Korpus Inscriptionum Latinarum

Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) ist eine umfassende Sammlung von alten lateinischen Inschriften. Es bildet eine herrische Quelle, für das Überleben epigraphy der klassischen Altertümlichkeit zu dokumentieren. Öffentliche und persönliche Inschriften werfen auf alle Aspekte des römischen Lebens und der Geschichte Licht. Das Korpus setzt fort, in neuen Ausgaben und Ergänzungen aktualisiert zu werden.

CIL bezieht sich auch auf die Organisation innerhalb der Akademie des Berlins-Brandenburgs von Wissenschaften und Geisteswissenschaften, die dafür verantwortlich sind, Daten zu sammeln auf und die lateinischen Inschriften zu veröffentlichen. Es wurde 1853 von Theodor Mommsen gegründet und ist die erste und größere Organisation, die auf einen umfassenden Überblick zielt.

Zielen

Der CIL sammelt alle lateinischen Inschriften vom ganzen Territorium des Imperiums Romanum, ihnen geografisch und systematisch bestellend. Die früheren Volumina haben gesammelt und haben herrische Versionen aller Inschriften bekannt zurzeit veröffentlicht — die meisten von diesen waren vorher in einer breiten Reihe von Veröffentlichungen veröffentlicht worden. Die Beschreibungen schließen Images der ursprünglichen Inschrift, wenn verfügbar, Zeichnungen ein, die Briefe in ihrer ursprünglichen Größe und Position und einer Interpretation zeigend, die Abkürzungen und fehlende Wörter, zusammen mit der Diskussion von Problemen und Problemen wieder aufbaut. Die Sprache des CIL ist lateinisch.

Anfänge

1847 wurde ein Komitee in Berlin mit dem Ziel geschaffen, eine organisierte Sammlung von lateinischen Inschriften zu veröffentlichen, die vorher stückchenweise von Hunderten von Gelehrten im Laufe der vorhergehenden Jahrhunderte beschrieben worden waren. Die Leitfigur dieses Komitees war Theodor Mommsen (wer mehrere der Volumina geschrieben hat, die Italien bedecken). Viel von der Arbeit ist mit persönlichen Inspektionen von Seiten und Denkmälern in einem Versuch verbunden gewesen, das Original so viel wie möglich zu wiederholen. In jenen Fällen, wo eine vorher zitierte Inschrift nicht mehr gefunden werden konnte, haben die Autoren versucht, ein genaues Lesen zu bekommen, indem sie die Versionen der veröffentlichten Inschrift in den Arbeiten von vorherigen Autoren verglichen haben, die das Original gesehen hatten. Das erste Volumen ist 1853 erschienen.

Aktueller Status

Der CIL besteht jetzt aus 17 Volumina in ungefähr 70 Teilen, etwa 180,000 Inschriften registrierend. Dreizehn ergänzende Volumina haben Teller und spezielle Indizes. Das erste Volumen, in zwei Abteilungen, hat die ältesten Inschriften zum Ende der römischen Republik bedeckt; Volumina II zu XIV werden geografisch gemäß den Gebieten geteilt, wo die Inschriften gefunden wurden. Die anderen Volumina behandeln andere Themen. Band XVII wird zum Beispiel Meilensteinen völlig gewidmet. Ein Band XVIII wird geplant, der "Carmina Latina Epigraphica enthalten wird." Ein zweibändiger "Index von Zahlen", Inschrift-Zahlen mit Volumen-Zahlen aufeinander beziehend, wurde 2003 veröffentlicht.

Das Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften setzt fort, den CIL zu aktualisieren und nachzudrucken.

Siehe auch

  • Epigraphy
  • Inscriptiones Graecae
  • Inscriptiones Latinae Selectae

Außenverbindungen


Welle-Grundsatz von Elliott / Waffenkunde (Militär)
Impressum & Datenschutz