Giorgio Agamben

Giorgio Agamben (geboren am 22. April 1942) ist ein italienischer politischer Philosoph, der für seine Arbeit am besten bekannt ist, die die Konzepte des Staates der Ausnahme und homo sacer untersucht.

Agamben unterrichtet am Università IUAV di Venezia, dem Collège International de Philosophie in Paris und der europäischen Absolventenschule in der Saas-Gebühr, die Schweiz; er hat vorher an der Universität von Macerata und an der Universität von Verona, beiden in Italien unterrichtet. Er hat auch Besuch-Ernennungen an mehreren amerikanischen Universitäten, von der Universität Kaliforniens, Berkeley, zur Nordwestlichen Universität, Evanston, und an der Universität von Heinrich Heine, Düsseldorf gehalten. Er hat auch in der Kunstfilmfläche die Hauptrolle gespielt "Werden Sich Los", einige seiner Perspektiven zu einer Analyse des Schwarzen Blocks und anarchistischer Teilnahme im G8 ministeriellen in Genua, Italien beitragend, das Juli 2001 vorgekommen ist.

Agamben hat den Prix Européen de l'Essai Charles Veillon 2006 erhalten.

Lebensbeschreibung

Agamben wurde an der Universität Roms erzogen, wo er eine unveröffentlichte These auf dem politischen Gedanken an Simone Weil geschrieben hat. Agamben hat an den Seminaren von Le Thor von Martin Heidegger (auf Heraclitus und Hegel) 1966 und 1968 teilgenommen. In den 1970er Jahren hat er in erster Linie an Linguistik, Philologie, Poetik und Themen in der mittelalterlichen Kultur gearbeitet. Während dieser Periode hat Agamben begonnen, seine primären Sorgen sorgfältig auszuarbeiten, obwohl ihre politischen Lager ausführlich noch nicht gemacht wurden. In 1974-1975 war er ein Gefährte am Warburg-Institut, der Universität Londons wegen der Höflichkeit von Frances Yates, die er durch Italo Calvino getroffen hat. Während dieser Kameradschaft hat Agamben begonnen, sein zweites Buch, Strophen (1977) zu entwickeln.

Agamben ist den Dichtern Giorgio Caproni und José Bergamín, und dem italienischen Romanschriftsteller Elsa Morante nah gewesen, dem er die Aufsätze "Das Feiern des Verborgenen Schatzes" (am Ende des Gedichtes) und "Parodie" (in Entweihungen) gewidmet hat. Er ist ein Freund und Mitarbeiter solchen bedeutenden Intellektuellen als Pier Paolo Pasolini gewesen (in dessen Das Evangelium Gemäß St. Matthew er die Rolle von Philip gespielt hat), Italo Calvino (mit wem er, seit einer kurzen Zeit, als Berater des Verlagshauses Einaudi zusammengearbeitet hat und Pläne für eine Zeitschrift entwickelt hat), Ingeborg Bachmann, Pierre Klossowski, Guy Debord, Jean-Luc Nancy, Jacques Derrida, Antonio Negri, Jean-François Lyotard und andere.

Seine stärksten Einflüsse schließen Martin Heidegger und Walter Benjamin ein. Agamben hat die gesammelten Arbeiten von Benjamin in der italienischen Übersetzung bis 1996 editiert, und hat den Gedanken von Benjamin als "das Gegenmittel angesehen, das mir erlaubt hat, Heidegger zu überleben." 1981 hat Agamben mehrere wichtige verlorene Manuskripte durch Benjamin in den Archiven des Bibliothèque nationale de France entdeckt. Benjamin hatte diese Manuskripte Georges Bataille verlassen, als er aus Paris kurz vor seinem Tod geflohen ist. Die relevantesten von diesen zur eigenen späteren Arbeit von Agamben waren die Manuskripte von Benjamin für seine Thesen Auf dem Konzept der Geschichte. Agamben hat sich seit den neunziger Jahren mit einer Debatte mit den politischen Schriften des deutschen Juristen Carl Schmitt, am umfassendesten im Studienstaat von Agamben der Ausnahme (2003) beschäftigt. Seine neuen Schriften behandeln auch die Konzepte von Michel Foucault ausführlich, den er "einen Gelehrten nennt, aus dem ich sehr viel in den letzten Jahren gelernt habe".

Der politische Gedanke von Agamben wurde auf seinen Lesungen von Aristoteles Politik, Nicomachean Ethik, und Abhandlung Auf der Seele, sowie den auslegenden Traditionen bezüglich dieser Texte in der späten Altertümlichkeit und das Mittlere Alter ursprünglich gegründet. In seiner späteren Arbeit liegt Agamben in den theoretischen Debatten im Anschluss an die Veröffentlichung des Aufsatzes von Nancy La communauté désoeuvrée (1983), und die Antwort von Maurice Blanchot, La communauté inavouable (1983) dazwischen. Diese Texte haben den Begriff der Gemeinschaft analysiert, als die Europäische Gemeinschaft unter der Debatte war. Agamben hat sein eigenes Modell einer Gemeinschaft vorgeschlagen, die Kategorien der Identität in Der Kommenden Gemeinschaft (1990) nicht voraussetzen würde. In dieser Zeit hat Agamben auch die ontologische Bedingung und "politische" Einstellung von Bartleby (von der Novelle von Herman Melville) - ein Berufsschreiber analysiert, der nicht reagiert, und "es vorzieht nicht" zu schreiben.

In der Reihe von Homo Sacer antwortet Agamben auf die Studien von Hannah Arendt und Foucaults des Totalitarismus und biopolitics. Seit 1995 ist er für dieses andauernde Projekt am besten bekannt gewesen, dessen Volumina in Unordnung veröffentlicht worden sind, und der zurzeit einschließt:

  • Homo Sacer: Souveräne Macht und bloßes Leben (1995),
  • Staat der Ausnahme. Homo Sacer II, 1 (2003),
  • Das Königreich und der Ruhm: Für eine Theologische Genealogie der Wirtschaft und Regierung. Homo Sacer II, 2 (2007),
  • Das Sakrament der Sprache: Eine Archäologie des Eids. Homo Sacer II, 3 (2008),
  • Reste von Auschwitz: Der Zeuge und das Archiv. Homo Sacer III (1998).

Im geplanten Endvolumen der Reihe hat Agamben vor, "die Konzepte von Formen des Lebens und Lebensstilen zu richten." "Was ich eine Form des Lebens nenne," erklärt er, "ist ein Leben, das von seiner Form, einem Leben nie getrennt werden kann, in dem es nie möglich ist, etwas wie bloßes Leben zu trennen. [...] [H] ehe auch geht das Konzept der Gemütlichkeit ein, um zu spielen."

Arbeit

In Der Kommenden Gemeinschaft (1993) schreibt Giorgio Agamben:

Diese Verminderung des Lebens zu 'biopolitics' ist einer der Hauptfäden in der Arbeit von Agamben, in seiner kritischen Vorstellung eines homo sacer, reduziert, um Leben', und so beraubt von irgendwelchen Rechten 'zu entblößen. Das Konzept von Agamben ruht auf einer entscheidenden Unterscheidung in Griechisch zwischen dem 'bloßen Leben' (la vita nuda, Gk.ζωή: zoê) und 'eine besondere Lebensweise' oder 'qualifiziertes Leben.' Im Teil III, Abschnitt 7 von Homo Sacer, "Das Lager als 'Nomos' des Modernen" ruft er die Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs herbei. "Das Lager ist der Raum, der geöffnet wird, wenn der Staat der Ausnahme beginnt, die Regel zu werden." Agamben sagt, dass, "Was in den Lagern so geschehen ist, zu weit geht (ist außerhalb) das juristische Konzept des Verbrechens, dass die spezifische juridico-politische Struktur, in der jene Ereignisse stattgefunden haben, häufig einfach aus der Rücksicht weggelassen wird." Die Bedingungen in den Lagern waren "conditio inhumana," und das eingekerkerte, das irgendwie außerhalb der Grenzen der Menschheit nach den Ausnahme-Gesetzen von Schutzhaft definiert ist. Wo Gesetz auf vagen, unspezifischen Konzepten wie "Rasse" oder "gute Sitten basiert," sind Gesetz und die persönliche Subjektivität des gerichtlichen Agenten nicht mehr verschieden.

"Im USA-Strafrecht haben Leute angeklagt, Verbrechen zu begehen, kann nicht dazu gezwungen werden, sich wörtlich zu belasten, aber kann dazu gezwungen werden, sich physisch zu belasten."

Im Prozess, einen Staat der Ausnahme zu schaffen, können sich diese Effekten vergleichen. In einem begriffenen Staat der Ausnahme verliert derjenige, der angeklagt worden ist, wegen ein Verbrechen innerhalb des Rechtssystems zu begehen, die Fähigkeit, seine Stimme zu verwenden und sich zu vertreten - die Person hat kann von ihrer Staatsbürgerschaft, sondern auch von keiner Form der Agentur über ihr eigenes Leben nur beraubt werden. "Agamben identifiziert den Staat der Ausnahme mit der Macht der Entscheidung über das Leben." Innerhalb des Staates der Ausnahme, der Unterscheidung zwischen bios (Bürger) und zoe (homo sacer) wird von denjenigen mit der gerichtlichen Macht gemacht. Zum Beispiel würde Agamben behaupten, dass Guantánamo Bucht das Konzept 'des Staates der Ausnahme' in den Vereinigten Staaten im Anschluss an 9-11 veranschaulicht.

Agamben erwähnt, dass grundlegende universale Menschenrechte von Personen von Taliban, während gewonnen, in Afghanistan und gesandt an die Guantanamo Bucht 2001 durch US-Gesetze verneint wurden. In der Reaktion zur Eliminierung ihrer grundlegenden Menschenrechte sind Häftlinge des Guantánamo Kastanienbraunen Gefängnisses auf Hungerstreiks gegangen. Innerhalb eines Staates der Ausnahme, wenn ein Häftling außerhalb des Gesetzes gelegt wird, ist er gemäß Agamben, reduziert, um Leben' in den Augen der gerichtlichen Mächte 'zu entblößen. Hier kann man sehen, warum solche Maßnahmen wie Hungerstreiks in solchen Plätzen wie Gefängnisse vorkommen können. Innerhalb des Fachwerks eines Systems, das die Person der Macht und ihre individuelle grundlegende menschliche Freiheit beraubt hat, kann der Hungerstreik als eine Waffe oder Form des Widerstands gesehen werden. "Der Körper ist ein Modell, das für jedes begrenzte System eintreten kann. Seine Grenzen können irgendwelche Grenzen vertreten, die bedroht oder unsicher werden." Innerhalb eines Staates der Ausnahme sind die Grenzen der Macht unsicher und drohen, nicht nur das Gesetz, aber jemandes Menschheit, sowie ihre Wahl des Lebens oder Todes zu destabilisieren. Formen des Widerstands gegen den verlängerten Gebrauch der Macht innerhalb des Staates der Ausnahme, wie angedeutet, im Guantánamo Kastanienbraunen Gefängnis funktionieren auch außerhalb des Gesetzes. Im Fall vom Hungerstreik wurden die Gefangenen bedroht und haben Kraft-Fütterung erlitten, die nicht ihnen erlaubt zu sterben. Während der Hungerstreiks am Guantánamo Kastanienbraunen Gefängnis haben Beschuldigungen und gegründete Ansprüche von erzwungenem feedings begonnen, im Herbst 2005 zu erscheinen. Im Februar 2006 hat Die New York Times berichtet, dass Gefangene Kraft waren, die im Guantánamo Kastanienbraunen Gefängnis und im März 2006 gefüttert ist, haben mehr als 250 medizinische Experten, wie berichtet, durch die BBC http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4790742.stm|BCC, ihre Meinungen vom erzwungenen feedings das Angeben geäußert, dass das ein Bruch der Macht der Regierung war und gegen die Rechte auf die Gefangenen war.

Die kommende Gemeinschaft (1993)

In Der Kommenden Gemeinschaft, die in Italienisch 1990 und englischer Übersetzung vom langfristigen Bewunderer Michael Hardt 1993 veröffentlicht ist, beschreibt Agamben die soziale und politische Manifestation seines philosophischen Gedankens. Die Schönheit und Kürze des Textes werden durch das Buchlay-Out vermehrt, das mit dem Design, dem Leerraum und den zufälligen Punkten gefüllt ist. Die Beschäftigung verschiedener kurzer Aufsätze er beschreibt die Natur "was für die Eigenartigkeit" als das, was eine "unwesentliche Allgemeinheit, eine Solidarität hat, die keineswegs eine Essenz betrifft". Es ist wichtig, sein Verstehen von "beliebigem" nicht als seiend Teilnahmslosigkeit, aber gestützt auf der lateinischen Übersetzung zu bemerken, "dass es immer Sachen" solch

zu sein

Er fängt an, indem er "Das Liebenswerte" beschreibt

Im Anschluss an dieselbe Tendenz verwendet Agamben, unter anderen, das folgende, um die "Wasserscheide beliebig" zu beschreiben:

  • Beispiel - besonderer und universaler
  • Vorhölle - seliger und verdammter
  • Homonym - Konzept und Idee
  • Ring - Potenzial und Aktualität
  • Gesicht - üblich und richtig, Klasse und individueller
  • Schwelle - innen und außen
  • Kommende Gemeinschaft - Staats-& nichtstaatlich (Menschheit)

Andere in Der Kommenden Gemeinschaft gerichtete Themen schließen den commodification des Körpers, Übels und des messianischen ein.

Verschieden von anderen Kontinentalphilosophen weist er die uralten Zweiteilungen des Themas - Gegenstand, Potenzial - Aktualität usw. völlig nicht zurück, aber dreht sie eher verkehrt herum, auf die Zone hinweisend, wo sie nicht zu unterscheidend werden.

Die politische Aufgabe der Menschheit, er streitet, soll das angeborene Potenzial in dieser Zone von indistinguishability ausstellen. Und obwohl kritisiert, als, der Unmögliche durch bestimmte Autoren träumend, zeigt er dennoch ein konkretes Beispiel beliebiger Eigenartigkeit, die politisch handelt:

Homo Sacer: Souveräne Macht und bloßes Leben (1998)

In seiner Hauptarbeit "Homo Sacer: Souveräne Macht und Bloßes Leben" (1998), Giorgio Agamben analysiert eine dunkle Zahl des römischen Gesetzes, das einige grundsätzliche Fragen zur Natur des Gesetzes und der Macht im Allgemeinen stellt. Unter dem römischen Reich wurde ein Mann, der eine bestimmte Art des Verbrechens begangen hat, von der Gesellschaft und allen seinen Rechten abgehalten, weil ein Bürger widerrufen wurde. Er ist so "homo sacer" (gesetzter einzeln Mann) geworden. In der Folge konnte er von jedem getötet werden, während sein Leben andererseits "heilig" gehalten wurde, so konnte er nicht in einer Ritualzeremonie geopfert werden.

Römisches auf jemanden nicht mehr angewandtes Gesetz hat Homo sacer gehalten, obwohl sie "unter der Periode" des Gesetzes bleiben würden. Agamben definiert es als "menschliches Leben, das... in die juristische Ordnung allein in der Form seines Ausschlusses (d. h. seiner Kapazität eingeschlossen ist, getötet zu werden)". Homo sacer wurde deshalb vom Gesetz selbst ausgeschlossen, während man zur gleichen Zeit eingeschlossen worden ist. Diese Zahl ist das genaue Spiegelimage des Souveräns (Basileus) - ein König, Kaiser, oder Präsident - wer, einerseits, innerhalb des Gesetzes steht (so kann er z.B für den Verrat als eine natürliche Person verurteilt werden) und außerhalb des Gesetzes (da als ein Gemeinwesen, hat er Macht, Gesetz seit einer unbestimmten Zeit aufzuheben).

Giorgio Agamben stützt sich auf die Definition von Carl Schmitt des Souveräns als derjenige, der die Macht hat, den Staat der Ausnahme zu entscheiden (oder justitium), wo Gesetz unbestimmt "aufgehoben" wird ohne, abgeschafft zu werden. Aber wenn das Ziel von Schmitt ist, die Notwendigkeit des Notzustands laut des Rechtsgrundsatzes einzuschließen, demonstriert Agamben im Gegenteil, dass das ganze Leben durch das Gesetz nicht untergeordnet werden kann. Als in Homo sacer ist der Notzustand die Einschließung des Lebens und der Notwendigkeit in der juristischen Ordnung allein in der Form seines Ausschlusses.

Seit seinen Ursprüngen bemerkt Agamben, Gesetz hat die Macht des Definierens was "bloßes Leben" gehabt (zoe, im Vergleich mit bios: Qualifiziertes Leben) ist durch das Bilden dieser exklusiven Operation, während man zur gleichen Zeit Macht darüber durch das Bilden davon das Thema der politischen Kontrolle gewinnt. Die Macht des Gesetzes aktiv getrennten "politischen" Wesen (Bürger) vom "bloßen Leben" (Körper) ist von der Altertümlichkeit bis Modernität - von, wörtlich, Aristoteles zu Auschwitz fortgefahren. Aristoteles, wie Agamben bemerkt, politisches Leben über eine gleichzeitige Einschließung und Ausschluss des "bloßen Lebens" einsetzt: Wie Aristoteles sagt, ist Mann ein Tier, das zum Leben (Zen) geboren ist, aber hinsichtlich des guten Lebens vorhanden ist (eu Zen), der durch die Politik erreicht werden kann. Bloßes Leben, in dieser alten Vorstellung der Politik, ist das, das, über den Staat, ins "gute Leben" umgestaltet werden muss; d. h. bloßes Leben ist, dass, der von den höheren Zielen des Staates noch vermutlich ausgeschlossen wird, genau eingeschlossen wird, so dass er in dieses "gute Leben" umgestaltet werden kann. Souveränität wird dann von alten Zeiten als die Macht konzipiert, die bestimmt, welch oder wer in den politischen Körper (gemäß seinem 'bios') mittels mehr originary Ausschlusses (oder Ausnahme) dessen vereinigt werden soll, was außerhalb des politischen Körpers bleiben soll — der zur gleichen Zeit die Quelle der Zusammensetzung dieses Körpers ('zoe') ist. Gemäß Agamben, biopower, der die bloßen Leben der Bürger in seine politischen Berechnungen nimmt, kann im modernen Staat mehr gekennzeichnet werden, aber hat im Wesentlichen bestanden seit den Anfängen der Souveränität im Westen da ist diese Struktur der Ausnahme für das Kernkonzept der Souveränität notwendig.

Agamben würde fortsetzen, die Theorie des Staates der in "Homo Sacer zuerst eingeführten Ausnahme auszubreiten: Souveräne Macht und Bloßes Leben", schließlich führender "Staat der Ausnahme" 2005. Während 2003 hat er einen Vortrag in der europäischen Absolventenschule das Beschreiben der Eklipse geliefert, die Politik erlebt hat. Anstatt einen Raum zwischen Gesetz und Leben der Raum zu verlassen, wo menschliche Handlung möglich ist, der Raum, der gepflegt hat, Politik einzusetzen, behauptet er, dass Politik sich mit dem Gesetz" in der Ausnahme "verseucht hat. Weil "nur menschliche Handlung im Stande ist, die Beziehung zwischen Gewalt und Gesetz zu schneiden" wird es immer schwieriger innerhalb des Staates der Ausnahme für die Menschheit, gegen den Staat zu handeln.

Staat der Ausnahme (2005)

In diesem Buch verfolgt Agamben das Konzept des 'Staates der Ausnahme' (Ausnahmezustand), der von Carl Schmitt an römischen justitium und auctoritas verwendet ist. Das führt ihn zu einer Antwort auf die Definition von Carl Schmitt der Souveränität als die Macht, die Ausnahme öffentlich zu verkündigen.

Der Textstaat von Giorgio Agamben der Ausnahme forscht nach die Zunahme von Macht-Struktur-Regierungen verwenden in angenommenen Zeiten der Krise. Innerhalb dieser Zeiten der Krise kennzeichnet Agamben vergrößerte Erweiterung der Macht als Staaten der Ausnahme, wo Fragen der Staatsbürgerschaft und individuellen Rechte verringert, ersetzt und im Prozess zurückgewiesen werden können, diese Erweiterung der Macht durch eine Regierung zu fordern. Agamben erforscht die Wirkung des Staates der Ausnahme auf der Person, indem er auf die Ideen von bios und zoe schaut.

Der Staat der Ausnahme investiert eine Person oder Regierung mit der Macht und Stimme der Autorität über andere, die gut darüber hinaus erweitert sind, wo das Gesetz in der Vergangenheit bestanden hat. "In jedem Fall kennzeichnet der Staat der Ausnahme eine Schwelle, an der Logik und praxis mit einander verschwimmen und eine reine Gewalt ohne Firmenzeichen behauptet, eine Ankündigung ohne jede echte Verweisung" (Agamben, pg 40) zu begreifen. Agamben verweist einen fortlaufenden Staat der Ausnahme zum nazistischen Staat Deutschlands laut der Regierung von Hitler. "Das komplette Dritte Reich kann als ein Staat der Ausnahme betrachtet werden, die zwölf Jahre gedauert hat. In diesem Sinn kann moderner Totalitarismus als die Errichtung mittels des Staates der Ausnahme eines gesetzlichen Bürgerkriegs definiert werden, der die physische Beseitigung nicht nur politischer Gegner, aber kompletter Kategorien von Bürgern berücksichtigt, die aus irgendeinem Grund ins politische System" (Agamben, pg 2) nicht integriert werden können.

Die politische Macht über andere, die durch den Staat der Ausnahme erworben sind, legt eine Regierung - oder eine Form oder Zweig der Regierung - als alle mächtig, außerhalb der Gesetze funktionierend. Während solcher Zeiten der Erweiterung der Macht sollen bestimmte Formen von Kenntnissen privilegiert und akzeptiert werden, weil wahre und bestimmte Stimmen, wie geschätzt, gehört werden sollen, während natürlich viele andere nicht sind. Diese bedrückende Unterscheidung hält große Wichtigkeit in Bezug auf die Produktion von Kenntnissen. Der Prozess sowohl von Erwerben-Kenntnissen als auch vom Unterdrücken bestimmter Kenntnisse, ist eine gewaltsame Tat innerhalb einer Zeit der Krise.

Der Staat von Agamben der Ausnahme forscht nach, wie die Suspendierung von Gesetzen innerhalb eines Notzustands oder Krise ein anhaltender Staat davon werden kann, zu sein. Mehr spezifisch richtet Agamben, wie dieser anhaltende Staat der Ausnahme funktioniert, um Personen ihrer Staatsbürgerschaft zu berauben. Wenn er über die militärische Ordnung spricht, die von Präsidenten George W. Bush am 13. November 2001 ausgegeben ist, schreibt Agamben, "Was über die Ordnung von Präsidenten Bush neu ist, ist, dass es radikal jede rechtliche Stellung der Person löscht, so gesetzlich unnameable und unklassifizierbares Wesen erzeugend. Nicht nur tun die Taliban, die in Afghanistan nicht festgenommen sind, genießen den Status von POW'S, wie definiert, durch die Genfer Konvention, sie haben den Status von Leuten nicht sogar, die wegen eines Verbrechens gemäß amerikanischen Gesetzen" (Agamben, pg 3) angeklagt sind. Viele der in Afghanistan festgenommenen Personen wurden genommen, um in der Guantánamo Bucht ohne Probe gehalten zu werden. Diese Personen wurden als "feindliche Kämpfer genannt." Bis zum 7. Juli 2006 waren diese Personen außerhalb der Genfer Konventionen von der USA-Regierung behandelt worden.

Auctoritas, "Charisma" und Doktrin von Führertum

Agamben zeigt, dass auctoritas und potestas klar verschieden sind - obwohl sie zusammen ein System bilden". Er zitiert Mommsen, der erklärt, dass auctoritas "weniger als eine Ordnung und mehr als ein Rat" ist.

Während potestas auf soziale Funktion zurückzuführen ist, auctoritas "ist sofort auf die patres persönliche Bedingung zurückzuführen". Als solcher ist es mit dem Konzept von Max Weber des Charismas verwandt. Das ist, warum die Tradition, am Tod des Königs, der Entwicklung des Souveräns bestellt hat, der im funus imaginarium mit dem Wachs doppelt ist, wie Ernst Kantorowicz in den Zwei Körpern des Königs (1957) demonstriert hat. Folglich ist es notwendig, zwei Körper des Souveräns zu unterscheiden, um die Kontinuität von dignitas (Begriff zu sichern, der von Kantorowicz, hier ein Synonym von auctoritas gebraucht ist). Außerdem in der Person, die auctoritas - der Souverän hindert - sind öffentliches Leben und privates Leben untrennbar geworden. Augustus, der erste römische Kaiser, der auctoritas als die Basis des princeps Status in einem berühmten Durchgang von Res Gestae gefordert hat, hatte sein Haus zu öffentlichen Augen geöffnet.

Das Konzept von auctoritas hat eine Schlüsselrolle im Faschismus gespielt, und Nazismus, insbesondere bezüglich der Theorien von Carl Schmitt, diskutiert Agamben:

So setzt Agamben dem Konzept von Foucault von "biopolitics" zum Recht (Gesetz) entgegen, weil er den Staat der Ausnahme, in Homo sacer, als die Einschließung des Lebens durch direkt unter der Zahl der Ausnahme definiert, die gleichzeitig Einschließung und Ausschluss ist. Die Leitung von folgendem Walter Benjamin, er erklärt, dass unsere Aufgabe sein würde, "reine Gewalt" vom Recht radikal zu unterscheiden, anstatt sie zusammen zu binden, wie Carl Schmitt getan hat.

Agamben schließt sein Kapitel über "Auctoritas und potestas" das Schreiben:

Die Gedanken von Agamben auf dem Notzustand bringen ihn dazu zu erklären, dass der Unterschied zwischen Zwangsherrschaft und Demokratie tatsächlich dünn ist, weil die Regel durch die Verordnung immer mehr üblich geworden ist, vom Ersten Weltkrieg und der Reorganisation des grundgesetzlichen Gleichgewichtes anfangend. Agamben erinnert häufig daran, dass Hitler nie die Weimarer Verfassung abgeschafft hat: Er hat es für die ganze Dauer des 3. Reichs mit der Reichstag-Feuerverordnung, ausgegeben am 28. Februar 1933 aufgehoben. Die unbestimmte Suspendierung des Gesetzes ist, was den Staat der Ausnahme charakterisiert. So verbindet Agamben griechische politische Philosophie durch mit den Konzentrationslagern des Faschismus des 20. Jahrhunderts, und noch weiter, zu detainment Lagern in den ähnlichen der Guantanamo Bucht oder Einwanderungsjugendstrafanstalten, wie Bari, Italien, wo Asylanten im Fußballstadion eingesperrt worden sind. In diesen Arten von Lagern werden komplette Zonen der Ausnahme gebildet: der Staat der Ausnahme wird ein Status unter der bestimmte Kategorien von Leuten lebend, eine Festnahme des Lebens durch das Recht. Souveränes Gesetz macht es möglich, komplette Gebiete zu schaffen, in denen die Anwendung des Gesetzes selbst aufgehoben gehalten wird, der die Basis der Regierungsdefinition von Bush eines "feindlichen Kämpfers" ist.

Übergangsregierung, justitium und nomos empsuchos (der Souverän als "das Leben des Gesetzes")

Im Kapitel-Vorangehen "Auctoritas und potestas" bringt Agamben eine Erklärung der Transformation von justitium, ein Fachbegriff vor, der sich auf den Staat der Ausnahme, erklärt bezieht, mit Tumultus-Staat (Aufruhr, Aufstand, Aufruhr...) am Ende der römischen Republik in einen Begriff einfach fertig zu werden, der sich auf die Trauer des Todes des Souveräns während Übergangsregierungsperioden bezieht:

Die erste Formulierung der These, gemäß der "der Souverän ein lebendes Gesetz ist", hat seine erste Formulierung auf der Abhandlung "Auf dem Gesetz und der Justiz" durch pseudo-Archytas gefunden, der von Stobaeus mit der Abhandlung von Diotogene auf der Souveränität erhalten ist. Es ist der erste Versuch zu begreifen, dass eine Form der Souveränität völlig von Gesetzen befreit hat, sich die Quelle der Gesetzmäßigkeit seiend. Diese Theorie muss aus der natürlichen Recht-Theorie oder der Bitte von Antigone an die "ewigen und ungeschriebenen Gesetze" radikal bemerkenswert sein, bei denen sogar Monarchen bleiben müssen, weil es eine Theorie der Souveränität ist (tatsächlich, ist es gerade umgekehrt des Aufruhrs von Antigone).

Pseudo-Archytas hat den Souverän (basileus) unterschieden, wer das Gesetz, vom Amtsrichter (archōn) ist, wer sich zum Beobachten des Gesetzes beschränkt. "Die Identifizierung zwischen Gesetz und Souverän hat als Folge, schreiben Agamben, die Spaltung des Gesetzes in ein "lebendes" Gesetz (nomos empsuchos), hierarchisch höher, und ein schriftliches Gesetz (gramma), der dem ersten untergeordnet ist". Er setzt dann den Essais sur la politique pythagoricienne von A. Delatte (Paris, 1922) an, selbst den pseudo-Archytas ansetzend:

: "Ich sage, dass alle Gemeinschaften aus einem archōn zusammengesetzt werden (der Amtsrichter, der befiehlt), ein befohlener, und, als tierce Partei, Gesetze. Unter jenen ist der lebende der Souverän (ho Männer empsuchos ho basileus), und der leblose ist der Brief (gramma). Gesetz ist das erste Element, der König ist gesetzlich, der Amtsrichter hat zum Gesetz, dem befohlenen freien und der ganzen glücklichen Stadt harmoniert; aber, im Falle der Bestechung ("dévoiement"), ist der Souverän ein Tyrann, der Amtsrichter wird mit dem Gesetz nicht gewährt, und die Gemeinschaft ist unglücklich."

Kritik der US-Antwort auf "9-11"

Giorgio Agamben ist gegenüber der USA-Antwort bis zum 11. September 2001 und seinem instrumentalization als ein Dauerzustand besonders kritisch, der einen "Staat der Ausnahme" als das dominierende Paradigma legitimiert, um in der zeitgenössischen Politik zu regieren. Er warnt vor einer "Generalisation des Staates der Ausnahme" durch Gesetze wie das PATRIOT-Gesetz von USA, was eine dauerhafte Rate des Kriegsrechts und der Notmächte bedeutet. Im Januar 2004 hat er sich geweigert, einen Vortrag in den Vereinigten Staaten zu geben, weil unter dem US-BESUCH er erforderlich gewesen sein würde, seine biometric Information aufzugeben, die er geglaubt hat, hat ihn zu einem Staat des "bloßen Lebens" (zoe) abgezogen und war mit dem tattooing verwandt, den die Nazis während des Zweiten Weltkriegs getan haben.

Jedoch nehmen die Kritiken von Agamben ein breiteres Spielraum ins Visier als der "US-Krieg gegen den Terror". Wie er im Staat der Ausnahme (2005) darauf hinweist, ist die Regel durch die Verordnung seit dem Ersten Weltkrieg in allen modernen Staaten üblich geworden, und ist seitdem verallgemeinert und missbraucht worden. Agamben weist auf eine allgemeine Tendenz der Modernität hin, zum Beispiel zurückrufend, dass, als Francis Galton und Alphonse Bertillon "gerichtliche Fotografie" für "anthropometric Identifizierung" erfunden haben, das Verfahren Verbrechern vorbestellt wurde; zum Gegenteil neigt heutige Gesellschaft zu einer Generalisation dieses Verfahrens allen Bürgern, die Bevölkerung unter dem dauerhaften Verdacht und der Kontrolle legend:" Der politische Körper ist so ein krimineller Körper geworden". Und Agamben bemerkt, dass die Jude-Zwangsverschickung in Frankreich und anderen besetzten Ländern möglich durch die aus Ausweisen genommenen Fotos gemacht wurde. Außerdem öffnen die politischen Kritiken von Agamben in einer größeren philosophischen Kritik des Konzepts der Souveränität selbst, den er erklärt, ist wirklich mit dem Staat der Ausnahme verbunden.

Endfußnoten und Verweisungen

Bibliografie

Die Hauptbücher von Agamben werden in der Größenordnung von der ersten italienischen Veröffentlichung verzeichnet (mit Ausnahme von Potenzialen, die zuerst in Englisch erschienen sind), und englische Übersetzungen, wo verfügbar, verzeichnet werden. Es gibt Übersetzungen von den meisten Schriften auf Deutsch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch. Es gibt auch eine aktualisierte Liste von Veröffentlichungen einschließlich Übersetzungen in andere Sprachen und Verbindungen zu an seiner Fakultätsseite verfügbaren Texten.

  • L'uomo senza contenuto (1970). Übersetzt von Georgia Albert als Der Mann ohne Inhalt (1999). 0-8047-3554-9
  • Stanze. La parola e il fantasma nella cultura occidentale (1977). Trans. Ronald L. Martinez als Strophen: Wort und Gespenst in der Westkultur (1992). 0-8166-2038-5
  • Infanzia e storia: Distruzione dell'esperienza e origine della storia (1978). Trans. Liz Heron als Säuglingsalter und Geschichte: Die Zerstörung der Erfahrung (1993). 0-86091-645-6
  • Il linguaggio e la morte: Un seminario sul luogo della negatività (1982). Trans. Karen E. Pinkus mit Michael Hardt als Sprache und Tod: Der Platz der Negativität (1991). Internationale Standardbuchnummer 0-8166-4923-5
  • Idea della prosa (1985). Trans. Michael Sullivan und Sam Whitsitt als Idee von der Prosa (1995). Internationale Standardbuchnummer 0-7914-2380-8
  • La comunità che viene (1990). Trans. Michael Hardt als Die Kommende Gemeinschaft (1993). Internationale Standardbuchnummer 0-8166-2235-3
  • Bartleby, la Formel della creazione (1993, mit Gilles Deleuze). Der Aufsatz von Agamben trans. Daniel Heller-Roazen in Potenzialen, unten (1999). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-3278-7. Der Aufsatz von Deleuze trans. in Deleuze, Aufsätze Klinisch und Kritisch (1997). Internationale Standardbuchnummer 0816625697
  • Homo Sacer: Il potere soverano e la vita nuda (1995). Trans. Daniel Heller-Roazen als Homo Sacer: Souveräne Macht und Bloßes Leben (1998). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-3218-3
  • Feiner Mezzi senza. Bemerken Sie sulla politica (1996). Trans. Vincenzo Binetti und Cesare Casarino als Mittel Ohne Ende: Zeichen der Politik (2000). Internationale Standardbuchnummer 0-8166-3036-4
  • Categorie italiane. Studi di poetica (1996). Trans. Daniel Heller-Roazen als Das Ende des Gedichtes: Studien in der Poetik (1999). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-3022-9
  • Quel che resta di Auschwitz. L'archivio e il testimone (Homo sacer III) (1998). Trans. Daniel Heller-Roazen als Reste von Auschwitz: Der Zeuge und das Archiv. Homo Sacer III (2002). Internationale Standardbuchnummer 1 890951 17 X
  • Potenziale: Gesammelte Aufsätze in der Philosophie. (1999). Zuerst veröffentlicht in der englischen Übersetzung und editiert von Daniel Heller-Roazen. Internationale Standardbuchnummer 0-8047-3278-7. Veröffentlicht im ursprünglichen Italiener, mit zusätzlichen Aufsätzen, als La potenza del pensiero: Saggi e conferenza (2005).
  • Tempo von Il che resta. Un commento alla Lettera ai Romani (2000). Trans. Patricia Dailey als Die Zeit, die Bleibt: Ein Kommentar zum Brief an die Römer (2005). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-4383-5
  • L'aperto. L'uomo e l'animale (2002). Trans. Kevin Attell als Der Öffnen: Mann und Tier (2004). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-4738-5
  • Stato di Eccezione. Homo sacer, 2,1 (2003). Trans. Kevin Attell als Staat der Ausnahme (2005). Internationale Standardbuchnummer 0-226-00925-4
  • Profanazioni (2005). Trans. Das Fort Jeff als Entweihungen (2008). Internationale Standardbuchnummer 189095182X
  • Che cos'è un dispositivo? (2006). Trans. David Kishik und Stefan Pedatella darin Was ist ein Apparat? und Andere Aufsätze (2009). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-6230-9
  • L'amico (2007). Trans. David Kishik und Stefan Pedatella darin Was ist ein Apparat? und Andere Aufsätze (2009). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-6230-9
  • Ninfe (2007). Trans. Amanda Minervini als "Nymphen" in der Ausgabe des Images: Von der Literatur bis Neue Medien, Hrsg. Jacques Khalip und Robert Mitchell (2011). Internationale Standardbuchnummer 978-0804761376
  • Il regno e la gloria. Pro una genealogia teologica dell'economia e del governo. Homo sacer 2,2 (2007). Trans. Lorenzo Chiesa mit Matteo Mandarini als Das Königreich und der Ruhm: Für eine Theologische Genealogie der Wirtschaft und Regierung (bevorstehender August 2011). Internationale Standardbuchnummer 978-0804760164
  • Che cos'è il contemporaneo? (2007). Trans. David Kishik und Stefan Pedatella darin Was ist ein Apparat? und Andere Aufsätze (2009). Internationale Standardbuchnummer 0-8047-6230-9
  • Wiederrum von Signatura. Sul Metodo (2008). Trans. Luca di Santo und Kevin Attell als Die Unterschrift Aller Dinge: Auf der Methode (2009). Internationale Standardbuchnummer 978-1-890951-98-6
  • Il Sacramento del linguaggio. Archeologia del giuramento. Homo sacer 2,3 (2008). Trans. Adam Kotsko als Das Sakrament der Sprache: Eine Archäologie des Eids (2011).
  • Nudità (2009). Trans. David Kishik und Stefan Pedatella als Nacktheit (2010). Internationale Standardbuchnummer 978-0804769501
  • Angelus. Der Ebraismo Cristianesimo Islam (Hrsg. Emanuele Coccia und Giorgio Agamben). Neripozza, Vicenza 2009.
  • La Chiesa e il Regno (2010). Internationale Standardbuchnummer 978-887452-226-2. Trans. Leland de la Durantaye als Die Kirche und das Königreich (bevorstehender 2012). Internationale Standardbuchnummer 978-0857420244.
  • La ragazza indicibile. Mito e mistero di Kore (2010, mit Monica Ferrando.) internationale Standardbuchnummer 978-8837077174.
  • Altissima povertà. Regola e forma di vita nel monachesimo (2011). Internationale Standardbuchnummer 978-8854505452.
  • Opus Dei. Archeologia dell'ufficio (2011). Internationale Standardbuchnummer 978-8833922478.
  • Verschiedene Artikel, die durch Mengen veröffentlicht sind, verfügbar hier.
  • Der Notzustand, Extrakt von einem Vortrag, der am Zentrum Roland Barthes - gegeben ist

Videovorträge

Audiovorträge

Weiterführende Literatur

  • Calarco, Matthew und Steven DeCaroli, Hrsg. Giorgio Agamben: Souveränität und Leben. Stanford, Kalifornien: Universität von Stanford Presse, 2007.
  • Clemens, Justin, Nicholas Heron, und Alex Murray, Hrsg. Die Arbeit von Giorgio Agamben: Gesetz, Literatur, Leben. Edinburgh: Edinburgher Universität Presse, 2008.
  • de la Durantaye, Leland. Giorgio Agamben: Eine Kritische Einführung. Stanford, Kalifornien: Universität von Stanford Presse, 2009.
  • Derrida, Jacques. Das Biest und der Souverän, Band 1. Ed Michel Lisse, Marie-Louise Mallet und Ginette Michaud. Trans. Geoff Bennington. Chicago: Universität der Chikagoer Presse, 2009. 91-96, 315-334.
  • Dickinson, Colby. Agamben und Theology. London und New York: T&T Clark International, 2011.
  • Galindo Hervás, Alfonso. Política y mesianismo. Giorgio Agamben. Biblioteca Nueva, Madrid, 2005.
  • Geulen, Eva. Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2005.
  • Kishik, David. Die Macht des Lebens: Agamben und die Kommende Politik. Stanford, Kalifornien: Universität von Stanford Presse, 2011.
  • LaCapra, Dominick. "Das Nähern Grenze-Ereignissen: Das Stationieren Agamben". In der Geschichte unterwegs: Erfahrung, Identität, Kritische Theorie. Ithaca: Universität von Cornell Presse, 2004. 144-194.
  • Mühlen, Catherine. Die Philosophie von Giorgio Agamben. Montreal: Die Universitätspresse der McGill-Königin, 2009.
  • Murray, Alex. Giorgio Agamben. London und New York: Routledge, 2010.
  • Murray, Alex und Jessica Whyte. Das Agamben Wörterbuch. Edinburgh: Edinburgher Universität Presse, 2011.
  • Neal, Andrew W., Exceptionalism und die Politik von Anti-Terror-: Freiheit, Sicherheit und der Krieg gegen den Terror. Abingdon: Routledge, 2010.
  • Norris, Andrew, Hrsg.-Politik, Metaphysik und Tod: Aufsätze auf dem Homo Sacer von Giorgio Agamben. Durham, North Carolina: Herzog-Universität Presse, 2005.
  • Ross, Alison, Hrsg. Die Agamben Wirkung. Eine Sonderausgabe des Südlichen Atlantiks Vierteljährlich, des Bands 107, der Nummer 1, Winter 2008.
  • Wand, Thomas Carl. Radikale Passivität: Lévinas, Blanchot und Agamben. New York: Staatliche Universität der New Yorker Presse, 1999.
  • Watkin, William. Literarischer Agamben: Abenteuer in Logopoiesis. London und New York: Kontinuum, 2010.
  • Zartaloudis, Thanos. Giorgio Agamben: Macht, Gesetz und der Gebrauch der Kritik. London und New York: Routledge, 2010.

Siehe auch

Links

Französisch

Italienisch

Polnisch

Neuhebräisch

</noinclude>


Georg Brandes / Crystallin
Impressum & Datenschutz