Leeds Talk-O-Phone

Leeds Talk-O-Phone war eine Plattenfirma, Zylinder von 1894 bis 1903 und einseitig bespannte Scheibe-Langspielplatten der seitlichen Kürzung in den Vereinigten Staaten von Amerika ungefähr von 1902 bis 1909 erzeugend.

Leeds Aufzeichnungen wurden von Talk-O-Phone Company von Toledo, Ohio erzeugt, das von Wynant van Zant Pierce Bradley und Albert Irish besessen ist. Talk-O-Phone hat Scheibe-Plattenspieler (Grammophone auf britischem Englisch) sehr ähnlich den frühsten "Sieger"-Maschinen von Victor Talking Machine Company erzeugt.

Einige Leeds-Aufzeichnungen waren unerlaubt synchronisiert von Aufnahmen, die in anderen Ländern, eine Praxis gemacht sind, die durch eine gesetzliche Lücke geglitten ist, wenn internationale Copyrights auf dem registrierten Ton schlecht geregelt wurde. Etwas gedruckte Spekulation über diese dunkle frühe Plattenfirma hat behauptet, dass das ganze Material von Leeds entweder gepachtet oder von anderen Gesellschaften ausgeplündert wurde, aber das war nicht der Fall. Einige Leeds-Aufzeichnungen wurden spezifisch für Leeds registriert, wie durch die gesprochenen Ansagen am Anfang der Aufzeichnungen bestätigt werden kann. Es, gab jedoch, ein Künstler-Unehrlichkeitsereignis gegen Ende der 1890er Jahre mit Russell Hunting. Leeds ließ Hunting eine Spezialisierung seines genannten "Cohens auf dem Telefon" registrieren. Er wurde für 5 $ pro "Runde" bezahlt, weil pantographic Verdoppelung ungefähr 100 annehmbare duplacates eines Zylinders nachgegeben hat. Am Ende der vierten Runde (in 4 Maschinen registrierend, hat 16 Master nachgegeben), hat er einen Mann gesehen 24 Aufnahmen seines "Cohens auf dem Telefon" weg am Ende des Studios transportieren. Hunting hat Leeds des Versuchens angeklagt, ihn zu betrügen. Leeds Talk-O-Phone, gemäß Hunting, gemachtem Nutzen auf den bedrohe mit der Aussetzung.

Einige Varieté-Sterne von einem Zeichen, das für Leeds einschließlich Byron G. Harlans registriert ist. Die Audiotreue von ursprünglichen Aufnahmen von Leeds ist über den vergleichbaren mit Rekordscheiben von Victor oder Columbia von ungefähr 5 Jahre früher.

Die bemerkenswerteste Eigenschaft von frühen Aufzeichnungen von Leeds ist die Etiketten am Zentrum der Scheiben, einige der am meisten wohl durchdachten und schönen jemals zu Gnade-Plattenspieler-Aufzeichnungen. Die Etiketten werden in geprägter Goldfolie im Hochrelief mit einem Trio von Engeln angestrichen, die in Wolken neben "LEEDS TALK-O-PHONE AUFZEICHNUNGEN" in der wohl durchdachten fließenden Beschriftung fliegen. Der niedrigere Teil des Etiketts zeigt die Aktennummer, den Liedtitel und den Künstler im viel einfacheren Typ. Der Ganze wird durch eine Blumengrenze umgeben.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die Qualität von Aufzeichnungen von Leeds verbessert. Aufzeichnungen von Leeds wurden unter dem seltenen "Jahrhundert"-Etikett, dem Etikett "von Herrn Henri", dem "Reichs"-Etikett und vielen anderen ausgegeben. Keines dieser Etiketten hat Leeds als der Hersteller wahrscheinlich geglaubt, wie Leeds gewöhnlich im Gericht war, um ein Patent, Handelsmarke usw. zu brechen. 1905 wurde Leeds verbreitet, um Pläne begonnen zu haben, um zum Produzieren von Zylindern zurückzukehren, Edison investigaors sendend, sich darüber zerstreuend. Leeds hat seine letzten bekannten Zylinder 1903 in braunem Wachs gemacht. Columbia hat geformte braune Wachse in dieser Zeit gemacht und hat schwarze Wachse 1903 eingeführt. Das hat Zylinderproduktion von Leeds aufgehört. Wenn Leeds wirklich Zylinderproduktion 1905 fortgesetzt hat, würden die Zylinder schwarze Wachse geformt worden sein müssen, oder sie hätten auf dem Markt nicht überlebt, wenn sie braun waren. Columbia hat braunes Wachs aufgehört, das 1904 so formt, jede Nische-Konkurrenz für Leeds braune Wachse beseitigend. Nicht angenommene Zylinder von Leeds von ca. 1905 überlebt, noch tut irgendwelche Zylinderkataloge von Leeds.

Im April 1909 hat Sieger in einer Rechtssache für die Patentverletzung triumphiert, und Leeds-Aufzeichnungen und Talk-O-Phone sind aus dem Geschäft gegangen.

Siehe auch

Liste von Plattenfirmen

Australischer Pelikan / Tithi
Impressum & Datenschutz