J. R. Hartley

J. R. Hartley ist sowohl der Name eines erfundenen Charakters als auch ein dadurch begeistertes Pseudonym eines Autors.

Erfundener Autor

Der erfundene Charakter ist in Fernsehanzeigen für die britische kommerzielle Telefonbuch-Gesellschaft Gelbe Seiten, zuerst gezeigt 1983 erschienen. Der Charakter wurde vom Schauspieler Norman Lumsden gespielt.

Die Anzeige zeigt einem Senioren, der in mehreren Antiquariaten fragt (die erkennbar echte Geschäfte in Londons Gericht von Cecil sind) für die "Fliege, die durch J. R. Hartley Angelt". Jeder Versuch scheitert, und die folgende Szene zeigt ihm zuhause deprimierte das Schauen. Seine Tochter, das Sympathisieren, reicht ihm die Gelben Seiten; in der folgenden Szene sieht er erfreut als sein Ende eines Telefongespräches aus offenbart, dass ein Geschäft eine Kopie des Buches hat. Er bittet sie, es für ihn zu behalten. Er antwortet mit der Diktat-Geschwindigkeit auf eine Frage: 'Mein Name? Oh, Ja, es ist J. R. Hartley.' Die Anzeige endet durch die Förderung der Gelben Seiten.

Die Anzeige ist einer der populärsten, die jemals in Großbritannien gemacht sind, und ist ein Teil der populären Kultur geblieben, lange nachdem es aufgehört hat, gezeigt zu werden. Die Anzeige wurde oft in den 1980er Jahren von Komikern wie Jasper Carrott, Harry Enfield, Gebratenes und Laurie, und Mel Smith und Griff Rhys Jones liebevoll parodiert. Als Lumsden am 28. November 2001 im Alter von 95 Jahren trotz seiner vielen anderen Rollen gestorben ist und Karriere als ein Opernsänger unterschieden hat, war der Tod des Mannes, der J. R. Hartley gespielt hat, in den nationalen Überschriften, und die Anzeige wurde wieder in seinem Gedächtnis fast 20 Jahre nach seinem ersten Äußeren übertragen.

Leben imitiert Kunst

Michael Russell, ein Autor, der ein Buch über die Fliege herausgebracht hatte, die 1991 angelt, hat bemerkt, wie viel eines Kults glauben, dass der erfundene Hartley geworden war, und sie unter dem Pseudonym J. R. Hartley mit der Titelfliege-Fischerei veröffentlicht hatte: Erinnerungen von Angelnden Tagen. Ein weiteres Buch auf dem Thema ist unter demselben Pseudonym gefolgt (J. R. Hartley Casts Again: Mehr Erinnerungen von Angelnden Tagen).

In der Kultur

  • Der Charakter 'Tim, Nett, Aber Dunkel', von der britischen Fernsehkomödie-Reihe Harry Enfield und Kameraden, tritt in eine Buchhandlung ein und bittet um die Buchfliege-Fischerei, die er kürzlich angekündigt im Fernsehen gesehen hat.
  • In der Show der ersten Stufe des Situationskomödie-Bodens wird Eddie Hitler (gespielt von Adrian Edmondson) nach seinem Namen gefragt, und er sagt 'Meinen Namen... J. R. Hartley'.
  • In kurzer Zeit Fry & Laurie gibt es eine Skizze, die auf dem Vorwand eines ältlichen Herrn gestützt ist, der in eine Buchhandlung eintritt und nach Fliege fragt, die durch J. R. Hartley Angelt. Die zwei Verkäufer informieren ihn, dass am vorherigen Tag sie Hunderte von Kopien hatten, aber jetzt völlig ausverkauft haben. Der Herr bittet stattdessen um eine Kopie der Gelben Seiten, und gibt seinen Namen als 'Pages. L. O. Pages.'
  • Eine Episode der satirischen Komödie zeigt Bremner, Vogel und Fortune haben die Anzeige mit einem Skizze-Satz in der nahen Zukunft parodiert, in der Herr Hutton nach einer Kopie des Berichts von Hutton sucht. Die Skizze endet mit einem Image des Berichts, der auf einen Haufen von vorherigen Regierungsberichten und einen Off-Kommentar-Ausspruch fallen gelassene: 'Gute alte yellowing Seiten'.
  • In einer Ausgabe des Panoramas, betitelt "Muss Eigene Zähne Haben" wird die Anzeige mit J. R. Hartley wiedersynchronisiert, der in mehrere Geschäfte eintritt, die fragen, ob sie eine verfügbare Position haben. Schließlich, in seinem Sessel, findet er eine potenzielle Position und nach dem Geben seines Namens und Alters, er sieht deprimiert aus und sagt, 'Oh, ich zu alt bin.'
  • In einer digital editierten Version der Ankündigung, die auf der Kommerziellen Depression von BBC1's Carrott gezeigt ist, wird J. R. Hartley gezeigt, einen Ladenbesitzer fragend, der von Jasper Carrott für das Buch an einem Geschäft gespielt ist, das eine spezielle Fensteranzeige auf der Fliege-Fischerei hat.
  • Mehr kürzlich haben Ricky Gervais, Stephen Merchant und Karl Pilkington die Ankündigung parodiert, um die Ausgabe des Buches Die Welt Von Karl Pilkington in einem Video podcast zu fördern.
  • In Kedleston 18 (2003) Episode des Abkommens Hunt fragt Gastgeber David Dickinson frech, ob J. R. Hartley die Person ist, die den Preis auf einer antiken Fischenhaspel bietet.
  • Eddie Izzard, für seine Routine in der Hysterie!, eine 1991-Komödie-Show für das Vertrauen des Terrence Higgins, öffnet Ausspruch, dass das Publikum ein Buch genannt das Geschlecht, die Rauschgifte und Der ich durch J. R. Hartley lesen muss.
  • In der Radioshow Erfährt Das Weiße Haus von Mary die Verweisung oft knallen gelassen - am Anfang als eine Parodie auf die Angelegenheit, die Die satanischen Verse, später als eine Aktienantwort in fast jeder Runde 'punchline Konkurrenz' umgibt, in der das Publikum gebeten wurden, punchlines zu präsentieren.
  • In der Fernsehsituationskomödie, die Nicht, der Reihe nach 2, Episode 3 Ausgeht, bittet Lee (Regenmantel von Lee) "um ein Buch auf der Fliege, die durch J. R. Hartley angelt", wenn er eine Frau trifft, denkt er ist ein Bibliothekar, der in einem Klub eines Herrn arbeitet.
  • Der Reihe nach 1, Episode 2 des Ganzen Sternwurfs von Lee Mack, fragt Lee Mack, dass Henry Winkler, habend gerade vom kürzlich veröffentlichten Buch von Winkler auf der Fliege-Fischerei gesprochen hat, wer der Autor "der berühmtesten Fliege, die Buch in Großbritannien Fischt", ist, feststellend, dass, wenn auch er die kenntnisreichste Person im Zimmer auf der Fliege-Fischerei am wahrscheinlichsten ist, er auch die einzige Person wahrscheinlich ist, die die Antwort nicht weiß. Die Antwort ist natürlich J. R. Hartley.

Aufmöbeln

Die Ankündigung wurde 2011 wieder gemacht, um einen pensionierten DJ genannt der Tag V Kürzlich forschende gebrauchte Rekordgeschäfte für eine 1992-Trance-Mischung zu zeigen, die er gemacht hat. Er findet schließlich ein Geschäft, das es durch den Schrei app auf dem iPhone seiner Tochter versieht. Das Aufmöbeln ist beabsichtigt, um die Anwesenheit des Schreis im digitalen Zeitalter zu kennzeichnen.

Siehe auch

Links


Aldgate / Felsen-Drossel
Impressum & Datenschutz