Postmoderne Musik

Postmoderne Musik ist entweder einfach Musik des postmodernen Zeitalters oder Musik, die ästhetischen und philosophischen Tendenzen des Postmodernismus folgt. Weil der Name, die Postmodernist-Bewegung gebildet teilweise in der Reaktion zum Modernismus andeutet. Trotzdem definiert postmoderne Musik noch sich entgegen der Modernist-Musik nicht in erster Linie; dieses Etikett wird stattdessen von Kritikern und Theoretikern angewandt.

Postmoderne Musik ist nicht ein verschiedener Musikstil, aber bezieht sich eher auf die Musik des postmodernen Zeitalters. Die Begriffe "postmoderner", "Postmodernismus", "Postmodernist" und "Postmodernität" ärgern Begriffe (Bertens 1995, 3). Tatsächlich stellen Postmodernisten die dichten Definitionen und Kategorien von akademischen Disziplinen infrage, die sie einfach als die Reste der Modernität (Rosenau 1992, 6-7) betrachten.

Die Postmodernist-Musical-Einstellung

Der Postmodernismus in der Musik ist nicht ein verschiedener Musikstil, aber bezieht sich eher auf die Musik des postmodernen Zeitalters. Postmodernist-Musik teilt andererseits Eigenschaften mit der Postmodernist-Kunst — d. h. Kunst, die danach kommt und gegen den Modernismus reagiert (sieht Modernismus in der Musik).

Fredric Jameson, die Hauptzahl im Denken auf dem Postmodernismus und der Kultur, nennt Postmodernismus "die kulturelle Dominante der Logik des späten Kapitalismus" (Jameson 1991, 46), meinend, dass, durch die Globalisierung, postmoderne Kultur unentwirrbar mit dem Kapitalismus gebunden wird (Mark Fisher, 20 Jahre später schreibend, geht weiter, im Wesentlichen es die alleinige kulturelle Möglichkeit (Fisher 2009, 4)) nennend. Von Jameson und anderen Theoretikern ziehend, behaupten David Beard und Kenneth Gloag, dass, in der Musik, Postmodernismus nicht nur eine Einstellung sondern auch eine Unvermeidlichkeit im aktuellen kulturellen Klima der Zersplitterung (Beard und Gloag 2005, 141-45) ist. Schon in 1938 hatte Theodor Adorno bereits eine Tendenz zur Auflösung "eines kulturell dominierenden Satzes von Werten" (Beard und Gloag 2005, 141) identifiziert, den commodification aller Genres als Anfang des Endes des Genres oder der Wertunterscheidungen in der Musik (Adorno 2002, 293-95) zitierend.

In etwas Hinsicht konnte Postmoderne Musik als einfach die Musik des postmodernen Zeitalters oder Musik kategorisiert werden, die ästhetischen und philosophischen Tendenzen des Postmodernismus folgt, aber mit Jameson im Sinn ist es klar, diese Definitionen sind unzulänglich. Wie der Name, die Postmodernist-Bewegung gebildet teilweise in der Reaktion zu den Idealen des Modernismus darauf hinweist, aber tatsächlich ist postmoderne Musik mehr, um mit der Funktionalität und der Wirkung der Globalisierung zu tun, als es mit einer spezifischen Reaktion, Bewegung oder Einstellung (Beard und Gloag 2005, 142) ist. Angesichts des Kapitalismus sagt Jameson, "Es ist am sichersten, das Konzept des postmodernen als ein Versuch zu ergreifen, die Gegenwart historisch in einem Alter zu denken, das vergessen hat, wie man historisch an erster Stelle" (Jameson 1991, ix) denkt.

Jonathan Kramer postuliert die Idee (im Anschluss an Umberto Eco und Jean-François Lyotard), dass Postmodernismus (einschließlich des Musikpostmodernismus) weniger ein Oberflächenstil oder historische Periode (d. h., Bedingung) ist als eine Einstellung. Kramer zählt 16 (wohl subjektiv) "Eigenschaften der postmodernen Musik auf, durch die ich Musik vorhabe, die auf eine postmoderne Weise verstanden wird, oder das postmoderne hörende Strategien hervorruft, oder das postmoderne hörende Erfahrungen zur Verfügung stellt, oder das postmoderne compositional Methoden ausstellt." Gemäß Kramer (Kramer 2002, 16-17), postmoderne Musik:

  1. ist nicht einfach eine Nichtanerkennung des Modernismus oder seiner Verlängerung, aber hat Aspekte sowohl einer Brechung als auch einer Erweiterung
  2. ist auf einem Niveau und irgendwie, ironischer
  3. respektiert Grenzen zwischen Klängen und Verfahren der Vergangenheit und von der Gegenwart nicht
  4. Herausforderungsbarrieren zwischen 'hohen' und 'niedrigen' Stilen
  5. Shows verachten für den häufig ungefragten Wert der Struktureinheit
  6. stellt die gegenseitige Exklusivität von elitären und populistischen Werten infrage
  7. vermeidet, Formen zusammenzurechnen (z.B, will nicht, dass komplette Stücke tonal oder Serien-sind oder sich in einer vorgeschriebenen formellen Form werfen)
  8. denkt Musik nicht als autonom, aber als wichtig für kulturelle, soziale und politische Zusammenhänge
  9. schließt Zitate oder Verweisungen auf die Musik von vielen Traditionen und Kulturen ein
  10. denkt Technologie nicht nur als eine Weise, Musik sondern auch wie tief hineingezogen, in die Produktion und Essenz der Musik zu bewahren und zu übersenden
  11. Umarmungswidersprüche
  12. Misstrauen binäre Oppositionen
  13. schließt Zersplitterungen und Diskontinuitäten ein
  14. umfasst Pluralismus und Eklektizismus
  15. Geschenke vielfache Bedeutungen und vielfacher temporalities
  16. macht Bedeutung und sogar Struktur in Zuhörern mehr ausfindig als in Hunderten, Leistungen oder Komponisten

Es sollte hier bemerkt werden, dass Kramer wieder in Arbeit in der Westkunstmusik-Tradition Verweise anbringt und nicht scheint, Musik vom "populären" Ende des Spektrums zu richten; diese Art von intentionality ist in der volkstümlichen Musik nicht unerhört, aber es ist ziemlich ungewöhnlich.

Zeitskala

Ein Autor hat vorgeschlagen, dass das Erscheinen der postmodernen Musik in der volkstümlichen Musik gegen Ende der 1960er Jahre, beeinflusst teilweise durch den psychedelischen Felsen und ein oder mehr von den späteren Alben von Beatles (Sullivan 1995, 217) vorgekommen ist. Beard und Gloag unterstützen diese Position, die Theorie von Jameson zitierend, dass "die radikalen Änderungen von Musikstilen und Sprachen im Laufe der 1960er Jahre jetzt als ein Nachdenken des Postmodernismus gesehen werden" (Beard und Gloag 2005, 142; sieh auch Harvey 1990). Andere haben die Anfänge des Postmodernismus in den Künsten mit der besonderen Verweisung auf die Musik um 1930 gelegt (Karolyi 1994, 135; Meyer 1994, 331-32).

Komponisten haben als wichtig für die postmoderne Musik zitiert

("Klassische") Westkunstmusik

  • John Adams (Carl 1990, 45, 51-54; Kramer 2002, 13)
  • Thomas Adès (Fuchs 2004, 53)
  • Robert Ashley (Gagné 2012, 12, 19)
  • Luciano Berio (Connor 2001, 477-78; Kramer 2002, 14) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Harrison Birtwistle (Beard und Gloag 2005, 143)
  • William Bolcom (Carl 1990, 45, 59-63)
  • Hans-Jürgen von Bose (Kutschke 2010, 582)
  • Pierre Boulez (Mankowskaya 1993, 91; Ofenbauer 1995, passim; Petrusëva 2003, 45) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Henry Brant (Gagné 2012, 44-45, 208)
  • John Cage (Pasler 2011) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Elliott Carter (Beard und Gloag 2005, 143)
  • Aldo Clementi (Morris 2009, 559)
  • John Corigliano (Kramer 2002, 14)
  • George Crumb
  • (Kutschke 2010, 582)
  • Brian Eno (Gagné 2012, 90-91)
  • Brian Ferneyhough (Carl 1990, 45-48) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Philip Glass (Beard und Gloag 2005, 144) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Vinko Globokar (Mankowskaya 1993, 91)
  • Heiner Goebbels (Beard und Gloag 2005, 142)
  • Michael Gordon (Gagné 2012, 117)
  • Peter Gordon (Gagné 2012, 117)
  • Henryk Górecki (Beard und Gloag 2005, 143)
  • Charles Ives (LeBaron 2002, 59) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Ben Johnston (Carl 1990, 45, 55-59)
  • Mauricio Kagel (Gagné 2012, 149-50)
  • Wilhelm Killmayer (Kutschke 2010, 582)
  • Zygmunt Krauze (Kramer 2002, 13)
  • David Lang (Gagné 2012, 156)
  • Anne LeBaron (Gagné 2012, 156-57)
  • Beata Moon (Gagné 2012, 180)
(Kutschke 2010, 582)
  • Michael Nyman (Pasler, 2011)
  • Pauline Oliveros (Carl 1990, 45, 54-55; Gagné 2012, 193)
  • John Oswald (Gagné 2012, 199-200)
  • Harry Partch (Gagné 2012, 202)
  • Bernard Rands (Kramer 2002, 14)
  • Steve Reich (Connor 2001, 479-80; Kramer 2002, 14; Mankowskaya 1993, 91) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • Wolfgang Rihm (Beard und Gloag 2005, 142)
  • Terry Riley (Gagné 2012, 208)
  • George Rochberg (Kramer 2002, 13)
  • Alfred Schnittke (Kramer 2002, 13)
  • Wolfgang von Schweinitz (Kutschke 2010, 582)
  • Karlheinz Stockhausen (Connor 2001, 476-77; Petrusëva 2003, 45) (Auch zitiert als ein Modernist-Komponist)
  • John Tavener (Beard und Gloag 2005, 143)
  • Manfred Trojahn (Kutschke 2010, 582)
  • Trevor Wishart (Connor 2001, 480-81)
  • Charles Wuorinen (Carl 1990, 45, 48-51)
  • John Zorn (Gagné 2012, 306)

Darsteller "Der volkstümlichen Musik" haben als wichtig für die postmoderne Musik zitiert

  • Schlechte Religion (O'Reilly 1994)
  • David Bowie (Berger 2003, 8)
  • Michael Jackson (Berger 2003, 8)
  • Madonna (Berger 2003, 8)
  • Miles Davis (elektrische Periode, mit dem Weibchen-Gebräu und Auf eine Stille Weise beginnend) (Harrison, Fuchs, Thacker und Nicholson 1999, 582)
  • Sprechende Köpfe (Kluger 1993, 14)
  • Frank Zappa (Gagné 2012, 305)

Siehe auch

  • Das 20. Jahrhundert klassische Musik
  • Das 21. Jahrhundert klassische Musik
  • Adorno, Theodor W. 2002. "Auf Dem mit dem Fetisch-Buchstaben in der Musik und dem Rückwärts Gehen des Hörens". In seinen Aufsätzen auf der Musik, ausgewählt, mit Einführungen, Kommentar und Zeichen durch Richard Leppert; neue Übersetzungen von Susan H. Gillespie. Berkeley, 288-317. Los Angeles und London: Universität der Presse von Kalifornien. Internationale Standardbuchnummer 0-520-22672-0.
  • Albright, Daniel. 2004. Modernismus und Musik: Eine Anthologie von Quellen. Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-226-01267-0.
  • Berger, Arthur Asa. 2003. Der Tragbare Postmodernist. Walnuss-Bach: Altamira Presse. Internationale Standardbuchnummer 0759103135 (Stoff); internationale Standardbuchnummer 0759103143 (pbk).
  • Bart, David und Kenneth Gloag. 2005. Musikwissenschaft: Die Schlüsselkonzepte. New York: Routledge. Internationale Standardbuchnummer 9780415316927.
  • Bertens, Hans. 1995. Die Idee vom Postmodernen: Eine Geschichte. London und New York: Routledge. Internationale Standardbuchnummer 978-0-415-31692-7.
  • Burkholder, J. Peter. 1995. Alle, die aus Melodien gemacht sind: Charles Ives und der Gebrauch von Musikanleihen. Neuer Hafen: Yale Universität Presse.
  • Carl, Robert. 1990. "Sechs Fallstudien in der Neuen amerikanischen Musik: Eine Postmoderne Porträtgalerie". Universitätsmusik-Symposium 30, Nr. 1 (Frühling): 45-63.
  • Connor, Steven. 2001. "Die sich Zersetzende Stimme der Postmodernen Musik". Neue Literarische Geschichte 32, Nr. 3: Stimme und Menschliche Erfahrung (Sommer): 467-83.
  • Danuser, Hermann. 1991. "Postmodernes Musikdenken — Lösung oder Flucht?". In Neue Musik im politischen Wandel: Fünf Kongressbeiträge und drei Seminarberichte, der von Hermann Danuser, 56-66 editiert ist. Mainz & New York: Schott. Internationale Standardbuchnummer 3795717728.
  • Fischer, Mark. 2009. Kapitalistischer Realismus: Dort ist No Alternativ? Winchester, das Vereinigte Königreich, und Washington, der Bezirk: Nullbücher. Internationale Standardbuchnummer 978-1-84694-317-1.
  • Fuchs, Christopher. 2004. Stürmische Zeiten: Die Neue Musik von Thomas Adès. The Musical Times 145, Nr. 1888 (Herbst): 41-56.
  • Gagné, Nicole V 2012. Historisches Wörterbuch der Modernen und Zeitgenössischen Klassischen Musik. Historische Wörterbücher der Literatur und der Künste. Lanham, Maryland: Vogelscheuche-Presse. Internationale Standardbuchnummer 0810867656.
  • Harrison, Max, Charles Fox, Eric Thacker, Stuart Nicholson. 1999. Die Wesentlichen Jazzaufzeichnungen: Vol. 2: Modernismus zum Postmodernismus. London: Mansell, der Veröffentlicht. Internationale Standardbuchnummer 0720118220 (Stoff); internationale Standardbuchnummer 0720117224 (pbk).
  • Harvey, D. 1990. Die Bedingung der Postmodernität. Oxford: Basil Blackwell. Internationale Standardbuchnummer 0-631-16292-5.
  • Heilbroner, Robert L. 1961. Die Zukunft als Geschichte. New York: Wäldchen-Presse.
  • Jameson, Fredric. 1991. Postmodernismus, oder, Die Kulturelle Logik des Späten Kapitalismus. Durham: Herzog-Universität Presse. Internationale Standardbuchnummer 0822309297 (Stoff); internationale Standardbuchnummer 0822310902 (pbk)
  • Karolyi, Otto. 1994. Moderne britische Musik: Die Zweite britische Musikrenaissance — Von Elgar P. Maxwell Davies. Rutherford, Madison, Teaneck: Universität von Farleigh Dickinson Presse; London und Toronto: Verbundene Universitätspressen. Internationale Standardbuchnummer 0-8386-3532-6
  • Kramer, Jonathan. 2002. "Die Natur und Ursprünge des Musikpostmodernismus." In der Postmodernen Musik / dem Postmodernen Gedanken, der von Judy Lochhead und Joseph Aunder, 13-26 editiert ist. New York: Routledge. Internationale Standardbuchnummer 0-8153-3820-1 Nachgedruckte von der Aktuellen Musikwissenschaft Nr. 66 (Frühling 1999): 7-20.
  • Kutschke, Beate. 2010. "Das Feiern der Zweihundertjahrfeier von Beethoven 1970: Die Antiautoritäre Bewegung und Sein Einfluss auf Radikale Avantgardistische und Postmoderne Musik in der Bundesrepublik Deutschland". Das Musical Vierteljährlich 93, Nr. 3-4 (Fall-Winter): 560-615.
  • LeBaron, Ann. 2002. "Nachdenken des Surrealismus in der Postmodernen Musik". In der Postmodernen Musik / dem Postmodernen Gedanken, der von Judy Lochhead und Joseph Aunder, 27-74 editiert ist. New York: Routledge. Internationale Standardbuchnummer 0-8153-3820-1
  • Mankowskaya, Nadia. 1993. "L'esthétique musicale et le postmodernisme". Neuer Ton: Internationale Zeitschrift für die Musik, Nr. 1:91-100.
  • Meyer, Leonard B. 1994. Musik, die Künste und Ideen: Muster und Vorhersagen in der Kultur des Zwanzigsten Jahrhunderts, der zweiten Ausgabe. Chicago und London: Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-226-52143-5
  • Morris, Geoffrey. 2009. "Die Gitarrenarbeiten von Aldo Clementi". Zeitgenössische Musik-Rezension 28, Nr. 6 (Aldo Clementi: Spiegel der Zeit I): 559-86.
  • O'Reilly, Tim. 1994. "Schlechte Religion Nimmt Postmoderne Punkrock-Hauptströmung". Täglicher Princetonian 118, Nr. 4 (am 3. Februar): 10.
  • Ofenbauer, Christ. 1995. "Vom Faltenlegen: Versuch einer Lektüre von Pierre Boulez' Notation (En) I (1)". Musik-Konzepte, No 89-90:55-75.
  • Ortega y Gasset, José. 1932. Die Revolte der Massen. New York & London:W. W. Norton & Company. Internationale Standardbuchnummer 0-393-31095-7 Online-Ausgabe
  • Pasler, Jann. "Postmodernismus". In der Wäldchen-Musik Online. Musik von Oxford Online, (hat am 2. Oktober 2011 zugegriffen).
  • Petrusëva, Nadežda Andreevna. 2003. "Новая форма в новейшей музыке" [Die Formellen Neuerungen der Postmodernen Musik]. Muzyka i vremâ: Ežemesâčnyj naučnyj kritiko-publicističeskij žurnal, Nr. 8: 45-48.
  • Rosenau, Pauline Marie. 1992. Postmodernismus und die Sozialwissenschaften: Einblicke, Einfälle und Eindringen. Princeton: Universität von Princeton Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-691-08619-2 (Stoff); internationale Standardbuchnummer 0-691-02347-6 (pbk).
  • Klug, Barry. 1993. Postmodernität. Schlüsselideen, Reihe-Redakteur Peter Hamilton. London und New York: Routledge. Internationale Standardbuchnummer 0-415-06961-0.
  • Sullivan, Henry W. 1995. Die Beatles mit Lacan: Rock 'n' Roll als Requiem für das Moderne Alter. Sociocriticism: Literatur, Gesellschaft und Geschichtsreihe 4. New York: Lang. Internationale Standardbuchnummer 0-8204-2183-9.
  • Varga, Bálint András und Rossana Dalmonte. 1985. Luciano Berio: Zwei Interviews, die übersetzt und von David Osmond-Smith editiert sind. London: Boyars. Internationale Standardbuchnummer 07145282930714528293
  • Wellmer, Albrecht. 1991. Die Fortsetzung der Modernität: Aufsätze auf der Ästhetik, der Ethik und dem Postmodernismus, trans. David Midgley. Cambridge [Massachusetts]: MIT Presse. Internationale Standardbuchnummer 0262231603

Weiterführende Literatur

  • Beverley, John. 1989. "Die Ideologie der Postmodernen Musik und Linke Politik". Kritische Vierteljährliche 31, Nr. 1 (Frühling): 40-56.
  • Edwards, George. 1991. "Musik und Postmodernismus". Parteirezension 58, Nr. 4 (Fall): 693-705. Nachgedruckt in seinen Gesammelten Aufsätzen auf der Modernen und Klassischen Musik, mit einem fortgeschrittenen durch Fred Lerdahl und einem Nachwort durch Joseph Dubiel, 49-60. Lanham, Maryland: Vogelscheuche-Presse, 2008. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8108-6203-6.
  • Hiekel, Jörn Peter. 2009. "Sterben Sie Freiheit zum Staunen: Wirkungen und Weitungen von Lachenmanns Komponieren". Musik-Konzepte, Nr. 146 (Juli): 5-25.
  • Hurley, Andrew W. 2009. "Postnationalismus, Postmodernismus und das deutsche Gespräch (E) von Weltmusik". Neue Bildungen, Nr. 66 (Frühling): 100-117.
  • Pickstock, Catherine. 2011. "Una Quasisonate: Modernismus, Postmodernismus, Religion und Musik". Im Widerhallenden Zeugen: Gespräche zwischen Musik und Theologie, die editiert und von Jeremy S. Begbie und Steven R. Guthrie, mit einem aftrword durch John D. Witvliet, 190-211 eingeführt ist. Institut von Calvin für Christian Worship Liturgical Studies. Großartiger Rapids, Michigan: William B. Eerdmans. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8028-6277-8.
  • Siōpsī, Anastasia. 2010. Auf den Verschiedenen Rollen der Tradition im Griechen des 20. Jahrhunderts Kunstmusik: Die Fallstudie der für Alte Dramen Geschriebenen Musik. In Простори модернизма: Опус Љубице Марић у контексту музике њеног времена, editiert von Dejan Despić, Melita Milin, Dimitrije Stefanović und Danica Petrović, 197-214. Naučni skupovi, Nr. 130; Odelenje za likovne umetnosti i muziku, Nr. 7. Belgrad: Srpska Akademija Nauka i Umetnosti. Internationale Standardbuchnummer 978-86-7025-526-5.
  • Taylor, Anthony. 2010. "Die Gnarly Knöpfe von John Adams: Zusammenhang und Analyse: Ich". Die Klarinette 37, Nr. 2 (März): 72-76.

Postmoderne Philosophie / Protokoll
Impressum & Datenschutz