König Ungarns

Der König Ungarns war das Staatsoberhaupt des Königreichs Ungarn von 1000 (oder 1001) bis 1918.

Der Stil des Titels "der Apostolische König" wurde von Papst Clement XIII 1758 bestätigt und später von allen Königen Ungarns so nach diesem Datum verwendet die Könige werden "Den apostolischen König Ungarns" genannt.

Errichtung des Titels

Vor den 1000 n.Chr. wurde Ungarn als ein Königreich nicht noch anerkannt, und das Lineal der Ungarn wurde der Großartige Prinz der Ungarn entworfen. Der erste König Ungarns, Stephen I. wurde am 25. Dezember 1000 gekrönt (oder am 1. Januar 1001) mit dem Krone-Papst Sylvester II hatte ihn mit der Zustimmung von Otto III, dem Heiligen römischen Kaiser gesandt.

Der folgende König Stephen ich bin Krönung, alle Monarchen Ungarns, hat den Titel "des Königs" verwendet. Jedoch waren nicht alle Herrscher Ungarns Könige zum Beispiel Stephen Bocskai und Francis II Rákóczi waren öffentlich verkündigte Herrscher als "Hohe Prinzen Ungarns", und es gab auch drei Gouverneure Ungarns, manchmal entworfen als "Regenten", János Hunyadi, Lajos Kossuth und Miklós Horthy.

Gesetzliche Voraussetzungen für den König von Ungarns Krönung, um legitim

zu sein

Aus dem 13. Jahrhundert wurde ein bestimmter Prozess gegründet, um die Gesetzmäßigkeit des Königs zu bestätigen. Keine Person konnte der legitime König Ungarns werden, ohne die folgenden Kriterien zu erfüllen:

  • Krönung durch den Erzbischof von Esztergom;
  • Krönung mit der Heiligen Krone Ungarns;
  • Krönung in Székesfehérvár.

Das hat ein bestimmtes Niveau des Schutzes zur Integrität des Königreichs wie dieses zum Beispiel Diebstahl bedeutet die Heilige Krone Ungarns war nicht mehr genug, um der legitime König zu werden.

Die erste Voraussetzung (Krönung durch den Erzbischof von Esztergom) wurde von Béla III bestätigt, der vom Erzbischof von auf der speziellen Ermächtigung von Papst Alexander III gestütztem Kalocsa gekrönt worden war, aber nach seiner Krönung hat er erklärt, dass seine Krönung dem üblichen Anspruch der Erzbischöfe von Esztergom nicht schaden würde, um die Könige zu krönen. 1211 hat Papst Innocent III bestritten, um die Abmachung von Erzbischof John von Esztergom und Erzbischof Berthold von Kalocsa auf der Übertragung des Anspruchs zu bestätigen, und er hat erklärt, dass es nur der Erzbischof von Esztergom ist, der berechtigt wird, den König Ungarns zu krönen.

Der König Charles I aus Ungarn wurde im Mai 1301 mit einer provisorischen Krone in Esztergom vom Erzbischof dieser Stadt gekrönt, die zu seiner zweiten Krönung im Juni 1309 führen. In dieser Zeit wurde die Heilige Krone nicht verwendet, und er wurde in Buda vom Erzbischof von Esztergom gekrönt. Jedoch war seine dritte Krönung schließlich 1310 in der Stadt Székesfehérvár mit der Heiligen Krone und hat durch den Erzbischof von Esztergom erwirkt. Dann wurde die Krönung des Königs absolut legitim betrachtet.

In der anderen Hand 1439 hat die Königin Elisabeth aus Luxemburg einer ihrer Dienerinnen bestellt, um die Heilige Krone dem Palast von Visegrád zu stehlen, und hat dann die Krönung seines neugeborenen Sohnes Ladislaus V Ungarns gefördert, das legitim in Székesfehérvár vom Erzbischof von Esztergom erwirkt wurde.

Eine ähnliche Situation ist mit dem König Matthias Corvinus vorgekommen, als er mit allen seinen Einflüssen verhandelt hat, für die Heilige Krone zurückzubekommen, die auf Händen des deutschen Kaisers Friedrick III von Habsburg war. Dann nach dem Erreichen davon wurde er legitim gekrönt.

Das Übernehmen des Throns

Als in allen traditionellen Monarchien ist der Erbe in einem männlichen Zweig von einem vorherigen König Ungarns hinuntergestiegen. Erwartet die ungarischen Traditionen gewöhnlich ist dieses Recht jüngeren Brüdern, vor dem Übergang des direkten Sohnes des vorherigen Königs gegangen, der in vielen Gelegenheiten vertraute Streite geschaffen hat. Der Gründer des ersten ungarischen königlichen Hauses war der Prinz Árpád, der seine Leute nach Europa in 895 geführt hat. Seine Nachkommen, die seit mehr als 400 Jahren geherrscht haben, haben den König Saint Stephen I aus Ungarn, den König Saint Ladislaus I aus Ungarn, Andrew II aus Ungarn und Béla IV aus Ungarn eingeschlossen. 1301 ist das letzte Mitglied des Hauses von Árpád gestorben, und Charles I aus Ungarn wurde gekrönt, den Thron im Namen seiner Großmutter mütterlicherseits, der Tochter des Königs Stephen V aus Ungarn fordernd. Mit dem Tod von Mary, der großartigen Tochter des Königs Charles I 1395, wieder wurde die Direktverbindung unterbrochen, und der Mann von Mary wurde als Sigismund aus Ungarn gekrönt, durch den Adel des Königreichs im Namen der Heiligen Krone gewählt.

Später wurde der König Matthias Corvinus von den Edelmännern des Königreichs gewählt, der erste ungarische Monarch seiend, der von einer aristokratischen Familie, und nicht von einer königlichen Familie hinuntergestiegen ist, die den Titel durch Blutspuren geerbt hat. Dieselben zufällig Jahrzehnte später mit dem König John I aus Ungarn, der 1526 nach dem Tod des Königs Louis II aus Ungarn im Kampf von Mohács gewählt wurde.

Danach hat das Haus von Habsburg den Thron geerbt, und hat über Ungarn von Österreich während fast 500 Jahre bis 1918 geherrscht.

Andere Titel vom König Ungarns verwendet

Im Laufe der Jahrhunderte haben die Könige Ungarns erworben oder haben die Kronen von mehreren Anliegerstaaten gefordert, und sie haben begonnen, die königlichen mit jenen Ländern verbundenen Titel zu verwenden. Zurzeit der letzten Könige war ihr genauer Stil: "Durch die Gnade des Gottes, den Apostolischen König Ungarns, Dalmatia, Kroatien, Slavonia, Ramas, Serbien, Galicia, Lodomeria, Cumania und Bulgariens, des Großartigen Prinzen von Transylvania, Grafs von Szeklers".

Die Begriffe Nobilissimus (am edelsten) und nobilissima familia (edelste Familie) sind seit dem 11. Jahrhundert für den König Ungarns und seine Familie gebraucht worden, aber es waren dann nur einige, die in offiziellen Dokumenten als solcher erwähnt wurden.

Der Titel "der Apostolische König" wurde von Papst Clement XIII 1758 bestätigt und später von allen Königen Ungarns verwendet.

Der Titel des "Königs von Slavonia" hat sich auf die Territorien zwischen Drava und den Sava Flüssen bezogen. Dieser Titel wurde zuerst von Ladislaus I aus Ungarn verwendet. Es war auch Ladislaus I, wer den Titel "König Kroatiens" in 1091 angenommen hat. Coloman Ungarns hat den Ausdruck "König von Dalmatia" zum königlichen Stil 1105 hinzugefügt.

Der Titel "König von Rama", sich auf den Anspruch nach Bosnien beziehend, wurde zuerst von Béla II aus Ungarn 1136 verwendet. Es war Emeric Ungarns, der den Titel "König Serbiens" angenommen hat. Der Ausdruck "König von Galicia" wurde verwendet, um die Überlegenheit über Halych, während der Titel "König von Lodomeria anzuzeigen, der" auf Volhynia verwiesen ist; beide Titel wurden von Andrew II aus Ungarn 1205 angenommen. 1233 hat Béla IV aus Ungarn begonnen, den Titel "König von Cumania" zu verwenden, der die Regel über die Territorien ausgedrückt hat, die von Cumans (d. h., Wallachia und Moldavia) damals gesetzt sind. Der Ausdruck "König Bulgariens" wurde zum königlichen Stil von Stephen V aus Ungarn hinzugefügt.

Transylvania war ursprünglich eine Provinz des Königreichs Ungarn, das durch einen voivode geherrscht ist, aber nach 1526 ist ein halbunabhängiges Fürstentum geworden, das nach dem Osmanischen Reich, und später zum Reich von Habsburg untergeordnet ist. 1696, nach dem Entthronen von Prinzen Michael II Apafi, Leopold I, hat der Heilige römische Kaiser den Titel "Prinz von Transylvania" genommen. 1765 hat Maria Theresa aus Österreich Transylvania zum Großartigen Fürstentum erhoben. Der Graf von Szeklers war ursprünglich ein Würdenträger des Königreichs Ungarn, aber der Titel wurde später von den Prinzen von Transylvania verwendet.

Siehe auch

  • Liste von ungarischen Linealen
  • Der großartige Prinz der Ungarn

Referenzen

  • Korai Madjar Történeti Lexikon (9-14. század), főszerkesztő: Kristó, Gyula, szerkesztők: Engel, Pál és Makk, Ferenc (Akadémiai Kiadó, Budapest, 1994).
  • Magyarország Történeti Kronológiája I-III. - Ein kezdetektől 1526-ig; 1526-1848, 1848-1944, főszerkesztő: Benda, Kálmán (Akadémiai Kiadó, Budapest, 1981, 1982, 1993).
  • Madjar Történelmi Fogalomtár I-II. - A-K; L-ZS, főszerkesztő: Bán, Péter (Gondolat, Budapest, 1989).

Links


Jostein Hasselgård / Louisa Baïleche
Impressum & Datenschutz