Kenneth Richard Norris

Dr Kenneth Richard (Dick) Norris (am 28. März 1914 - am 14. Juli 2003) war ein bedeutender australischer Entomologe.

Er ist in Geraldton, das Westliche Australien geboren gewesen. Die Familie hat sich zu Fremantle 1922 bewegt, der die Gelegenheit für Dick und seinen jüngeren Bruder Donald zur Verfügung stellen sollte, um Studien in der landwirtschaftlichen Wissenschaft an der Universität des Westlichen Australiens (UWA) zu verfolgen. 1938 in Grade eingeteilter Don, hat seinen MSc 1944 und ein Doktorat 1948 vollendet. Er ist eine Weltautorität auf Pflanzenviren und Hauptforscher mit Commonwealth (die CSIRO) Abteilung der Organisation der wissenschaftlichen und Industriellen Forschung der Tropischen Agrarwissenschaft in Queensland geworden. Er ist 1976 gestorben.

Dick Norris hat UWA mit Ehren der ersten Klasse 1934 absolviert. Dem wurde von einem MSc 1938 gefolgt. Ein Wissenschaftsdoktorat wurde von der Universität 1969 für die betitelte Geschichte einer These, Ökologie und Kontrolle der Pest der australischen Schäferindustrie zuerkannt.

Er hat sich dem CSIR - später angeschlossen, um der CSIRO - 1937 als ein vorläufiger Forschungsoffizier für das Westliche Australien zu werden. Schließlich hat er sich nach Canberra bewegt und ist fortgeschritten, um Helfer-Chef der Abteilung der Entomologie 1965 zu werden. Als Anerkennung für seine einzigartigen Beiträge wurde er mit dem Titel des Mitchefs 1977 geehrt.

Während seiner langen Karriere hat er wichtige Pionierforschung über die ernste Pest wie das rot-beinige kleine Erdding, die Fliege von Büffel, die Fliege von Luzerne, die Viehzecke, die Kleidermotte und die Neue Fliege des Schraube-Wurmes von Guinea übernommen. Jedoch war er vielleicht als eine Hauptautorität auf australischen Schmeißfliegen am besten bekannt. Er wurde häufig von der australischen Polizei und den Gesundheitsbehörden über forensische Sachen befragt, und ist in einem Dokumentarfilm von Australian Broadcasting Commission (ABC) auf dem Thema vor ein paar Jahren erschienen.

Nach dem Ruhestand 1979 hat er als ein Ehrenforschungsgefährte mit dem CSIRO gut in seine achtziger Jahre weitergemacht. Seine letzte wissenschaftliche Veröffentlichung war 1999 im merklichen Alter 85. Es ist um 100 Seiten der ursprünglichen Forschung und taxonomischen Zeichnungen zu weit gegangen.

Detektiv hatte einen erstaunlichen Wissensdurst, der sich weit außer seiner Disziplin ausgestreckt hat. Er wurde als ein weit gelesener, aber anspruchsloser Intellektueller mit einem anpassungsfähigen Sinn für Humor betrachtet. Er wurde immer in der hohen Wertschätzung von denjenigen gehalten, die ihn gekannt haben.

Seine Zärtlichkeit für wordpower und Wörterbücher war legendär. Zum Beispiel, als er sich "offiziell" vom CSIRO 1979 zurückgezogen hat, wurde ihm eine gerade veröffentlichte Taschenausgabe eines australischen Wörterbuches gegeben. Er hat es geöffnet und hat sofort einen Fehler gefunden. Für jemanden, der der Guru von australischen Fliege-Experten war, hatte die Erklärung für den Begriff, 'wie eine blaue Arsed-Fliege umlaufend', einen Akkord geschlagen. Das Wörterbuch hatte den Ausdruck den Handlungen der australischen Schaf-Schmeißfliege im Anschluss an den saftigen dags auf Schafen zugeschrieben. Er hatte lange gewusst, dass das ein amerikanischer Begriff war, und dass er der Lucia cuprina nie zugeschrieben werden konnte, der ein hervorragendes Grün ist. Begeistert durch die Ungenauigkeit im Laufe der nächsten zwei Monate hat er noch eintausend Fehler vor dem Veröffentlichen einer denkwürdigen Rezension entdeckt.

Er ist in Canberra gestorben, fünf Geschwister von der Familie von Leonard und Constance Norris (née Wright) überlebt. Seine Mutter, die 1955 gestorben ist, ist noch in Geraldton für ihre postum veröffentlichten historischen Erinnerungen der Stadt weithin bekannt.

Dr Norris wird von seiner Frau von 69 Jahren, und zwei Söhnen, beiden Wissenschaftlern überlebt. Es gibt sechs Enkel, und 2003 verfolgen zwei von diesen wissenschaftliche Karrieren.


Burnley / Q (equational Programmiersprache)
Impressum & Datenschutz