Die dritte Kultur

Die Dritte Kultur ist ein 1995-Buch von John Brockman, der die Arbeit von mehreren wohl bekannten Wissenschaftlern bespricht, die ihr neues, manchmal herausfordernd, Ideen zur breiten Öffentlichkeit direkt mitteilen. John Brockman hat die Themen 'Der Dritten Kultur' in der Website des Rand-Fundaments fortgesetzt, wo Hauptwissenschaftler und Denker ihre Gedanken unmissverständlich beitragen.

Der Titel des Buches verweist auf die 1959-Arbeit von Charles Percy Snow Die Zwei Kulturen und die Wissenschaftliche Revolution, die den Konflikt zwischen den Kulturen der Geisteswissenschaften und Wissenschaft beschrieben hat.

Dreiundzwanzig Menschen wurden ins Buch eingeschlossen:

Das Buch hat den Empfang der populären wissenschaftlichen Literatur in Teilen der Welt außer den Vereinigten Staaten beeinflusst. In Deutschland hat das Buch mehrere Zeitungen angeregt, wissenschaftliche Berichte in ihre "Feuilleton-" oder "Kultur"-Abteilungen (wie Frankfurter Allgemeine Zeitung) zu integrieren. Zur gleichen Zeit wurden die Behauptungen des Buches als eine Quelle der Meinungsverschiedenheit, besonders die implizite Behauptung besprochen, dass "das dritte Kulturdenken" hauptsächlich eine amerikanische Entwicklung ist. Kritiker geben zu, dass, wohingegen in den angelsächsischen Kulturen es eine große Tradition von Wissenschaftlern gibt, die populäre Bücher schreiben, solche Tradition seit einem langen Zeitraum auf den Deutschen und Französischen Sprachen mit Journalisten fehlte, die häufig die Lücke schließen. Jedoch vor einigen Jahrzehnten gab es auch Wissenschaftler, wie die Physiker Heisenberg und Schrödinger und der Psychologe Piaget, die die Kriterien für die "dritte Kultur genannter Brockman erfüllen." Der deutsche Autor Gabor Paal hat vorgeschlagen, dass die Idee von der "dritten Kultur" eine ziemlich moderne Version was Georg Wilhelm Friedrich Hegel genannt Realphilosophie (Philosophie des echten) ist.

Außerdem bereits während der Zwischenkriegsperiode haben Otto Neurath und andere Mitglieder des Wiener Kreises stark das Bedürfnis sowohl nach der Einheit der Wissenschaft als auch nach der Popularisierung von neuen wissenschaftlichen Konzepten fortgepflanzt. Mit dem Anstieg der Nazis in Deutschland und Österreich sind viele der Wiener Kreismitglieder nach den USA abgereist, wo sie in mehreren Universitäten unterrichtet haben, ihre philosophischen Ideen verursachend, sich in der angelsächsischen Welt im Laufe der 1940er Jahre der 1930er Jahre auszubreiten.

  • John Brockman, Die Dritte Kultur: Außer Scientific Revolution, Simon & Schuster: Internationale 1995-Standardbuchnummer 0-684-82344-6
  • Gabor Paal, War ist schön? Ästhetik und Erkenntnis, Koenighausen & Neumann (2003), Würzburg. Internationale Standardbuchnummer 3826024257

Weiterführende Literatur

  • Nachdenken über "die Dritte Kultur" vom Redakteur von Verdrahteten.

Links


Der dritte Rat von Lateran / Die Wichtigkeit davon, ernsthaft zu sein
Impressum & Datenschutz