Wirkung von Wiedemann

Die Drehung einer eisenmagnetischen Stange, durch die ein elektrischer Strom fließt, wenn die Stange in ein magnetisches Längsfeld gelegt wird. Es wurde vom deutschen Physiker Gustav Wiedemann 1858 entdeckt

. Die Wirkung von Wiedemann ist eine der Manifestationen der Magnetostriktion in einem Feld, das durch die Kombination eines magnetischen Längsfeldes und eines kreisförmigen magnetischen Feldes gebildet ist, das durch einen elektrischen Strom geschaffen wird. Wenn der elektrische Strom (oder das magnetische Feld) abwechselt, wird die Stange torsional Schwingung beginnen.

Im geradlinigen Annäherungswinkel der Stange-Verdrehung hängt α von seiner Querschnitt-Form nicht ab und wird nur durch die aktuelle Dichte und magnetoelastic Eigenschaften der Stange definiert:

:wo
  • ist aktuelle Dichte;
  • ist magnetoelastic Parameter, der zum magnetischen Längsfeldwert proportional ist;
  • ist das Schubmodul.

Siehe auch

Magnetostriktion

Stern LAN / William Booth
Impressum & Datenschutz