So hat Zarathustra gesprochen

So hat Zarathustra Gesprochen: Ein Buch für Alle und Niemanden (auch übersetzt hat als So Zarathustra Gesprochen) ist ein philosophischer Roman vom deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, der in vier Teilen zwischen 1883 und 1885 zusammengesetzt ist. Viel von der Arbeit befasst sich mit Ideen wie das "ewige Wiederauftreten von demselben,", das Gleichnis auf dem "Tod des Gottes" und die "Vorhersage" von Übermensch, die zuerst in Der Homosexuellen Wissenschaft eingeführt wurden.

Entstehung

So hat Gesprochen Zarathustra wurde konzipiert, während Nietzsche Die Homosexuelle Wissenschaft schrieb; er hat ein kleines Zeichen gemacht, "6,000 Fuß außer dem Mann und Zeit," als Beweise davon lesend. Mehr spezifisch hat sich dieses Zeichen auf das Konzept des ewigen Wiederauftretens bezogen, das, durch die Aufnahme von Nietzsche, die Hauptidee von Zarathustra ist; diese Idee ist zu ihm bei einem "pyramidalen Block des Steins" an den Küsten des Sees Silvaplana im Oberen Engadine, ein hohes Alpengebiet vorgekommen, dessen Talebene an 6,000 ft ist. Nietzsche hat geplant, das Buch in drei Teilen im Laufe mehrerer Jahre zu schreiben. Er hat geschrieben, dass die Ideen für Zarathustra zuerst zu ihm gekommen sind, während sie auf zwei Straßenumgebung Rapallo gemäß Elisabeth Förster-Nietzsche in der Einführung der frühen Übersetzung von Thomas Common des Buches spazieren gegangen sind.

Obwohl Teil Drei ursprünglich geplant wurde, um das Ende des Buches, und Enden mit einem starken Höhepunkt zu sein, hat sich Nietzsche nachher dafür entschieden, zusätzliche drei Teile zu schreiben; schließlich, jedoch, hat er nur den vierten Teil zusammengesetzt, der angesehen wird, um ein Intermezzo einzusetzen.

Nietzsche hat in Ecce Homo dass für die Vollziehung jedes Teils kommentiert: "Zehn Tage haben genügt; keinesfalls, weder für das erste noch für das dritte und letzte, hat getan ich verlange mehr" (trans. Kaufmann). Die ersten drei Teile wurden zuerst getrennt veröffentlicht, und wurden nachher in einem einzelnen Volumen 1887 veröffentlicht. Der vierte Teil ist privat geblieben, nachdem Nietzsche es 1885 geschrieben hat; spärliche Vierzig-Kopien waren alles, was, abgesondert von sieben andere gedruckt wurden, die den engen Freunden von Nietzsche verteilt wurden. Im März 1892 wurden die vier Teile schließlich als ein einzelnes Volumen nachgedruckt. Seitdem hat die meistens erzeugte Version alle vier Teile eingeschlossen.

Der ursprüngliche Text enthält sehr viel Wortspiel. Ein Beispiel davon ist der Gebrauch von Wörtern, die über ("zu Ende" oder "oben") und unter ("unten" oder "unten"), häufig paarweise angeordnet beginnen, um die Unähnlichkeit zu betonen, die nicht immer möglich ist, in der Übersetzung herauszubringen, außer durch das Prägen. Ein Beispiel ist Untergang, der wörtlich "unten gehend", aber in Deutsch verwendet ist, um zu bedeuten (bezüglich der Sonne), der Paare von Nietzsche mit seinem entgegengesetzten Übergang (das Durchgehen oder über) "unterzugehen". Ein anderes Beispiel ist Übermensch (Aufseher oder Übermensch), besprochen später in diesem Artikel.

Synopse

Das Buch zeichnet das Romanreisen und die Unterrichtsmethode von Zarathustra auf. Der Name dieses Charakters wird vom alten Hellseher genommen, der gewöhnlich in Englisch als Zoroaster , der persische Gründer von Zoroastrianism bekannt ist. Nietzsche porträtiert klar einen "neuen" oder "verschiedenen" Zarathustra, derjenige, der traditionelle Moral auf seinem Kopf dreht. Er setzt fort zu charakterisieren, "was der Name von Zarathustra in meinem Mund, dem Mund des ersten immoralist bedeutet:"

Zarathustra hat eine einfache Charakterisierung und Anschlag, erzählt sporadisch überall im Text. Es besitzt einen einzigartigen experimentellen Stil, ein d. h. zum Beispiel, offensichtlich in kürzlich erfundenem "dithyrambs", der erzählt oder von Zarathustra gesungen ist. Ebenfalls wurde getrennter Dithyrambs von Dionysus im Herbst 1888 geschrieben, und mit dem vollen Volumen 1892 als die Folgeerscheinungen "des Überflusses" von Zarathustra gedruckt.

Einige sinnen nach, dass Nietzsche vorgehabt hat, über Schlußakte der Entwicklung und von Zarathustra verursachten Zerstörung zu schreiben. Jedoch hat das Buch an einem Finale Mangel, um diese Beschreibung zu vergleichen; seine wirklichen endenden Fokusse mehr auf Zarathustra, der anerkennt, dass sein Vermächtnis beginnt fortzusetzen, und folglich beschließt, die höheren Männer zu ihren eigenen Geräten im Tragen seines Vermächtnisses hervor zu verlassen.

Zarathustra enthält auch den berühmten Machtspruch "Gott ist tot", der früher in Der Homosexuellen Wissenschaft erschienen war. In seiner autobiografischen Arbeit Ecce Homo stellt Nietzsche fest, dass das zu Grunde liegende Konzept des Buches innerhalb "der vorletzten Abteilung des vierten Buches" 'Der Homosexuellen Wissenschaft' (Ecce Homo, Kaufmann) besprochen wird. Es ist das ewige Wiederauftreten derselben Ereignisse.

Dieses Konzept ist zuerst Nietzsche vorgekommen, während er in der Schweiz durch die Wälder entlang dem Silvaplana-See (in der Nähe von Surlej) spazieren ging; er wurde durch den Anblick eines riesigen, hohen, pyramidalen Felsens begeistert. Vor Zarathustra hatte Nietzsche das Konzept im vierten Buch Der Homosexuellen Wissenschaft erwähnt (z.B, Sekte. 341); das war die erste öffentliche Deklaration des Begriffs durch ihn. Abgesondert von seiner hervorspringenden Anwesenheit in Zarathustra wird es auch während der Arbeit von Nietzsche zurückgeworfen. Auf jeden Fall ist es durch die Transfiguration von Zarathustra, dass er Ewigkeit umarmt, die er schließlich "den höchsten Willen feststellt anzutreiben". Diese Inspiration findet seinen Ausdruck mit dem Rundgesang von Zarathustra, gezeigt zweimal im Buch einmal in der Nähe vom Ende der Geschichte:

Eine andere einzigartige Eigenschaft von Zarathustra, der zuerst im Prolog präsentiert ist, ist die Benennung von Menschen als ein Übergang zwischen Menschenaffen und dem "Übermensch" (in Englisch, entweder der "Aufseher" oder "Übermensch"; oder, übermenschlich oder übermenschlich. Englische Übersetzer Thomas Common und R. J. Hollingdale verwenden Übermenschen, während Kaufmann Aufseher verwendet, und Parkes Übermenschen verwendet. Martin hat sich dafür entschieden, den fast allgemein verstandenen Begriff als Übermensch in seiner neuen Übersetzung zu verlassen). Der Übermensch ist eines der vielen miteinander verbunden werdenden, voneinander abhängigen Themen der Geschichte, und wird durch mehrere verschiedene Metaphern vertreten. Beispiele schließen ein: Der Blitz, der durch das Schweigen und die Regentropfen einer Reisen-Sturmwolke vorbedeutet wird; oder der Anstieg der Sonne und Höhepunkt an seinem Mittag-Zenit; oder ein Mann, der ein Tau überquert, das über einem Abgrund aufgestellt ist, von seiner unkultivierten Tiernatur und zu Übermensch abrückend.

Das Symbol von Übermensch spielt auch auf die Begriffe von Nietzsche von "Selbstbeherrschung", "Selbstkultivierung", "Selbstrichtung" und "Selbstüberwindung" an. Diese Konzepte erklärend, erklärt Zarathustra:


Sambyeolcho Aufruhr / Junggeselle-Blumenheilmittel
Impressum & Datenschutz