Das enteignete

Das Enteignete: Eine Zweideutige Utopie ist 1974 utopischer Sciencefictionsroman von Ursula K. Le Guin, die in demselben erfundenen Weltall wie diese Der Linken Hand der Dunkelheit (der Hainish Zyklus) gesetzt ist. Das Buch hat den Nebelfleck-Preis für den Besten Roman 1974, sowohl die Preise des Hugos als auch Geometrischen Orts 1975 gewonnen, und hat eine Nominierung für den Gedächtnispreis von John W. Campbell 1975 erhalten. Es ist auch bemerkenswert, für einen Grad der literarischen für Sciencefictionsarbeiten ungewöhnlichen Anerkennung zu erreichen.

Die Geschichte erforscht viele Ideen und Themen, einschließlich des Anarchismus und der revolutionären Gesellschaften, des Kapitalismus, des Individualismus und des Kollektivismus und der Sapir-Whorf Hypothese.

Es ist auch für seine Beschreibung der Erfindung der neuen Physik bemerkenswert, die die Basis für den erfundenen ansible, ein sofortiges Kommunikationsgerät ist, das eine kritische Rolle in Le Guin's Hainish Cycle spielt. (Die Erfindung des ansible legt den Roman zuerst in die innere Chronologie des Hainish Zyklus, obwohl es der fünfte Roman von Hainish veröffentlicht war).

Das Setzen

Die Geschichte Des Enteigneten wird auf Anarres und Urras gesetzt, der Zwilling hat Welten von Tau Ceti bewohnt. Cetians werden in anderen Romanen von Ekumen und Novellen erwähnt. Ein Anarresti erscheint in der Novelle die Geschichte von Shobies. Urras vor der Ansiedlung von Anarres ist die Einstellung für die Novelle Der Tag Vor der Revolution.

Im Enteigneten wird Urras in mehrere Staaten geteilt, die durch die zwei größten beherrscht werden, die Rivalen sind. In einer klaren Anspielung in die Vereinigten Staaten (vertreten durch A-Io) und die Sowjetunion (vertreten vor dem Donnerstag) hat man eine kapitalistische Wirtschaft, und patriarchalisches System und der andere sind ein autoritäres System, das behauptet, im Namen des Proletariats zu herrschen. Weiter die Analogie entwickelnd, gibt es in A-Io eine oppositionelle Linkspartei, die mit und das Unterstützen des konkurrierenden Donnerstags nah verbunden wird, wie kommunistische Parteien in den Vereinigten Staaten und anderen Westländern zur Zeit des Schreibens waren. Darüber hinaus gibt es einen dritten Major, obwohl unterentwickelt, Gebiet genannt Benbili — wenn eine Revolution dort bricht, fallen A-Io und Donnerstag in Benbili ein, der einen Proxykrieg erzeugt. So kommt Benbili, um Südostasien, eine Anspielung auf den Krieg von Vietnam zu vertreten.

Im letzten Kapitel Des Enteigneten erfahren wir, dass die Leute von Hainish Tau Ceti vor 60 Jahren erreicht haben, der mehr als 150 Jahre nach dem Abfall von Odonians von Urras und ihrem Exodus zu Anarres ist. Terrans sind auch dort, und der Roman kommt eine Zeit mit der Zukunft vor. Ein Datum 2300 ist angedeutet worden, während die Kompliziertheiten der Geschichte von Urrasti sonst andeuten.

Der Anschlag

Struktur

Der Kapitel-Stellvertreter zwischen den Welten — sogar numerierte Kapitel werden auf Anarres gesetzt, ungeradzahlige Kapitel werden auf Urras gesetzt. Die einzigen Ausnahmen sind erst und das letzte Kapitel, die beide Welten einschließen und, thematisch, Kapitel des Übergangs sind. Im Kapitel ein sind wir grundsätzlich in der Mitte der Geschichte, während der Anschlag des letzten Anarres-Kapitels (d. h., des vorletzten Kapitels, oder, Kapitel zwölf) Enden an einem Punkt vor dem Anschlag des ersten Kapitels beginnt.

Diese eigenartige Bericht-Struktur schafft ein Phänomen für die Verarbeitung des Lesers des Textes: Linearität (oder, in den Begriffen von Le Guin, die zu diesem Bericht-Weltall, Sequentiality allgemein sind), wird für die äußerste Annäherung des Anfangs und das Ende der Geschichte — das nicht Wissen jedoch gestürzt, ob diese Wirkung durch den Gebrauch von Le Guin dieser Struktur ausdrücklich beabsichtigt war, ermuntert es Leser dazu, ihre eigene Wahrnehmung und Vorstellung der Zeit infrage zu stellen, die auch grundlegende Themen, Themen und Motive sind, die innerhalb des Romans, sowohl ausführlich durch Shevek als auch andere Charaktere und implizit durch das Analysieren der Bericht-Welt um sie besprochen sind.

Le Guin ist weder das einzige noch der erste amerikanische Schriftsteller, der dieses stilistische Gerät der nichtlinearen Narration verwendet. Zum Beispiel hat William Faulkner diese Art der Struktur verwendet (vgl "Ein Erheben für Emily", Licht im August), während in seinem Schreiben einer anscheinend nicht markierten Änderung der Perspektive oder Gesichtspunkts, zwischen oder innerhalb von Kapiteln, vorkommen kann.

Themen

Die Geschichte findet auf dem erfundenen Planeten Urras und sein Mondanarres statt (da Anarres massiv genug ist, um eine Atmosphäre zu halten, wird das häufig als ein doppeltes Planet-System beschrieben). Um einem Aufruhr von anarcho-syndical Arbeitern zuvorzukommen, haben die Staaten von Major Urrasti den Revolutionären das Recht gegeben, von Anarres zusammen mit einer Garantie der Nichteinmischung etwa zweihundert Jahre vor den Ereignissen Des Enteigneten zu leben. Davor hatte Anarres keine dauerhaften Ansiedlungen abgesondert von etwas Bergwerk gehabt.

Die Hauptfigur Shevek ist ein Physiker, der versucht, eine Allgemeine Zeitliche Theorie zu entwickeln. Die Physik des Buches beschreibt Zeit als, eine viel tiefere, kompliziertere Struktur zu haben, als wir es verstehen. Es vereinigt nicht nur Mathematik und Physik, sondern auch Philosophie und Ethik. Die Bedeutung der Theorien im Buch webt in den Anschlag, nicht nur abstrakte physische Konzepte, aber das Auf und Ab der Leben der Charaktere und die Transformation der Gesellschaft von Anarresti beschreibend. Ein oft angesetzter Ausspruch im Buch ist "wahre Reise ist Rückkehr.".

Die Bedeutung der Theorien von Shevek - die sich mit der Natur der Zeit und Gleichzeitigkeit befassen - ist der Interpretation unterworfen gewesen. Zum Beispiel hat es Interpretationen gegeben, dass die nichtlineare Natur des Romans eine Fortpflanzung der Theorie von Shevek ist

Anarres ist in der Theorie eine Gesellschaft ohne autoritäre oder Regierungszwangseinrichtungen. Und doch in der fortfahrenden Forschung, die vom aktuellen Einigkeitsverstehen seiner Gesellschaft abgeht, beginnt Shevek, gegen sehr echte Hindernisse heraufzukommen. Shevek entwickelt allmählich ein Verstehen, dass die Revolution, die seine Welt darin gebracht hat, zu sein, stagniert, und Macht-Strukturen beginnen zu bestehen, wo es niemanden vorher gab. Er unternimmt deshalb die unsichere Reise zum ursprünglichen Planeten, Urras, sich bemühend, Dialog zwischen den Welten zu öffnen und seine Theorien frei außerhalb Anarres auszubreiten. Die neuartigen Details seine Kämpfe sowohl auf Urras als auch auf seinem homeworld von Anarres.

Das Buch erforscht auch die Sapir-Whorf Hypothese, dieses Sprachgestalt-Denken, und so, Kultur. Die auf dem anarchistischen Planeten gesprochene Sprache Anarres, Pravic, ist eine gebaute Sprache, die viele Aspekte der philosophischen Fundamente des utopischen Anarchismus widerspiegelt. Zum Beispiel wird der Gebrauch des Genitivs stark entmutigt (eine Eigenschaft, die auch durch den Titel des Romans widerspiegelt wird). Kinder werden trainiert, nur über Sachen zu sprechen, die andere interessieren; irgend etwas anderes ist "egoizing" (p. 28-31.) Gibt es kein Eigentumseigentumsrecht jeder Art. In einer Szene bietet die Tochter von Shevek, ihn zum ersten Mal treffend, ihm an "Sie können das Taschentuch teilen, das ich verwende," aber nicht "Sie können mein Taschentuch leihen,", so die Idee befördernd, dass das Taschentuch vom Mädchen nicht im Besitz ist, das bloß von ihr getragen ist.

Das Enteignete blickt in die Mechanismen, die von einer anarchistischen Gesellschaft entwickelt werden können, sondern auch die Gefahren der Zentralisierung und Bürokratie, die solche Gesellschaft ohne die Verlängerung der revolutionären Ideologie leicht übernehmen könnte. Ein Teil seiner Macht ist, dass es ein Spektrum ziemlich gut entwickelter Charaktere gibt, die viele Typen von Anzüglichkeiten, alle illustrieren, die in einer Umgebung erzogen sind, die Leute nicht dadurch misst, was sie besitzen, aber dadurch, was sie tun können, und wie sie sich auf andere Menschen beziehen. Vielleicht ist das beste Beispiel davon der Charakter von Takver, dem Partner des Helden, der viele Vorteile veranschaulicht: Loyalität, Liebe von Leben und Wesen, Durchhaltevermögen und Wunsch nach einer wahren Partnerschaft mit einer anderen Person.

Wie man

manchmal sagt, vertritt die Arbeit eines des wenigen modernen Wiederauflebens des utopischen Genres, und es gibt sicher viele Eigenschaften eines utopischen in diesem Buch gefundenen Romans. Am offensichtlichsten ist Shevek ein Außenseiter in Urras im Anschluss an die in der utopischen Literatur übliche "Reisender"-Tagung. Alle im Roman porträtierten Charaktere haben eine bestimmte Spiritualität oder Intelligenz, es gibt keine undefinierbaren Charaktere. Es ist auch wahr zu sagen, dass es Aspekte von Anarres gibt, die utopisch sind: Es wird als eine reine Gesellschaft präsentiert, die an seinen eigenen Theorien und Idealen klebt, die mit der Gesellschaft von Urras absolut nebeneinander gestellt werden.

Jedoch wird die Arbeit "Eine Zweideutige Utopie" untertitelt, und eines der Hauptthemen der Arbeit ist die Zweideutigkeit von verschiedenen Begriffen der Utopie. Anarres wird als eine vollkommene Gesellschaft, sogar innerhalb der Einschränkungen dessen nicht präsentiert, was eine anarchistische Utopie definieren könnte. Bürokratie, Stagnation und Macht-Strukturen haben problematized die Revolution, als Shevek kommt, um überall im Kurs des Romans zu begreifen. Außerdem hat Le Guin ein sehr steifes Bild der natürlichen und Umwelteinschränkungen auf die Gesellschaft gemalt. Bürger von Anarres werden gezwungen, mit einer relativ spärlichen und unfruchtbaren Welt zu kämpfen.

Der Titel von Le Guin konnte in der Verweisung auf den Roman von Dostoyevsky Das Besessene sein, aber durch den Mangel an Mitteln verursachte Elend ist auch ein prominentes Thema. Viele der philosophischen Untermauerungen und ökologischen Konzepte sind aus dem Postknappheitsanarchismus von Murray Bookchin, gemäß einem Brief Bookchin gesandter Le Guin gekommen. Bürger von Anarres werden nicht nur durch die politische Wahl enteignet, aber dadurch fehlen sehr Mittel zu besitzen. Hier, wieder, zieht Le Guin eine Unähnlichkeit mit dem natürlichen Reichtum von Urras und die Wettbewerbshandlungsweisen, die das fördert. Das Vorwort von Le Guin zum Roman bemerkt, dass ihr Anarchismus mit diesem von Pyotr Kropotkin, dessen nah bewertet der Einfluss der natürlichen Welt auf der Konkurrenz und Zusammenarbeit nah verwandt ist. Der Gebrauch von Le Guin des Realismus in diesem Aspekt der Arbeit weiter problematizes — ambiguates — eine einfache utopische Interpretation der Arbeit. Anarres ist nicht eine vollkommene Gesellschaft, und Le Guin Das Enteignete scheint zu sagen, dass kein solches Ding möglich ist.

Empfang

Baird Searles hat den Roman als eine "außergewöhnliche Arbeit," charakterisiert sagend, dass Le Guin eine Arbeitsgesellschaft im exquisiten Detail" und "einer völlig begriffenen hypothetischen Kultur [sowie] lebend "geschaffen hatte, Charaktere atmend, die unvermeidliche Produkte dieser Kultur sind." Gerald Jonas, in Der New York Times schreibend, hat gesagt, dass "das Buch von Le Guin, das in ihrer festen, sachlichen Prosa geschrieben ist, so überzeugend ist, dass es ein Ende dem Schreiben von verordnenden Utopien seit mindestens 10 Jahren machen sollte." Theodore Sturgeon hat Das Enteignete als "schön geschrieben, schön zusammengesetztes Buch," gelobt sagend, dass "es eine der Hauptfunktionen von sf durchführt, die eine andere Art des sozialen Systems schaffen soll, um zu sehen, wie es arbeiten würde. Oder wenn es arbeiten würde." Lester del Rey hat jedoch dem Roman eine Mischrezension gegeben, die Qualität des Schreibens von Le Guin zitierend, aber dass das endende "Gleiten schlecht," ein deus ab machina behauptend, die "[s] viel von der Kraft des Romans zerstören."

Übersetzungen

Andere Versionen

1987 hat das CBC Radioanthologie-Programm, 'Punkt Verschwindend', 'Das Enteignete' in eine Reihe von sechs 30-minutigen Episoden angepasst.

Siehe auch

Novellen durch Ursula K. Le Guin

Themen

ZeichenBibliografie

Anarchismus und der enteignete

  • John P. Brennan, "Anarchismus und Utopische Tradition im Enteigneten", Seiten 116-152, in Olander & Greenberg, Redakteuren, Ursula K. Le Guin, New York: Taplinger (1979).
  • Samuel R. Delany, "um Das Enteignete," im Juwel-Scharnierkiefer Zu lesen. New York: Drache-Presse, 1977, Seiten 239-308 (Anarchismus im Enteigneten).
  • Neil Easterbrook, "Staat, Heterotopia: Die Politische Einbildungskraft in Heinlein, Le Guin und Delany", Seiten 43-75, in Hassler & Wilcox, Redakteuren, Staatswissenschaft-Fiktion, Columbia, South Carolina: U der Presse von South Carolina (1997).
  • Leonard M. Fleck, "Sciencefiction als ein Werkzeug der Spekulativen Philosophie: Eine Philosophische Analyse von Ausgewählten Anarchischen und Utopischen Themen in Le Guin Das Enteignete", Seiten 133-45, in Remington, Redakteur, Ausgewählte Verhandlungen der 1978-Sciencefictionsforschungsvereinigung Nationale Konferenz, Zeder-Fälle: Univ. des Nördlichen Iowas (1979).
  • John Moore, "Eine Archäologie der Zukunft: Ursula Le Guin und Anarcho-Primitivismus", Fundament: Die Rezension der Sciencefiction, v.63, Seiten 32-39 (Frühling 1995).
  • Larry L. Tifft, "Besessene Soziologie und Le Guin hat Enteignet: Vom Exil bis Anarchismus", Seiten 180-197, in De Bolt & Malzberg, Redakteuren, Reisendem zu Inneren Ländern und zum Weltraum, Hafen Washington, New York: Kennikat (1979).
  • Kingsley Widmer, "Die Dialektik von Utopianism: Le Guin Das Enteignete", Geisteswissenschaften und Rezension der Schönen Künste, v.3, nos.1-2, Seiten 1-11 (Jan.-Juli 1983).

Geschlecht und der enteignete

  • Lillian M. Heldreth, "Spekulationen auf der Heterosexuellen Gleichheit: Morris, McCaffrey, Le Guin", Seiten 209-220 in Palumbo, Hrsg., Erotischem Weltall: Sexualität und Fantastische Literatur, Westport, Connecticut: Belaubter Wald (1986).
Neil Easterbrook, "Staat, Heterotopia: Die Politische Einbildungskraft in Heinlein, Le Guin und Delany", Seiten 43-75, in Hassler & Wilcox, Redakteuren, Staatswissenschaft-Fiktion, Columbia, South Carolina: U der Presse von South Carolina (1997).
  • Mario Klarer, "Geschlecht und der 'Gleichzeitigkeitsgrundsatz': Ursula Le Guin Das Enteignete", Mosaik: Eine Zeitschrift für die Zwischendisziplinarische Studie der Literatur, v.25, n.2, Seiten 107-21 (Frühling 1992).
  • Jim Villani, "Der Frau-Sciencefictionsschriftsteller und die Nichtheroische Hauptfigur Männlichen Geschlechts", Seiten 21-30 in Hassler, Hrsg., Mustern der Fantastischen, Insel von Mercer, Washington: Starmont Haus (1983).

Sprache und der enteignete

  • Deirdre Burton, "Sprachliche Neuerung in der feministischen Sciencefiction" tun Ilha Desterro: Zeitschrift der Sprache und Literatur, v.14, n.2, Seiten 82-106 (1985).

Eigentum und Besitzungen

  • Werner Christie Mathiesen, "Die Unterschätzung der Politik in Grünen Utopien: Die Beschreibung der Politik in der Insel von Huxley, Le Guin der Ecotopia von Enteignetem und Callenbach", Utopische Studien: Zeitschrift der Gesellschaft für Utopische Studien, v.12, n.1, Seiten 56-78 (2001).

Wissenschaft und der enteignete

  • Ellen M. Rigsby, "Zeit und das Maß des Politischen Tieres." Die Neue Utopische Politik von Ursula K. Le Guin Das Enteignete. Hrsg., Laurence Davis und Peter Stillman. Lanham: Bücher von Lexington. 2005.

Taoism und der enteignete

  • Elizabeth Cummins Cogell, "Taoist Konfigurationen: Das Enteignete", Seiten 153-179 in De Bolt & Malzberg, Redakteuren, Ursula K. Le Guin: Reisender zu Inneren Ländern und zum Weltraum, Hafen Washington, New York: Kennikat (1979).

Utopische Literatur und Der Enteignete

  • James W. Bittner, "Chronosophy, Ethik und Ästhetik in Le Guin Das Enteignete: Eine Zweideutige Utopie, Seiten 244-270 in Rabkin, Greenberg, und Olander, Redakteuren, Kein Platz Sonst: Erforschungen in der Utopischen und Dystopian Fiktion, Carbondale: Südliche Universität von Illinois Presse (1983).
John P. Brennan, "Anarchismus und Utopische Tradition im Enteigneten", Seiten 116-152, in Olander & Greenberg, Redakteuren, Ursula K. Le Guin, New York: Taplinger (1979).
  • Bülent Somay, "Zu einer Unbegrenzten Utopie", Sciencefictionsstudien, v.11, n.1 (#32), Seiten 25-38 (März 1984).
  • Peter Fitting, "Einstellend und Verschluss: Auf der 'Lesen-Wirkung' der Zeitgenössischen Utopischen Fiktion", Utopische Studien, v.1, Seiten 23-36 (1987).
Kingsley Widmer, "Die Dialektik von Utopianism: Le Guin Das Enteignete", Geisteswissenschaften und Rezension der Schönen Künste, v.3, nos.1-2, Seiten 1-11 (Jan.-Juli 1983).
  • L. Davis und P. Stillman, Redakteure, "Die neue utopische Politik von Ursula K. Le Guin Das Enteignete", Lexington-Bücher, (2005).

Zusätzliche Verweisungen

  • Judah Bierman, "Zweideutigkeit in der Utopie: Das Enteignete", Sciencefictionsstudien, v.2, Seiten 249-255 (1975).
  • James F. Collins, "Die Höhepunkte Bis jetzt: Eine Kommentierte Bibliografie von Ursula K. LeGuin Die Linke Hand der Dunkelheit und Des Enteigneten", Meldung der Bibliografie, v.58, Nr. 2, Seiten 89-100 (Juni 2001).
  • James P. Farrelly, "Das Versprochene Land: Moses, das Nähern, Pelzhändler, und der Le Guin", JGE: Die Zeitschrift der Allgemeinen Ausbildung, v.33, n.1, Seiten 15-23 (Frühling 1981).

Links


Ursula K. Le Guin / Hainish Zyklus
Impressum & Datenschutz