Ewigkeit

Die Wortewigkeit , auch buchstabierte Ewigkeit oder æon, bedeutet ursprünglich "Leben" und/oder "zu sein", obwohl es dann dazu geneigt hat, "Alter", "für immer" oder "für die Ewigkeit" zu bedeuten. Es ist eine lateinische Transkription vom koine griechischen Wort (ho aion), vom archaischen (aiwon). In Homer bezieht es sich normalerweise auf das Leben oder die Lebensspanne. Seine letzte Bedeutung ist dem sanskritischen Wort kalpa und dem hebräischen Wort olam mehr oder weniger ähnlich. Ein verwandtes lateinisches Wort aevum oder aeuum (vgl). weil "Alter" in Wörtern wie Langlebigkeit und mediæval da ist.

Obwohl der Begriff Ewigkeit in der Verweisung auf eine Periode von einer Milliarde Jahren gebraucht werden kann (besonders in der Geologie, Kosmologie oder Astronomie), ist sein allgemeinerer Gebrauch für etwas lange, unbestimmt, Periode.

Kosmologie

Roger Penrose verwendet die Wortewigkeit, um die Periode zwischen dem aufeinander folgenden und zyklischen Urknall innerhalb des Zusammenhangs der conformal zyklischen Kosmologie zu beschreiben. In dieser Theorie wird die entfernte Zukunft der vorherigen Äonen der Urknall von nachfolgenden Äonen.

Ewigkeit oder Alter

Die Bibel-Übersetzung ist eine Behandlung des hebräischen Wortes olam und des griechischen Wortes aion. Sowohl diese Wörter haben ähnliche Bedeutung, als auch die Wörtliche Übersetzung von Jungem macht sie und ihre Ableitungen als "Alter" oder "Alter - während". Andere englische Versionen übersetzen sie meistenteils, um Ewigkeit anzuzeigen, als ewig, immer während für immer usw. übersetzt. Jedoch gibt es bemerkenswerte Ausnahmen dazu in allen Hauptübersetzungen wie: "… bin ich mit Ihnen immer, zum Ende des Alters" (NRSV), das Wort "Alter", das eine Übersetzung von aion ist. Die Übergabe aion, um eternality in diesem Vers anzuzeigen, würde im widersprechenden Ausdruck "Ende der Ewigkeit" resultieren, so entsteht die Frage, ob es jemals so sein sollte. Befürworter der Universalen Versöhnung weisen darauf hin, dass das bedeutende Implikationen für das Problem der Hölle hat. Unähnlichkeit in wohl bekannten englischen Übersetzungen mit seiner Übergabe in der Wörtlichen Übersetzung von Jungem:

Und diese sollen zum Strafe-Alter - während, aber das rechtschaffene zum Lebensalter - während weggehen. (YLT)

Dann werden sie zur ewigen Strafe, aber dem rechtschaffenen zum ewigen Leben weggehen. (NIV)

Diese werden in die ewige Strafe, aber das rechtschaffene ins ewige Leben weggehen. (NASB)

Und diese sollen in die immer währende Strafe, aber das rechtschaffene ins ewige Leben weggehen. (KJV)

Und diese werden in den immer währenden Ausschnitt - von, aber die rechtschaffenen ins immer währende Leben fortgehen. (NWT)

Philosophie und Mystik

Plato hat die Wortewigkeit verwendet, um die ewige Welt von Ideen anzuzeigen, die er sich vorgestellt hat, war "hinter" der wahrgenommenen Welt, wie demonstriert, in seiner berühmten Allegorie der Höhle.

Die Idee des Christentums vom "ewigen Leben" kommt aus dem Wort für das Leben, zoe, und einer Form der Ewigkeit, die Leben in der nächsten Ewigkeit, dem Himmelreich oder Himmel, genauso viel als Unsterblichkeit, als darin bedeuten konnte.

Gemäß der heterodoxen christlichen Doktrin der Universalen Versöhnung verwenden die griechischen Neuen Testament-Bibeln das Wort "Ewigkeit", um einen langen Zeitraum (vielleicht 1000 Jahre) und das Wort "eonian" zu bedeuten, "während eines langen Zeitraumes" zu bedeuten; so gab es eine Zeit vor den Äonen, und die eonian Periode ist begrenzt. Nach den sterblichen Lebensenden jedes Mannes wird er würdig des eonian Lebens oder der eonian Strafe beurteilt. D. h. nach der Periode der Äonen wird die ganze Strafe aufhören, und Tod wird überwunden, und dann wird Gott alle in jedem. Das hebt sich vom traditionellen christlichen Glauben an das ewige Leben und die ewige Strafe ab.

Okkultisten der Traditionen von Thelema und O.T.O. sprechen manchmal von einer "magischen Ewigkeit", die für viel weniger Zeit, vielleicht nur 2,000 Jahre dauern kann.

Gnostizismus

In vielen Systemen von Gnostic, den verschiedenen Ausströmen des Gottes, der auch durch solche Namen wie Derjenige, Monad, Aion teleos ("Die Breiteste Ewigkeit"), Bythos ("Tiefe oder Tiefe", Griechisch), Proarkhe bekannt ist ("vor dem Anfang" Griechisch), Arkhe ("der Anfang", Griechisch), werden Äonen genannt. In den verschiedenen Systemen werden diese Ausströmen verschieden genannt, klassifiziert und beschrieben, aber die Ausströmen-Theorie selbst ist für alle Formen des Gnostizismus üblich. In Basilidian Gnosis werden sie sonships genannt ( huiotetes; singen.: huiotes); gemäß Marcus sind sie Zahlen und Töne; in Valentinianism formen sie sich männliche/weibliche Paare haben "syzygies" (Griechisch, von  syzygoi) genannt.

Siehe auch


Astronom Royal / Luftfahrtgesellschaft
Impressum & Datenschutz