Origami

ist die traditionelle japanische Kunst der Papierfalte, die im 17. Jahrhundert n.Chr. spätestens angefangen hat und außerhalb Japans Mitte der 1900er Jahre verbreitet wurde. Es hat sich seitdem zu einer modernen Kunstform entwickelt. Die Absicht dieser Kunst ist, eine flache Platte des Materials in eine beendete Skulptur durch die Falte und das Formen von Techniken, und als solcher umzugestalten, wie man betrachtet, ist der Gebrauch von Kürzungen oder Leim nicht Origami. Papierausschnitt und das Kleben werden gewöhnlich als kirigami betrachtet.

Die Zahl von grundlegenden Origami-Falten ist klein, aber sie können in einer Vielfalt von Weisen verbunden werden, komplizierte Designs zu machen. Das am besten bekannte Origami-Modell ist wahrscheinlich der japanische Papierkran. Im Allgemeinen beginnen diese Designs mit einer Quadratplatte von Papier, dessen Seiten verschiedene Farben oder Drucke sein können. Traditionelles japanisches Origami, das seit dem Zeitalter von Edo (1603-1867) geübt worden ist, ist häufig über diese Vereinbarung weniger streng gewesen, manchmal das Papier oder mit Nichtquadratgestalten schneidend, um damit anzufangen.

Die Grundsätze des Origamis werden auch in stents verwendet, paketierend und anderen Technikstrukturen.

Geschichte

Denkmal in Hiroshima.]]

Es gibt viel Spekulation über den Ursprung des Origamis. Während Japan scheint, die umfassendeste Tradition gehabt zu haben, gibt es Beweise einer unabhängigen Tradition von paperfolding in China, sowie in Deutschland, Italien und Spanien unter anderen Plätzen. Jedoch, wegen der mit der Bewahrung des Origamis vereinigten Probleme, gibt es sehr wenig unmittelbaren Beweis seines Alters oder Ursprünge beiseite von Verweisungen im veröffentlichten Material.

In chinesischen, traditionellen Begräbnissen schließen gefaltetes Papier des Brennens, meistenteils Darstellungen von Goldklumpen (yuanbao) ein. Es ist nicht bekannt, als diese Praxis angefangen hat, aber es scheint, populär während der Gesungenen Dynastie (905-1125 CE) geworden zu sein. Die Papierfalte ist normalerweise Gegenstände wie Teller, Hüte oder Boote aber nicht Tiere oder Blumen gewesen.

Die frühsten Beweise von paperfolding in Europa sind ein Bild eines kleinen Papierbootes in Tractatus de sphaera mundi von 1490. Es gibt auch Beweise einer Kürzung und gefalteten Papierkastens von 1440. Es ist wahrscheinlicher paperfolding im Westen, der mit den Mauren viel früher hervorgebracht ist, es ist nicht bekannt, ob es unabhängig entdeckt wurde oder Kenntnisse des Origamis der Seidenweg mitgekommen sind.

In Japan ist die frühste eindeutige Verweisung auf ein Papiermodell in einem kurzen Gedicht durch Ihara Saikaku 1680, der Papierschmetterlinge in einem Traum beschreibt. Origami-Schmetterlinge wurden während des Feierns von Hochzeiten von Shinto verwendet, um den Bräutigam zu vertreten, so war paperfolding bereits ein bedeutender Aspekt der japanischen Zeremonie vor der Periode von Heian (794-1185) der japanischen Geschichte genug geworden, dass die Verweisung in diesem Gedicht anerkannt würde. Samurai-Krieger würden Geschenke austauschen, die mit noshi, eine Art aus gefalteten Streifen von Papier gemachter Glück-Jeton geschmückt sind.

Am Anfang der 1900er Jahre, Akira Yoshizawas, Kosho Uchiyama, und haben andere begonnen, ursprüngliche Origami-Arbeiten zu schaffen und zu registrieren. Akira Yoshizawa war insbesondere für mehrere Neuerungen, wie nasse Falte und der Yoshizawa-Randlett verantwortlich System schematisch darzustellen, und seine Arbeit hat eine Renaissance der Kunstform begeistert. Während der 1980er Jahre haben mehrere Mappen systematisch angefangen, die mathematischen Eigenschaften von gefalteten Formen zu studieren, die zu einer unveränderlichen Zunahme in der Kompliziertheit von Origami-Modellen geführt haben, die gut in die 1990er Jahre weitergegangen haben, nach denen einige Entwerfer angefangen haben, zu einfacheren Formen zurückzukehren.

Techniken und Materialien

Techniken

Viele Origami-Bücher beginnen mit einer Beschreibung von grundlegenden Origami-Techniken, die verwendet werden, um die Modelle zu bauen. Diese schließen einfache Diagramme von grundlegenden Falten wie Tal- und Bergfalten, Falten ein, kehren Falten, Squash-Falten und Becken um. Es gibt auch genannte Standardbasen, die in einem großen Angebot an Modellen verwendet werden, zum Beispiel ist die Vogel-Basis eine Zwischenbühne im Aufbau des flatternden Vogels.

Zusätzliche Basen sind die einleitende Basis (Quadratbasis), Fischbasis, waterbomb Basis und die Frosch-Basis.

Origami-Papier

Fast jedes laminar Material kann für die Falte verwendet werden; die einzige Voraussetzung ist, dass es eine Falte halten sollte.

Origami-Papier, das häufig auf als "kami" (Japanisch für Papier) verwiesen ist, wird in vorpaketierten Quadraten verschiedener Größen im Intervall von 2.5 Cm zu 25 Cm oder mehr verkauft. Es wird auf einer Seite allgemein gefärbt und auf dem anderen weiß; jedoch bestehen gemusterte und farbige Doppelversionen und können effektiv für farbengeänderte Modelle verwendet werden. Origami-Papier wiegt ein bisschen weniger als Kopierpapier, es passend für eine breitere Reihe von Modellen machend.

Das normale Kopierpapier mit Gewichten von 70-90 g/m kann für einfache Falten, wie der Kran und waterbomb verwendet werden. Schwerere Gewicht-Papiere dessen (19–24&nb 100 g/m können (etwa 25 Pfd.) oder mehr nass gefaltet werden. Diese Technik berücksichtigt ein mehr rund gemachtes Bildhauern des Modells, das starr und kräftig wird, wenn es trocken ist.

Vereit-unterstütztes Papier, gerade als sein Name einbezieht, ist eine Platte von dünner an eine Platte von dünnem Papier geklebter Folie. Verbunden damit ist Gewebefolie, die durch das Kleben eines dünnen Stückes von Papiertaschentuch zu Küchenaluminiumfolie gemacht wird. Ein zweites Stück des Gewebes kann auf die Rückseite geklebt werden, um einen belegten Butterbrot des Gewebes/Folie/Gewebes zu erzeugen. Vereit-unterstütztes Papier ist gewerblich, aber nicht Gewebefolie verfügbar; es muss handgefertigt sein. Beide Typen von Folie-Materialien sind für komplizierte Modelle passend.

ist das traditionelle in Japan verwendete Origami-Papier. Washi ist allgemein zäher als gewöhnliches Papier, das von Holzschliff gemacht ist, und wird in vielen traditionellen Künsten verwendet. Washi wird mit Fasern vom Rinde des gampi Baums, des mitsumata Buschs (Edgeworthia papyrifera) oder die Papiermaulbeere allgemein gemacht sondern auch kann mit Bambus, Hanf, Reis und Weizen gemacht werden.

Handwerker-Papiere wie unryu, lokta, hanji, gampi, kozo, saa, und abaca haben lange Fasern und sind häufig äußerst stark. Da diese Papiere schlaff sind, um damit anzufangen, sind sie häufig backcoated oder in der Größe angepasst mit methylcellulose oder Weizen-Teig vor der Falte. Außerdem sind diese Papiere äußerst dünn und komprimierbar, dünne, eingeengte Glieder als im Fall von Kerbtier-Modellen berücksichtigend.

Das Papiergeld aus verschiedenen Ländern ist auch populär, um Origami damit zu schaffen; das ist verschiedenartig als Dollarorigami, Orikane und Geldorigami bekannt.

Werkzeuge

Es ist üblich, das Verwenden einer flachen Oberfläche, aber einiger Mappen wie das Tun davon in der Luft ohne Werkzeuge besonders zu falten, wenn man die Falte zeigt. Viele Mappen glauben, dass kein Werkzeug verwendet werden sollte, wenn man sich faltet. Jedoch können einige Werkzeuge besonders mit den komplizierteren Modellen helfen. Zum Beispiel erlaubt eine Knochen-Mappe scharfen Falten, in der Zeitung leicht gemacht zu werden, Büroklammern können als Extrapaare von Fingern handeln, und Pinzette kann verwendet werden, um kleine Falten zu machen. Wenn es komplizierte Modelle vom Origami Muster falten lässt, kann es helfen, ein Lineal und Kugelschreiber embosser zu verwenden, um die Falten einzukerben. Vollendete Modelle können so zerstäubt werden sie behalten ihre Gestalt besser, und natürlich ist ein Spray wenn nasse Falte erforderlich.

Typen des Origamis

Handlungsorigami

Origami bedeckt nicht nur Stillleben, dort bewegen auch Gegenstände; Origami kann sich auf kluge Weisen bewegen. Handlungsorigami schließt Origami ein, das fliegt, verlangt, dass Inflation, oder, wenn abgeschlossen, vollendet, die kinetische Energie Hände einer Person verwendet, die an einem bestimmten Gebiet an das Modell angewandt sind, um einen anderen Schlag oder Glied zu bewegen. Einige behaupten, dass, genau genommen, nur der Letztere wirklich als Handlungsorigami "anerkannt" wird. Handlungsorigami, zuerst mit dem traditionellen japanischen flatternden Vogel erscheinend, ist ziemlich üblich. Ein Beispiel ist die Instrumentalisten von Robert Lang; wenn die Köpfe der Zahlen von ihren Körpern weggezogen werden, werden sich ihre Hände bewegen, dem Spielen der Musik ähnelnd.

Modulorigami

Modulorigami besteht daraus, mehrere ähnliche Stücke zusammenzustellen, um ein ganzes Modell zu bilden. Normalerweise sind die individuellen Stücke einfach, aber der Endzusammenbau kann heikel sein. Viele der Modulorigami-Modelle sind dekorative Bälle wie kusudama, die Technik unterscheidet sich obwohl, in dem kusudama den Stücken erlaubt, das Verwenden des Fadens oder Leims zusammengestellt zu werden.

Chinesische Papierfalte schließt genanntes 3D-Origami eines Stils ein, wo die große Anzahl von Stücken zusammengestellt wird, um wohl durchdachte Modelle zu machen. Manchmal wird Papiergeld für die Module verwendet. Dieser Stil ist aus einigen chinesischen Flüchtlingen entstanden, während sie in Amerika gehindert wurden und auch Goldenes Wagnis genannt wird, das sich vom Schiff faltet, sind sie herangekommen.

Nasse Falte

Nasse Falte ist eine Origami-Technik, um Modelle mit sanften Kurven aber nicht geometrischen geraden Falten und flachen Oberflächen zu erzeugen. Das Papier wird so feucht gemacht es kann leicht geformt werden, das Endmodell behält seine Gestalt, wenn es trocknet. Es kann zum Beispiel verwendet werden, um sehr natürlich aussehende Tiermodelle zu erzeugen. Größe, ein Bindemittel, das knusprig und wenn trocken, hart ist, aber löst sich in Wasser auf, wenn nass und werdend weich und flexibel, häufig auf das Papier entweder in der Fruchtfleisch-Bühne angewandt wird, während das Papier, oder auf der Oberfläche einer bereiten Platte von Papier gebildet wird. Die letzte Methode wird genannt äußerlich nach Größen zu ordnen, und verwendet meistens Methylcellulose, oder Festordner, Teig oder verschiedene Pflanzenstärken.

Origami von Pureland

Origami von Pureland ist Origami mit der Beschränkung, dass nur eine Falte auf einmal getan werden kann, wird komplizierteren Falten wie Rückfalten nicht erlaubt, und alle Falten haben aufrichtige Positionen. Es wurde von John Smith in den 1970er Jahren entwickelt, um unerfahrenen Mappen oder denjenigen mit beschränkten Motorsachkenntnissen zu helfen. Einige Entwerfer auch wie die Herausforderung, gute Modelle innerhalb der sehr strengen Einschränkungen zu schaffen.

Origami tessellations

Dieser Zweig des Origamis ist derjenige, der in der Beliebtheit kürzlich gewachsen ist. Ein tessellation ist eine Sammlung von Zahlen, die ein Flugzeug ohne Lücken oder Übergreifen füllen. Im Origami tessellations werden Falten verwendet, um in Verbindung zu stehen, Moleküle wie Drehung faltet sich zusammen auf eine sich wiederholende Mode.

Während der 1960er Jahre war Shuzo Fujimoto erst, um Drehungsfalte tessellations auf jede systematische Weise zu erforschen, Dutzende von Mustern präsentierend und das Genre in der Origami-Hauptströmung gründend. Um denselben Zeitabschnitt hat Ron Resch einige tessellation Muster als ein Teil seiner Erforschungen in die kinetische Skulptur und Developable-Oberflächen patentiert, obwohl seine Arbeit von der Origami-Gemeinschaft bis zu den 1980er Jahren nicht bekannt war. Chris Palmer ist ein Künstler, der tessellations nach dem Sehen der Muster von Zilij in Alhambra umfassend erforscht hat, und Weisen gefunden hat, ausführlich berichtetes Origami tessellations aus Seide zu schaffen. Robert Lang und Alex Bateman sind zwei Entwerfer, die Computerprogramme verwenden, um Origami tessellations zu schaffen. Das erste amerikanische Buch auf dem Origami tessellations wurde gerade von Eric Gjerde veröffentlicht, und das Feld hat sich schnell ausgebreitet. Es gibt zahlreiches Origami tessellation Künstler einschließlich Chris Palmer (U.S)., Eric Gjerdes (die Vereinigten Staaten). Polly Verity (Schottland), Joel Cooper (U.S)., Christine Edison (U.S)., Ray Schamp (U.S)., Roberto Gretter (Italien), Goran Konjevod (U.S). und Christiane Bettens (die Schweiz), die Arbeiten zeigen, die sowohl geometrisch als auch Vertretungs-sind.

Kirigami

Kirigami ist ein japanischer Begriff für den Papierausschnitt. Ausschnitt wurde häufig im traditionellen japanischen Origami verwendet, aber moderne Neuerungen in der Technik haben den Gebrauch von Kürzungen unnötig gemacht. Die meisten Origami-Entwerfer denken nicht mehr, dass Modelle mit Kürzungen Origami sind, stattdessen den Begriff Kirigami gebrauchend, um sie zu beschreiben. Diese Änderung in der Einstellung ist während der 1960er Jahre und der 70er Jahre vorgekommen, so verwenden frühe Origami-Bücher häufig Kürzungen, aber größtenteils sind sie vom modernen Origami-Repertoire verschwunden; die meisten modernen Bücher erwähnen nicht sogar zu schneiden.

Mathematik und technisches Origami

Mathematik und praktische Anwendungen

Die Praxis und Studie des Origamis fassen mehrere Themen des mathematischen Interesses kurz zusammen. Zum Beispiel ist das Problem der Wohnung-foldability (ob ein Falte-Muster in ein 2-dimensionales Modell gefaltet werden kann) ein Thema der beträchtlichen mathematischen Studie gewesen.

Mehrere technologische Fortschritte sind aus durch die Papierfalte erhaltenen Einblicken gekommen. Zum Beispiel sind Techniken für die Aufstellung von Autoluftsäcken und stent implants von einer gefalteten Position entwickelt worden.

Das Problem des starren Origamis ("wenn wir das Papier durch Metallblech ersetzten und Scharniere im Platz der Falte-Linien hatten, konnten wir noch das Modell falten?") hat große praktische Wichtigkeit. Zum Beispiel ist die Karte-Falte von Miura eine starre Falte, die verwendet worden ist, um große Sonnenkollektor-Reihe für Raumsatelliten einzusetzen.

Origami kann verwendet werden, um verschiedene geometrische Designs zu bauen, die mit dem Kompass und den Haarlineal-Aufbauten nicht möglich sind. Zum Beispiel kann Papierfalte für die Winkeldreiteilung und Verdoppelung des Würfels verwendet werden.

Es gibt Pläne für ein vom Raum zu startendes Origami-Flugzeug. Ein Prototyp hat einen Beständigkeitstest in einem Windkanal auf dem März 2008 bestanden, und Japans Raumfahrtbehörde hat es für Durchführbarkeitsstudien angenommen.

Technisches Origami

Technisches Origami, auch bekannt als, ist ein Feld des Origamis, das sich fast Hand-in-Hand mit dem Feld des mathematischen Origamis entwickelt hat. In den frühen Tagen des Origamis war die Entwicklung von neuen Designs größtenteils eine Mischung von empirischen, Glück und Spürsinn. Mit Fortschritten in der Origami-Mathematik jedoch kann die grundlegende Struktur eines neuen Origami-Modells auf Papier theoretisch geplant werden, bevor jede wirkliche Falte sogar vorkommt. Diese Methode des Origami-Designs wurde von Robert Lang, Meguro Toshiyuki und anderen entwickelt, und berücksichtigt die Entwicklung von äußerst komplizierten multi-limbed Modellen wie vielbeinige Hundertfüßer, menschliche Zahlen mit einer vollen Ergänzung von Fingern und Zehen und ähnlich.

Der Hauptstartpunkt für solche technischen Designs ist das Falte-Muster (häufig abgekürzt als BEDIENUNGSFELD), der im Wesentlichen das Lay-Out der Falten ist, die erforderlich sind, das Endmodell zu bilden. Obwohl nicht beabsichtigt als ein Ersatz für Diagramme, sich von Falte-Mustern faltend, anfängt, an der Beliebtheit teilweise wegen der Herausforderung des im Stande Seins zu gewinnen, das Muster, und auch teilweise 'zu knacken', weil das Falte-Muster häufig die einzige Quelle ist, die verfügbar ist, um ein gegebenes Modell zu falten, soll der Entwerfer beschließen, Diagramme nicht zu erzeugen. Und doch, es gibt viele Fälle, in denen Entwerfer zur Folge die Schritte ihrer Modelle wünschen, aber an den Mitteln Mangel haben, klare Diagramme zu entwerfen. Solche origamists suchen gelegentlich das Sequenced-Falte-Muster (SCP) auf, das eine Reihe von Falte-Mustern ist, den Falten bis zu jeder jeweiligen Falte zeigend. Der SCP beseitigt das Bedürfnis danach, Programme oder künstlerische Fähigkeit schematisch darzustellen, während er den schrittweisen Prozess für andere Mappen aufrechterhält, um zu sehen. Ein anderer Name für das Sequenced-Falte-Muster ist das progressive Falte-Muster (PCP).

Paradoxerweise genug, wenn Origami-Entwerfer ein Falte-Muster für ein neues Design präsentieren, die Mehrheit der kleineren Falten sind relativ unwichtig und nur zur Vollziehung des Falte-Musters zusätzlich. Was wichtiger ist, ist die Zuteilung von Gebieten des Papiers, und wie diese zur Struktur des Gegenstands kartografisch dargestellt werden, der wird entwirft. Für eine spezifische Klasse von als 'einachsige Basen bekannten Origami-Basen' wird das Muster von Zuteilungen die 'Kreisverpackung' genannt. Mit Optimierungsalgorithmen kann eine kreiseinpackende Zahl für jede einachsige Basis der willkürlichen Kompliziertheit geschätzt werden. Sobald diese Zahl geschätzt wird, können die Falten, die dann verwendet werden, um die Grundstruktur zu erhalten, hinzugefügt werden. Das ist nicht ein einzigartiger mathematischer Prozess, folglich ist es für zwei Designs möglich, dieselbe Kreisverpackung, und noch verschiedene Falte-Muster-Strukturen zu haben.

Da ein Kreis den minimalen Betrag des Gebiets für einen gegebenen Umfang einschließt, berücksichtigt Kreisverpackung maximale Leistungsfähigkeit in Bezug auf den Papiergebrauch. Jedoch können andere polygonale Gestalten verwendet werden, um das sich verpacken lassende Problem ebenso zu beheben. Der Gebrauch von polygonalen Gestalten außer Kreisen wird häufig durch den Wunsch motiviert, leicht locatable Falten (wie Vielfachen von 22.5 Graden) und folglich eine leichtere sich faltende Folge ebenso zu finden. Ein populärer Spross der Kreisverpackungsmethode ist Kasten-pleating, wo Quadrate statt Kreise verwendet werden. Infolgedessen enthält das Falte-Muster, das aus dieser Methode entsteht, nur 45 und 90 Grad-Winkel, der für die leichtere Falte macht.

Origami-zusammenhängende Computerprogramme

  • Kritzelei: Verwendet, um alle Schritte und an der Entwicklung einer Zahl beteiligte Zahlen schematisch darzustellen.
  • Treemaker: nützlich im Entwerfen einer Zahl.
  • OriPa: Ein Programm für das Aufziehen faltet Muster. Erlaubt zu sehen, wie was ein Falte-Muster, wenn gefaltet, aussieht.

Ethik

Das Copyright in Origami-Designs und dem Gebrauch von Modellen ist ein immer wichtigeres Problem geworden, weil das Internet den Verkauf und Vertrieb von Raubdesigns sehr leicht gemacht hat. Es wird betrachtet, dass gute Ethik dazu immer dem ursprünglichen Künstler und der Mappe glaubt, wenn sie Origami-Modelle zeigt. Alle kommerziellen Rechte auf Designs und Modelle werden normalerweise von Origami-Künstlern vorbehalten. Normalerweise kann eine Person, die ein Modell mit einem gesetzlich erhaltenen Design faltet, das Modell öffentlich zeigen, wenn solche Rechte nicht spezifisch vorbehalten werden, jedoch ein Design für das Geld faltend, oder der kommerzielle Gebrauch eines Fotos zum Beispiel Zustimmung verlangen würde.

Galerie

Diese Bilder zeigen Beispiele von verschiedenen Typen des Origamis.

File:Elephant.jpg|Dollar Rechnungselefant, ein Beispiel des Geldrechnungsorigamis

File:Rosa hat sich de papel.jpg|Kawasaki mit der durch Toshikazu Kawasaki ausgedachten Drehungsfalte erhoben. Der Kelch wird getrennt gemacht.

File:Kawasaki Würfel 1.jpg|Kawasaki Würfel, ein Beispiel eines Iso-Bereichsmodells

File:Wet-folding_bull.jpg|A nass gefalteter Stier

File:Smallcrane.jpg|A schwierige Miniaturversion eines Papierkrans

File:Image-2D und modulor 3D-Beispiele des Origamis jpg|Two des Modulorigamis

File:Bonsai rosu 1.jpg|An Beispiel des Origami-Bonsais

File:Smart waterbomb.jpeg|Smart Waterbomb mit kreisförmigem Papier und gebogenen Falten

</Galerie> </Zentrum>

Siehe auch

  • Karte-Modell
  • Chinesisches Papier, das sich faltet
  • Falte-Formen
  • Furoshiki
  • Japanische Kunst
  • Kirigami
  • Liste von origamists
  • Architektur von Origamic
  • Papierhandwerk
  • Papierwahrsager
  • Papierflugzeug
  • Papercraft

Weiterführende Literatur

  • Robert J. Lang. Das Ganze Buch des Origamis: Schrittweise Instruktionen in mehr als 1000 Diagrammen. Veröffentlichungen von Dover, Mineola, New York. Copyright 1988 durch Robert J. Lang. Internationale Standardbuchnummer 0-486-25837-8 (pbk).
  • :: Seiten 1-30 sind eine ausgezeichnete Einführung in grundlegende Origami-Bewegungen und Notationen. Jedes der ersten 13 Modelle wird entworfen, um dem Leser zu erlauben, eine Sachkenntnis mehrere Male zu üben. Viele Modelle werden von Nichtquadratpapier gefaltet.
  • Kunihiko Kasahara. Origami-Omnibus: Papier, das Sich für Jeden Faltet. Japan Publications, Inc Tokio. Copyright 1988 durch Kunihiko Kasahara. Internationale Standardbuchnummer 4-8170-9001-4
  • :: Ein Buch für einen fortgeschritteneren origamian; dieses Buch präsentiert viele mehr komplizierte Ideen und Theorien, sowie verwandte Themen in der Geometrie und Kultur zusammen mit Musterdiagrammen.
  • Kunihiko Kasahara und Toshie Takahama. Origami für den Kenner. Japan Publications, Inc Tokio. Copyright 1987 durch Kunihiko Kasahara und Toshie Takahama. Internationale Standardbuchnummer 0-87040-670-1
  • Satoshi Kamiya. Arbeiten von Satoshi Kamiya, 1995-2003. Origami-Haus, Tokio. Copyright 2005 durch Satoshi Kamiya.
  • :: Ein äußerst kompliziertes Buch für die Elite origamian, die meisten Modelle nehmen 100 + geht, um zu vollenden. Schließt seinen berühmten Gottesdrachen Bahamut und Alte Drachen ein. Instruktionen sind in Japanisch und Englisch.
  • Issei Yoshino. Issei super Kompliziertes Origami. Origami-Haus, Tokio.
  • :: Enthält viele komplizierte Modelle, namentlich sein Samurai-Helm, Pferd und Mehrmodulskelett von Triceratops. Instruktionen sind in Japanisch.
  • Eintausend Papierkräne: Die Geschichte von Sadako und der Friedensbildsäule der Kinder durch Takayuki Ishii, internationale Standardbuchnummer 0-440-22843-3
  • Sadako und das Tausend Papierkräne durch Eleanor Coerr, internationale Standardbuchnummer 0-698-11802-2
  • Äußerstes Origami, Kunihiko Kasahara, 2001, internationale Standardbuchnummer 0-8069-8853-3
  • Ariomar Ferreira da Silva. Origami von Brincando com Arquitetônico: 16 Diagramme. Globaler Editora, São Paulo, Brasilien. Copyright 1991 durch Ariomar Ferreira da Silva und Leôncio de O. Carvalho. Internationale Standardbuchnummer 85-260-0273-2
  • Masterworks von Papier, das sich durch Michael LaFosse faltet
  • Papercopia: Origami-Designs durch David Shall, 2008 internationale Standardbuchnummer 978-0-9796487-0-0. Enthält Diagramme für 24 ursprüngliche Modelle durch den Autor einschließlich des Klaue-Hammers, der Osterglocke, des Kerzenständers.
  • Nick Robinson. Origami Für Modepuppen. John Wiley, Copyright 2008 durch Nick Robinson. Internationale Standardbuchnummer 0-470-75857-0. Ein ausgezeichnetes Buch für Anfänger, viele Aspekte des Origamis bedeckend, durch andere Bücher überblickt.
  • Nick Robinson. Enzyklopädie des Origamis. Quartband, Copyright 2004 durch Nick Robinson. Internationale Standardbuchnummer 1-84448-025-9. Ein mit stimulierenden Designs volles Buch.
  • Linda Wright. Toilettenpapier-Origami: Erfreuen Sie Ihre Gäste über Fantasiefalten und Einfache Oberflächendekorationen. Copyright 2008 durch Lindaloo Unternehmen, Santa Barbara, Kalifornien. Internationale Standardbuchnummer 978-0-9800923-1-8.

Links


Herod / Zeitliche Maskierung
Impressum & Datenschutz