Gamelan

Ein gamelan ist ein Musikensemble von Indonesien, normalerweise von den Inseln von [Bali] oder Java], eine Vielfalt von Instrumenten wie metallophones, Xylophone, kendang (Trommeln) und Gongs zeigend; Bambus-Flöten, gebeugte und abgerissene Schnuren. Vokalisten können auch eingeschlossen werden.

Der Begriff bezieht sich mehr auf den Satz von Instrumenten als den Spielern jener Instrumente. Ein gamelan ist eine Reihe von Instrumenten als eine verschiedene Entität, gebaut und abgestimmt, um zusammen zu bleiben - Instrumente von verschiedenem gamelan sind allgemein nicht austauschbar.

Das Wort gamelan kommt aus dem javanischen Wort gamels, bedeutend, "zu schlagen oder", und die Nachsilbe zu hämmern, der die Wurzel ein gesammeltes Substantiv macht.

Geschichte der gamelan Musik

Der gamelan datiert die Kultur des hinduistischen Buddhisten zurück, die Indonesien in seinen frühsten Aufzeichnungen beherrscht hat und stattdessen eine heimische Kunstform vertritt. Die Instrumente haben sich in ihre aktuelle Form während des Reiches Majapahit entwickelt. Im Gegensatz zum schweren Indianereinfluss in anderen Kunstformen ist der einzige offensichtliche Indianereinfluss in der gamelan Musik im javanischen Stil des Singens.

In der javanischen Mythologie wurde der gamelan von Sang Hyang Guru im Zeitalter von Saka 167 geschaffen (c. N.Chr. 230), der Gott, der als König des ganzen Javas von einem Palast auf den Bergen von Maendra in Medangkamulan (jetzt Gestell Lawu) geherrscht hat. Er hat ein Signal gebraucht, die Götter aufzufordern, und hat so den Gong erfunden. Für kompliziertere Nachrichten hat er zwei andere Gongs erfunden, so den ursprünglichen Gamelan-Satz bildend.

Das frühste Image eines Musikensembles wird auf dem 8. Jahrhundert Tempel von Borobudur, das Zentrale Java gefunden. Musikinstrumente wie die Bambus-Flöte, Glocken, Trommeln in verschiedenen Größen, Kitt, und haben sich verbeugt und haben gezupft Saiteninstrumente wurden in diesem Image identifiziert. Jedoch hat es an metallophones und Xylophonen Mangel. Dennoch wird das Image dieses Musikensembles angedeutet, die alte Form des gamelan zu sein.

In den Palästen Javas sind die ältesten bekannten Ensembles, Munggang und Kodokngorek gamelans anscheinend aus dem 12. Jahrhundert. Diese haben die Basis eines "lauten Stils" gebildet. Ein verschiedener, "ist weicher Stil, der" aus der kemanak Tradition entwickelt ist, und mit den Traditionen verbunden, javanische Dichtung gewissermaßen zu singen, der, wie man häufig glaubt, der Leistung des modernen Bedhaya-Tanzes ähnlich ist. Im 17. Jahrhundert haben sich diese lauten und weichen Stile, und weit gehend die Vielfalt von modernen gamelan Stilen von Bali, Java vermischt, und Sunda hat sich aus verschiedenen Weisen ergeben, diese Elemente zu mischen. So, trotz der scheinbaren Ungleichheit von Stilen, werden viele derselben theoretischen Konzepte, Instrumente und Techniken zwischen den Stilen geteilt.

Varianten von gamelan Ensembles

Es gibt eine Schwankung von gamelan Ensembles sind durch ihre Sammlung von Instrumenten und Gebrauch von Stimme, tunings, Repertoire, Stil und kulturellem Zusammenhang bemerkenswert. Im Allgemeinen sind keine zwei gamelan Ensembles dasselbe und diejenigen, die in renommierten Gerichten entstanden sind, werden häufig betrachtet, ihren eigenen Stil zu haben. Bestimmte Stile können auch durch nahe gelegene Ensembles geteilt werden, zu einem Regionalstil führend.

Die Varianten werden allgemein geografisch mit der Hauptabteilung zwischen den Stilen gruppiert, die von den Balinesen, dem Javaner und den Völkern von Sundanese bevorzugt sind. Der Madurese hatte auch ihren eigenen Stil von gamelan, obwohl es nicht mehr im Gebrauch ist, und das letzte Orchester am Palast von Sumenep behalten wird. Sundanese gamelan wird häufig mit Gamelan Degung, ein Musical-Ensemble von Sundanese vereinigt, das eine Teilmenge von modifizierten gamelan Instrumenten mit einer besonderen Weise der Pelog-Skala verwertet. Balinesischer gamelan wird häufig mit der Virtuosität und den schnellen Änderungen des Tempos und der Dynamik des Gongs von Gamelan kebyar, seines am besten bekannten Stils vereinigt. Andere populäre balinesische Stile schließen Gamelan und kecak, auch bekannt als den "Affe-Singsang ein." Javanischer gamelan wurde von den Gerichten des 19. Jahrhunderts javanische Hauptlineale, jeder mit seinem eigenen Stil größtenteils beherrscht, aber ist insgesamt für einen langsameren, nachdenklicheren Stil bekannt als dieser von Bali. Obwohl javanischer gamelan von Stahl gemacht werden kann, werden die besseren Instrumente aus dem Wurf-Messing gemacht. Die zwei Arten von Instrumenten werden unterschiedlich abgestimmt.

Außerhalb des Hauptkerns auf Java und Bali haben sich gamelans durch die Wanderung und das kulturelle Interesse, neue Stile ausgebreitet, die manchmal ebenso resultieren. Malaiische gamelans werden auf Weisen entworfen, die dem javanischen gamelan außer ähnlich sind, haben ihnen an den meisten ausführlich behandelnden Instrumenten Mangel und werden in einem nahen gleich weit entfernten slendro, häufig mit westlichem Bb oder C als eine stimmende Basis abgestimmt. Javanische Emigranten nach Surinam spielen gamelan in einem Stil in der Nähe davon, das in javanischen Hauptdörfern gefunden ist. Gamelan ist auch mit dem philippinischen kulintang Ensemble verbunden. Es gibt auch ein großes Angebot an gamelan im Westen sowohl einschließlich traditioneller als auch einschließlich experimenteller Ensembles.

In der mündlichen javanischen Kultur werden Unterscheidungen zwischen dem ganzen oder unvollständigen, archaischen und modernen und großen normalen und kleinen Dorf gamelan gemacht (Auf Konzepten und Klassifikationen von Musikinstrumenten, Margaret Kartomi, 1990, U. der Chikagoer Presse, p. 91). Die verschiedenen archaischen Ensembles sind durch ihre einzigartigen Kombinationen von Instrumenten und Besitz von veralteten Instrumenten wie der Glockenbaum (byong) im 3 abgetönten gamelan kodhok ngorek bemerkenswert. Regional variables Dorf gamelan ist häufig vom Standard gamelan bemerkenswert (die den rebab als das melodische Hauptinstrument haben) durch ihre Einschließung eines Winds des doppelten Rohres (selompret, slompret, oder sompret) zusätzlich zur variablen Trommel und den Gong-Bestandteilen, mit einigen auch einschließlich des geschüttelten Bambusses angklung oder der anderen Instrumente, die nicht gewöhnlich mit gamelan vereinigt sind.

Kultureller Zusammenhang

In Indonesien, gamelan begleitet häufig Tanz, wayang Marionettenleistungen, oder Rituale und Zeremonien. Normalerweise werden Spieler im gamelan mit Tanzbewegungen und Dichtung vertraut sein, während Tänzer im Stande sind, im Ensemble zu spielen. In wayang muss der dhalang (Puppenspieler) gründliche Kenntnisse von gamelan haben, weil er die Stichwörter für die Musik gibt. Gamelan kann allein - im "klenengan" Stil, oder für Radiosendungen durchgeführt werden - aber Konzerte im Weststil sind nicht traditionell.

Die Rolle von Gamelan in Ritualen ist so wichtig, dass es einen javanischen Ausspruch gibt, "Ist es nicht offiziell, bis der Gong gehängt wird". Einige Leistungen werden mit dem Königtum wie Besuche vom Sultan von Yogyakarta vereinigt. Bestimmte gamelans werden mit spezifischen Ritualen wie Gamelan Sekaten vereinigt, der im Feiern von Mawlid-Nabi (der Geburtstag von Muhammad) verwendet wird. In Bali schließen fast alle religiösen Rituale gamelan Leistung ein. Gamelan wird auch in den Zeremonien der katholischen Kirche in Indonesien verwendet. Bestimmte Stücke werden benannt, um Leistungen oder Zeremonien anzufangen und zu beenden. Wenn ein "endendes" Stück (wie "Udan Mas") begonnen wird, wird das Publikum wissen, dass das Ereignis fast beendet wird und beginnen wird abzureisen. Wie man auch glaubt, besitzen bestimmte Stücke magische Mächte, und können verwendet werden, um Dämonen abzuwehren.

Gamelan wird oft im Radio gespielt. Zum Beispiel leistet Pura Pakualaman gamelan lebend im Radio jeder Minggu Pon (ein Tag im 35-tägigen Zyklus des javanischen Kalenders). In Hauptstädten der Radiorepublik stellt Indonesien Berufsmusiker und Schauspieler und Sendungsprogramme eines großen Angebotes an der gamelan Musik und dem Drama an.

In der Gerichtstradition des zentralen Javas wird gamelan häufig im pendopo, einem offenen Pavillon mit einem porösen, doppelt aufgestellten Dach, keinen Giebeln, und einem harten Marmor oder Fliesenboden gespielt. Die Instrumente werden auf einer Plattform zu einer Seite gelegt, die dem Ton erlaubt, im Dach-Raum zurückzustrahlen, und die Akustik erhöht.

In Bali werden die Instrumente von Gamelan alle zusammen im balai banjar, eine Gemeinschaft behalten, die Saal entspricht, der eine große Lichtung mit einem Dach über der Oberseite davon und mehreren offenen Seiten hat. Die Instrumente werden alle dort zusammen behalten, weil Leute glauben, dass alle Instrumente der Gemeinschaft als Ganzes gehören, und dass keine Person Eigentumsrecht über ein Instrument hat. Nicht nur ist das, wo die Instrumente versorgt werden, aber das ist auch der Praxis-Raum für den sekaha (Orchester von Gamelan). Die offenen Wände berücksichtigen die Musik, um in die Gemeinschaft zu fließen, wo der Rest der Leute es genießen kann.

Der sekaha wird von einem einzelnen Lehrer geführt, dessen Job es in der Gemeinschaft ist, um diese Gruppe zu führen und neue Stücke zu präsentieren. Wenn sie an einem neuen Stück arbeiten, wird der Lehrer die Gruppe in der Praxis führen und der Gruppe helfen, die neue Musik zu bilden, weil sie sich üben. Wenn der Lehrer ein neues Lied schafft, lässt er genug für die Interpretation offen, die die Gruppe improvisieren kann, so wird die Gruppe die Musik schreiben, weil sie es üben.

Die balinesischen Gamelan Gruppen ändern ständig ihre Musik, indem sie ältere Stücke nehmen, die sie wissen und das Mischen von ihnen zusammen, sowie Versuchen neuer Schwankungen auf ihrer Musik. Ihre Musik ändert sich ständig, weil sie glauben, dass Musik wachsen und sich ändern sollte; die einzige Ausnahme dazu ist mit ihren heiligsten Liedern, die sie nicht ändern. Ein einzelnes neues Musikstück kann mehrere Monate nehmen, bevor es vollendet wird.

Männer und Frauen leisten gewöhnlich in getrennten Gruppen, mit der Ausnahme in Java des pesindhen, die Sängerin, die mit Gruppen männlichen Geschlechts leistet.

In den fünfundzwanzig Ländern außerhalb Indonesiens, die gamelan haben, wird Musik häufig in einem Konzertzusammenhang durchgeführt, aber kann auch Tanz oder wayang vereinigen.

Einstimmung

Die Einstimmung und der Aufbau eines gamelan Orchesters sind ein komplizierter Prozess. Javanische gamelans verwenden zwei Stimmsysteme: sléndro und pélog. Es gibt andere stimmende Systeme wie degung (exklusiv Sunda oder das Westliche Java), und madenda (auch bekannt als diatonis, der einer europäischen natürlichen geringen Skala ähnlich ist). In zentralem javanischem gamelan ist sléndro ein System mit fünf Zeichen zum diapason (Oktave), ziemlich gleichmäßig unter Drogeneinfluss, während pélog sieben Zeichen zur Oktave mit unebenen Zwischenräumen hat, die gewöhnlich in fünf Zeichen-Teilmengen der Sieben-Töne-Sammlung gespielt sind. Das läuft auf Ton hinaus, der von der in einem stimmenden Westsystem gespielten Musik ziemlich verschieden ist. Viele gamelan Orchester werden Instrumente in jede Einstimmung einschließen, aber jedes individuelle Instrument wird nur im Stande sein, Zeichen in einem zu spielen. Die genaue verwendete Einstimmung unterscheidet sich vom Ensemble bis Ensemble, und geben Sie jedem Ensemble seinen eigenen besonderen Geschmack. Die Zwischenräume zwischen Zeichen in einer Skala sind sehr in der Nähe vom identischen für verschiedene Instrumente innerhalb jedes gamelan, aber die Zwischenräume ändern sich von einem gamelan bis das folgende.

Colin McPhee hat sich geäußert, "Abweichungen darin, was als dieselbe Skala betrachtet wird, sind so groß, dass man mit dem Grund könnte festzustellen, dass es so viele Skalen gibt, wie es gamelans gibt." Jedoch wird um diese Ansicht von einigen Lehrern von gamelan gekämpft, und es hat Anstrengungen gegeben, vielfache Ensembles und stimmende Strukturen in einen gamelan zu verbinden, um Transport in der Festzeit zu erleichtern. Ein solches Ensemble ist gamelan Manikasanti, der das Repertoire von vielen verschiedenen Ensembles spielen kann.

Balinesische gamelan Instrumente werden in Paaren allgemein gespielt, die ein bisschen einzeln abgestimmt werden, um Einmischung zu erzeugen, schlägt ideal mit einer konsequenten Geschwindigkeit für alle Paare von Zeichen in allen Registern. Es wird gedacht, dass das zum "sehr beschäftigten" und "schimmernden" Ton von gamelan Ensembles beiträgt. In den religiösen Zeremonien, die gamelan, diese enthalten, schlägt Einmischung werden gemeint, um dem Zuhörer ein Gefühl einer Anwesenheit eines Gottes oder eines Sprungbrettes zu einem nachdenklichen Staat zu geben. Die Skala kommt grob der der phrygischen Weise der Westhauptskala (E-E auf den weißen Schlüsseln des Klaviers), mit den Zeichen EFGBC entsprechend den Zeichen-Positionen 12356 in der durch den grössten Teil von gamelan verwendeten Slendro-Skala näher.

Sowie die Nichtwestoktave und der Gebrauch dessen schlagen, javanischer gamelan verwendet eine Kombination des Tempos und der als Irama bekannten Dichte, sich beziehend, wie vieler auf dem saron panerus Instrument schlägt, gibt es zu Zeichen in der Kernmelodie oder balungan; Dichte wird primär betrachtet.

Notation

Musik von Gamelan wird traditionell nicht in Notenschrift geschrieben und hat als eine mündliche Tradition begonnen. Im 19. Jahrhundert, jedoch, hat der kratons von Yogyakarta und Surakarta verschiedene Notationen entwickelt, für das Repertoire abzuschreiben. Diese wurden nicht verwendet, um die Musik zu lesen, die eingeprägt wurde, aber Stücke in den Gerichtsakten zu bewahren. Die Yogyanese Notation ist eine Damebrett-Notation, die sechs oder sieben vertikale Linien verwendet, um Zeichen des höheren Wurfs im balungan zu vertreten (Kernmelodie), und horizontale Linien, die die Reihe dessen vertreten, schlagen, lesen Sie nach unten mit der Zeit. Die vierte vertikale Linie und jede vierte horizontale Linie (einen gatra vollendend), werden für die Leserlichkeit dunkel gemacht. Symbole zeigen links die colotomic Struktur von Gongs und so weiter an, während spezifische Trommel-Eigenschaften in Symbolen nach rechts in Notenschrift geschrieben werden. Die Solonese Notation liest horizontal wie Westnotation, aber verwendet barlines nicht. Bemerken Sie statt dessen Werte, und Reste sind squiggled zwischen den Zeichen.

Heute ist diese Notation relativ selten, und ist durch die kepatihan Notation ersetzt worden, die ein Ziffer-System ist. Notation von Kepatihan hat sich 1900 am kepatihan in Surakarta entwickelt. Die Würfe werden numeriert (sieh die Artikel über die Skalen slendro und pélog für eine Erklärung wie), und werden über mit Punkten und Linien gelesen, die das Register und die Zeitwerte anzeigen. Wie die Palastnotationen, jedoch, registrieren sie nur den balungan Teil, und weit gehend, was gehört wird, verlässt sich auf eingeprägte Muster, die die Darsteller während der Leistung besuchen. Jedoch haben Lehrer auch bestimmte Notationen, allgemein mit kepatihan Grundsätze, für den cengkok (melodische Muster) jedes ausführlich behandelnden Instrumentes ausgedacht. In Ethnomusicological-Studien werden Abschriften häufig auf einen Westpersonal manchmal mit ungewöhnlichen Notenschlüsseln gemacht.

Einfluss auf die Westmusik

Der gamelan ist von mehreren Westkomponisten der klassischen Musik, am berühmtesten Claude Debussy geschätzt worden, der ein javanisches Gamelan-Spiel auf der Pariser Ausstellung von 1889 (Messe In der Welt) gehört hat. (Der gamelan Debussy hat gehört war in der Slendro-Skala und wurde von javanischen Hauptmusikern gespielt.) Trotz seiner Begeisterung sind direkte Zitate von Gamelan-Skalen, Melodien, Rhythmen oder Ensemble-Texturen in keiner der eigenen Zusammensetzungen von Debussy gelegen worden. Jedoch erscheint die gleich-gelaunte ganze Ton-Skala in seiner Musik dieser Zeit und später, und mit einer javanischen gamelan ähnlichen heterophonic Textur wird bei Gelegenheit besonders in "Pagodes" von Estampes wettgeeifert (Soloklavier, 1903), in dem die zyklische Zeichensetzung des großen Gongs durch einen prominenten vollkommenen fünften symbolisiert wird.

Der Komponist Erik Satie, ein einflussreicher Zeitgenosse von Debussy, hat auch das javanische Gamelan-Spiel auf der Pariser Ausstellung von 1889 gehört. Die wiederholend hypnotischen Effekten des gamelan wurden in den exotischen Satz von Gnossienne von Satie für das Klavier vereinigt.

Direkte Huldigungen zur gamelan Musik sollen in Arbeiten für Westinstrumente von John Cage, besonders seine bereiten Klavier-Stücke, Colin McPhee, Lou Harrison, Béla Bartók, Francis Poulenc, Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Bronislaw Kaper und Benjamin Britten gefunden werden. In neueren Zeiten haben amerikanische Komponisten wie Henry Brant, Steve Reich, Philip Glass, Dennis Murphy, Loren Nerell, Michael Tenzer, Evan Ziporyn, Daniel James Wolf und Jody Diamond sowie australische Komponisten wie Peter Sculthorpe, Andrew Schultz und Ross Edwards mehrere Arbeiten mit Teilen für gamelan Instrumente oder volle gamelan Ensembles geschrieben. Ich, der Nyoman Windha unter zeitgenössischen indonesischen Komponisten ist, die Zusammensetzungen mit Westinstrumenten zusammen mit Gamelan geschrieben haben. Ungarischer Komponist György Ligeti hat geschrieben, dass ein Klavier étude Galamb Borong unter Einfluss gamelan genannt hat.

Amerikanischer Volksgitarrenspieler John Fahey hat Elemente von gamelan in vielen seiner Ton-Collagen der späten 60er Jahre, und wieder in seiner 1997-Kollaboration mit Cul de Sac, Dem Dreikönigsfest von Glenn Jones eingeschlossen. Unter Einfluss gamelan hat Robert Fripp rhythmisch ineinander greifende Gitarren in seinen Duetten mit Adrian Belew in der 1981-1984 Trilogie von Alben (Disziplin, Geschlagen, Drei eines Vollkommenen Paares) durch die Rockband King Crimson und in "Einem Connecticut Yankee im Gericht von König Arthur" auf dem Album von Fripp mit Der Liga von Schlauen Gitarrenspielern verwendet. Der gamelan ist auch vom britischen Mehrinstrumentalisten Mike Oldfield mindestens dreimal, "Woodhenge" (1979), "Die Windgeläute (zweiter Teil)" (1987) und "Nachtschatten" (2005) verwendet worden.

Auf dem Debüt EP der Schalljugend die Spur 'ist Sie nicht Allein' hat ein gamelan Timbre. Experimentelle Popgruppen, sind Die Einwohner, 23 Skidoo (dessen 1984-Album sogar betitelter Urban Gamelan war), Maus auf Mars, Sein Name, Xiu Xiu, Macha, Saudade, Die Regenmäntel und die Sonne-Stadtmädchen Lebendig, haben gamelan Schlagzeug verwendet. Avantgardistisches Leistungsband hat Mann-Gebrauch-Balinesen gamelan Instrumente sowie gamelan-beeinflusste Kostüme und Tanz in ihren Shows Geschmolzen. Der von Yuri Landman gebaute Moodswinger gibt gamelan ähnliche Uhr und Glockentöne wegen seines Aufbaus der 3. Brücke. Indonesisch-holländischer Komponist Sinta Wullur hat Westmusik und gamelan für die Oper integriert.

Einfluss auf die zeitgenössische Musik

In der zeitgenössischen indonesischen Musik-Szene verschmelzen einige Gruppen zeitgenössische verwestlichte Jazzfusionsmusik mit dem Vermächtnis von traditionellen ethnischen Musik-Traditionen ihrer Leute. Im Fall von Krakatau und SambaSunda werden die Bänder vom Westlichen Java, traditioneller Sundanese kacapi suling und gamelan degung Orchester von Sunda neben dem Schlagzeug, der Tastatur und den Gitarren durchgeführt. Andere Bänder wie Bossanova Java wurden javanische Musik mit bossanova, während der Band-Sicherungsjazz von Kulkul mit balinesischem gamelan verschmolzen.

Der indonesische Sänger Anggun, häufig eingetragene indonesische traditionelle Melodien von gamelan und tembang Stil des Singens in ihren Arbeiten. Typische Gamelan-Melodien können Spur in mehreren Liedern in ihrem Album-Schnee auf der Sahara wie "Schnee auf der Sahara sein" "Arbeitet ein Erheben im Wind", und auch in ihrer Kollaboration mit dem Tiefen Wald am "Tiefen blauen Meer" auf ihrem 2002-Album, Entdeckte Musik. Die Philippinen geborener indonesischer Sänger Maribeth Pascua, der auch gamelan zeigt, schalten ihre Lieder Denpasar Moon und Borobudur ein.

Kürzlich wurden viele Amerikaner zuerst in die Töne von gamelan durch den populären anime Film Akira vorgestellt. Elemente von Gamelan werden in diesem Film verwendet, um mehrere aufregende Kampf-Szenen zu interpunktieren, sowie die erscheinenden psychischen Mächte des tragischen Helden, Tetsuos zu symbolisieren. Der gamelan in der Kerbe des Films wurde von den Mitgliedern japanischen musikalischen gesammelten Geinoh Yamashirogumi, mit ihrem semar pegulingan und jegog Ensembles durchgeführt. Gamelan und kecak werden auch im Soundtrack zum Videospiel-Geheimnis von Mana und Losgelassenem Sonic verwendet. Die zwei öffnenden Kredite von 1998 japanischen Anime Neo Ranga verwenden balinesische Musik (Kecak und Gong von Gamelan kebyar). Jeder, von Ranga im anime "aufwachend", verwendet das Thema von Gong Kebyar. Der Musiksoundtrack für die Sci Fi Kanalreihe Battlestar Galactica zeigt umfassenden Gebrauch des gamelan besonders in der 3. Jahreszeit, wie die Hunderte von Alexandre Desplat für das Mädchen Mit Einem Perle-Ohrring und Dem Goldenen Kompass tun. James Newton Howard, der den 2001-Hauptfilm von Disney zusammengesetzt hat, hat Gamelan für das Musikthema von Altanteans gewählt.

Schleifen der gamelan Musik erscheinen in der elektronischen Musik. Ein frühes Beispiel ist das Band-Abflussrohr-Album von Texas Offspeed und In Dort, der zwei Spuren enthält, wo Reisesprung schlägt, werden mit gamelan Schleifen von Java und Bali verglichen, und neue populäre Beispiele schließen das Couch-Surfer-Stück Gamelan, oder EXEC_PURGER/.#AURICA das Extrahieren, ein Lied ein, das von Haruka Shimotsuki als ein Teil der Soundtracks gesungen ist.

Gamelan außerhalb Indonesiens

Gamelan wird auch außerhalb Indonesiens gefunden. Es gibt Formen von gamelan, die sich außerhalb Indonesiens wie amerikanischer gamelan im malaiischen und USA-Gamelan in Malaysia entwickelt haben. Gamelan ist auch ziemlich weit verbreitet entlang dem Südosten Sri Lankas besonders mit der tamilischen Gemeinschaft geworden.

Siehe auch

  • Wayang
  • Kulintang
  • Musik Indonesiens

Weiterführende Literatur

Balinesischer gamelan

  • Balinesische Musik (1991) durch Michael Tenzer, internationale Standardbuchnummer 0-945971-30-3. Eingeschlossen ist eine ausgezeichnete Probierer-CD der balinesischen Musik.
  • Gamelan Gong Kebyar: Die Kunst der balinesischen Musik des Zwanzigsten Jahrhunderts (2000) durch Michael Tenzer, internationale Standardbuchnummer 0-226-79281-1 und internationale Standardbuchnummer 0-226-79283-8.
  • Musik in Bali (1966) durch Colin McPhee. Neuer Hafen, Connecticut: Yale Universität Presse.
  • Musik in Bali: Musik, das Ausdrücken der Kultur (2007) durch Lisa Gold, Presse der Universität Oxford, New York, internationale Standardbuchnummer 0-19-514149-0 (Papier) erfahrend

Javanischer gamelan

  • Gamelan: Kulturelle Wechselwirkung und Musikentwicklung im Zentralen Java (1995) durch Sumarsam, internationale Standardbuchnummer 0-226-78010-4 (Stoff) 0226780112 (Papier)
  • Musik im Zentralen Java: Musik, das Ausdrücken der Kultur (2007) durch Benjamin Brinner, Presse der Universität Oxford, New York, internationale Standardbuchnummer 0-19-514737-5 (Papier) erfahrend
  • Musik in Java: Geschichte Seine Theorie und Seine Technik (1949) editiert von Jaap Kunst, internationale Standardbuchnummer 90-247-1519-9. Ein Anhang dieses Buches schließt einige statistische Daten auf Zwischenräumen in durch gamelans verwendeten Skalen ein.
  • Ein Gamelan Handbuch: Ein Handbuch eines Spielers zum Zentralen javanischen Gamelan (2005) durch Richard Pickvance, Bücher von Jaman Mas, London, internationale Standardbuchnummer 0-9550295-0-3

Links


Klopfer / Die Emigranten (Film)
Impressum & Datenschutz