Stamm (das Skilaufen)

Die Stamm-Technik im Skilaufen ist eine Methode, für den Skifahrer zu drehen. Es wird gewöhnlich dem Österreicher Mathias Zdarsky kreditiert, der es in den 1890er Jahren entwickelt hat. Seine Schwankungen haben allmählich die telemark Technik im Alpenskilaufen ersetzt.

Die Technik ist mit dem Entstielen des harten Skis verbunden. Das Stammen drängt den Schwanz des Skis äußer — des Rutschens davon über den Schnee — von einer parallelen Position mit dem Abfahrtslauf, eine V Gestalt zu bilden, wo die Tipps der Skis eng miteinander und die Schwänze weit einzeln sind. Am Anfang hat der stammende Ski relativ wenig Druck angewandt — viel weniger als Hälfte des Gewichts des Skifahrers. Nachdem der Ski entstielt wird, wird der grösste Teil des Skifahrer-Gewichts dann übertragen, um eine Änderung in der Richtung zu beginnen.

Stamm-Varianten

Die Schwankungen der Stamm-Umdrehung sind:

  • Die Schneepflug-Umdrehung - (auch bekannt als die Keil-Umdrehung oder Stamm-Umdrehung)
  • Der Stamm Christie

Diese Varianten bilden die Basis der österreichischen Arlberg Technik und des von Johannes Schneider entwickelten Instruktionssystems.

Siehe auch

[1]

http://www.mechanicsofsport.com/skiing/manoeuvres/stem_turn.html

[2]

http://www.ski-jungle.com/better-skiing/ch2.htm#stem-turn

Oswestry die Stadt F.C. / Murray Head
Impressum & Datenschutz