Epimetheus (Mond)

Epimetheus (Griechisch: ) ist ein innerer Satellit des Saturns. Es ist auch bekannt als Saturn XI. Es wird nach mythologischem Epimetheus, Bruder von Prometheus genannt.

Entdeckung

Epimetheus besetzt im Wesentlichen dieselbe Bahn wie der Mond Janus. Astronomen haben angenommen, dass es nur einen Körper in dieser Bahn gab, und entsprechend Schwierigkeit hatte, ihre Augenhöhleneigenschaften bestimmend. Beobachtungen waren fotografisch und weit einzeln rechtzeitig unter Drogeneinfluss, so dass, während die Anwesenheit von zwei Gegenständen nicht offensichtlich war, die Beobachtungen schwierig waren, sich mit einer angemessenen Bahn zu versöhnen.

Audouin Dollfus hat einen Mond am 15. Dezember 1966 beobachtet, der er vorgehabt hat, "Janus" genannt zu werden. Am 18. Dezember hat Richard Walker eine ähnliche Beobachtung gemacht, die jetzt als die Entdeckung von Epimetheus kreditiert wird. Jedoch, zurzeit, wurde es geglaubt, dass es nur einen Mond, inoffiziell bekannt als "Janus" in der gegebenen Bahn gab.

Zwölf Jahre später, im Oktober 1978, haben Stephen M. Larson und John W. Fountain begriffen, dass die 1966-Beobachtungen am besten durch zwei verschiedene Gegenstände (Janus und Epimetheus) das Teilen sehr ähnlicher Bahnen erklärt wurden. Das wurde 1980 vom Reisenden 1 bestätigt, und so teilen Larson und Fountain offiziell die Entdeckung von Epimetheus mit dem Spaziergänger.

Epimetheus hat seinen Namen 1983 erhalten. Der Name Janus wurde durch den IAU zur gleichen Zeit genehmigt, obwohl der Name informell seit Dollfus verwendet worden war, hat es kurz nach der 1966-Entdeckung vorgeschlagen.

Augenhöhlenbeziehung zwischen Epimetheus und Janus

Epimetheus und Janus sind co-orbital: Der Mittelaugenhöhlenradius von Janus vom Saturn ist bezüglich 2006 (wie gezeigt, durch die grüne Farbe im Bild) nur 50 km weniger als dieser von Epimetheus, eine Entfernung, die kleiner ist als das Mitteldiameter jedes Monds. In Übereinstimmung mit den Gesetzen von Kepler der planetarischen Bewegung wird die nähere Bahn schneller, aber nur um ungefähr 30 Sekunden vollendet. Jeden Tag ist der innere Mond zusätzliche ¼ ° weiter um den Saturn als der Außenmond. Da der innere Mond zum Außenmond aufholt, erhöht ihre gegenseitige Gravitationsanziehungskraft den Schwung des inneren Monds und entsaftet den Schwung des Außenmonds. Mit diesem zusätzlichen Schwung wird die Entfernung des inneren Monds vom Saturn und Augenhöhlenperiode vergrößert, und der Außenmond wird vermindert. Das Timing und der Umfang des Schwung-Austausches sind solch, dass die Monde Bahnen "tauschen", nie sich näher nähernd, als ungefähr 10,000 km. Der Austausch findet über so alle vier Jahre statt; die letzten nahen Annäherungen sind am 21. Januar 2006, und 2010 vorgekommen, wenn der Augenhöhlenradius von Janus, der um ~20 km vergrößert ist, während Epimetheus um ~80 km abgenommen hat; die Bahn von Janus wird weniger betroffen, weil es 4mal massiver ist als Epimetheus. So weit es zurzeit bekannt ist, ist diese Einordnung im Sonnensystem einzigartig.

Die Augenhöhlenbeziehung zwischen Janus und Epimetheus kann in Bezug auf das eingeschränkte Drei-Körper-Problem des Rundschreibens als ein Fall verstanden werden, in dem die zwei Monde (der dritte Körper, der Saturn ist), in der Größe einander ähnlich sind.

Physische Eigenschaften

Es gibt mehrere Krater von Epimethean, die größer sind als 30 km im Durchmesser, sowie sowohl große als auch kleine Kämme und Rinnen. Der umfassende cratering zeigt an, dass Epimetheus ziemlich alt sein muss. Janus und Epimetheus können sich von einer Störung eines einzelnen Elternteils geformt haben, um co-orbital Satelliten zu bilden, aber wenn das der Fall ist, muss die Störung früh in der Geschichte des Satellitensystems geschehen sein. Von seiner sehr niedrigen Dichte und relativ hohem Rückstrahlvermögen scheint es wahrscheinlich, dass Epimetheus ein sehr poröser eisiger Körper ist. Es gibt viel Unklarheit in diesen Werten jedoch, und so muss das bestätigt werden.

Der Südpole zeigt, was die Überreste von einem großen Einfluss-Krater sein könnte, der den grössten Teil dieses Gesichtes des Monds bedeckt, und der für die etwas glatt gemachte Gestalt des südlichen Teils von Epimetheus verantwortlich sein konnte.

Es scheint, zwei Terrain-Typen zu geben: dunklere, glattere Gebiete, und heller, ein bisschen mehr gelbliches, zerbrochenes Terrain. Eine Interpretation ist, dass das dunklere Material zweifellos Hang herunterlässt, und wahrscheinlich einen niedrigeren Eisinhalt hat als das hellere Material, das mehr wie "Grundlage" erscheint. Dennoch werden Materialien in beiden Terrains wahrscheinlich am Wassereis reich sein.

Ring

Ein schwacher Staub-Ring ist um das Gebiet da, das durch die Bahnen von Epimetheus und Janus, wie offenbart, durch Images besetzt ist, die im gevorwärtsstreuten Licht vom Raumfahrzeug von Cassini 2006 genommen sind. Der Ring hat ein radiales Ausmaß von ungefähr 5000 km. Seine Quelle ist Partikeln hat die Oberflächen der Monde durch Sternschnuppe-Einflüsse abgehoben, die dann einen weitschweifigen Ring um ihre Augenhöhlenpfade bilden.

Siehe auch

  • Liste von geologischen Eigenschaften auf den kleineren Monden des Saturns
Referenzen

Zitate

Quellen

Außenverbindungen


Epimetheus (Mythologie) / Zellophan
Impressum & Datenschutz