützer von Gracchus auszurotten. Jene Unterstützer würden fordern, dass Scipio verantwortlich für den Mord gehalten wird, obwohl moderne Gelehrte dass die Mehrheit des Senats unterstützt beide der Männer von Scipio in der Meinungsverschiedenheit glauben.

Tod

Schließlich würde der anhaltende Konflikt zwischen politischen Parteien zu Nasica aufholen, und der Senat würde ihn zu Pergamon auf einer Mission wegschicken. Das war ungewöhnlich, weil ein Pontifex Maximus nie normalerweise von Rom weggeschickt würde. Er würde später dort in Pergamon angeblich an den Händen von einigen von den Unterstützern von Gracchus sterben.

Scipio Nasica Serapio wurde von seinem Sohn nachgefolgt, der Konsul in 111 v. Chr. werden würde.

Siehe auch

Referenzen

  • Sieh Appian, Punica, 80 n.c. ich 16; Valerius Maximus ix.14; Plutarch, Tiberius Gracchus, 21 Jahre alt.
  • Briscoe, John. "Unterstützer und Gegner von Tiberius Gracchus." Die Zeitschrift von römischen Studien 64, (1974): 125-135.
  • Morgan, M Gwyn. "Cornelius und Pannonians." Historia: Pelz von Zeitschrift Alte Geschichte 23, (1974): 183-216.
  • Scullard, H.H. "Scipio Aemilianus und Roman Politics." Die Gesellschaft für die Promotion von Roman Studies: Die Zeitschrift von Roman Studies 50, (1960): 59-74.

Weiterführende Literatur

  • Manuel Dejante Pinto de Magalhães Arnao Metello und João Carlos Metello de Nápoles, "Metellos de Portugal, Brasilien e Roma", Torres Novas, 1998

Scipio Aemilianus / John Stratford
Impressum & Datenschutz