Kim Stanley Robinson

Kim Stanley Robinson (geboren am 23. März 1952) ist ein amerikanischer für seine preisgekrönte Trilogie von Mars bekannter Sciencefictionsschriftsteller. Seine Arbeit vertieft sich in ökologische und soziologische Themen regelmäßig, und viele seiner Romane scheinen, das direkte Ergebnis seiner eigenen wissenschaftlichen Faszinationen, wie die fünfzehn Jahre der Forschung und lebenslänglichen Faszination mit dem Planeten Mars zu sein.

Die Arbeit von Robinson ist von Rezensenten als literarische Sciencefiction etikettiert worden.

Lebensbeschreibung

Kim Stanley Robinson ist in Waukegan, Illinois geboren gewesen, aber ist im Südlichen Kalifornien aufgewachsen. 1974 hat er einen Bakkalaureus der philosophischen Fakultät in der Literatur von der Universität Kaliforniens, San Diegos verdient. 1975 hat er einen M.A. in Englisch von der Bostoner Universität und 1982 verdient, er hat einen Dr. in Englisch von der Universität Kaliforniens, San Diegos verdient. Seine Doktorthese, Die Romane von Philip K. Dick, wurde 1984 veröffentlicht.

Robinson beschreibt sich als ein Rucksacktourist, aber nicht ein Bergsteiger, obwohl das Bergklettern in mehreren seiner Fiktionsarbeiten, am meisten namentlich die Antarktis, die Trilogie von Mars erscheint, "Grüner Mars" (hat eine Novelle in Den Marsmenschen gefunden), Vierzig Zeichen des Regens und Flucht aus Kathmandu.

1982 hat er Lisa Howland Nowell, einen Umweltchemiker geheiratet, und sie haben zwei Söhne. Robinson hat in Washington, D.C.; California gelebt; und während einiger der 1980er Jahre in der Schweiz. Er lebt jetzt in Davis, California.

Robinson war ein Lehrer auf der Lauten Werkstatt 2009. 2010 war Robinson Gast der Ehre an der 68. Weltsciencefictionstagung, die in Melbourne, Australien gehalten ist. Im April 2011 Robinson, der auf der zweiten jährlichen Umdenken-Kapitalismus-Konferenz präsentiert ist, die an der Universität Kaliforniens, Santa Cruz gehalten ist. Unter anderen angebrachten Argumenten hat sein Gespräch die zyklische Natur des Kapitalismus gerichtet.

Wichtige Arbeiten

Drei Californias

Diese Trilogie wird auch die Trilogie von Orange County genannt. Die Teilbücher werden Die Wilde Küste (1984), Die Goldküste (1988) und Pazifischer Rand (1990) betitelt. Es ist nicht eine Trilogie im traditionellen Sinn; anstatt eine einzelne Geschichte zu erzählen, präsentieren die Bücher drei verschiedene zukünftige Californias.

Die Wilde Küste porträtiert Kalifornien, das sich anstrengt, zur Zivilisation zurückzukehren, zusammen mit dem Rest Amerikas durch einen Atomkrieg verkrüppelt. Die Goldküste porträtiert ein überindustrialisiertes Kalifornien, das zunehmend mit und Abhängiger auf der Technologie gequält ist und durch die Kämpfe zwischen Waffenherstellern und Terroristen abgerissen ist. Pazifischer Rand präsentiert Kalifornien, in dem ökologisch geistig gesunde, lenksame Methoden die Norm geworden sind und die Narben der Vergangenheit langsam geheilt werden.

Obwohl sie am Anfang unverbunden scheinen, arbeiten die drei Bücher zusammen, um eine vereinigte Behauptung zu präsentieren. Die erste durch einen Mangel an der Technologie verkrüppelte Show-Menschheit, die zweite Menschheit hat überschwemmt und fast völlig entmenschlicht durch zu viel Technologie (zusammen mit dem begleitenden Umweltschaden), und das dritte ein bearbeitungsfähiger, erträglicher Kompromiss zwischen den zwei. Obwohl das dritte ein utopischer Roman ist, gibt es noch Konflikt, Schwermut und Tragödie. Die Geschichten alle enthalten einen allgemeinen Charakter, dessen Verhältnisse dienen, um die drei Alternativen in der Perspektive zu stellen.

Die Trilogie von Mars

Diese Trilogie ist die am besten bekannte Arbeit von Robinson. Es ist eine verlängerte Arbeit der Sciencefiction, die sich mit der ersten Ansiedlung des Planeten Mars durch eine Gruppe von Wissenschaftlern und Ingenieuren befasst. Seine drei Volumina sind Roter Mars, Grüner Mars und Blauer Mars, dessen Titel die Änderungen kennzeichnen, die der Planet über den Kurs der Saga erlebt. Das Märchen beginnt mit den ersten Kolonisten, die Erde für Mars 2027 verlassen, und bedeckt die nächsten 200 Jahre der zukünftigen Geschichte. Durch den Beschluss der Geschichte wird Mars schwer bevölkert und terraformed, mit einem Blühen und komplizierter politischer und sozialer Dimension.

Viele Fäden der Leben der verschiedenen Charaktere werden zusammen in der Trilogie von Mars gewebt. Wissenschaft, Soziologie und Politik werden alle im großen Detail bedeckt, sich über den Kurs des Berichts entwickelnd. Die Faszination von Robinson mit der Wissenschaft und Technologie ist klar, obwohl er das mit einem starken Streifen der Menschheit erwägt. Die persönlichen Interessen von Robinson, einschließlich der ökologischen Nachhaltigkeit, sexuellen Dimorphismus, und der wissenschaftlichen Methode, kommen stark durch.

Die Marsmenschen

In Rechnung gestellt als ein dazugehöriges Stück sind Die Marsmenschen (1999) eine Sammlung von Novellen, die mit vielen derselben Charaktere und in der Trilogie von Mars eingeführter Einstellungen verbunden ist. Einige Geschichten kommen vor, während, oder statt der Ereignisse der Trilogie vor; einige breiten sich auf vorhandenen Charakteren aus, und andere führen neue ein. Es schließt auch die Verfassung des Mars und der Dichtung ein, die im Charakter durch einen Marsbürger geschrieben ist.

Die Antarktis

Die Antarktis (1997) folgt sehr nah in den Schritten der Trilogie von Mars, und es bedeckt viel von demselben Boden trotz der Unterschiede in der Einstellung. Es wird auf dem eisigen Kontinent des Titels gesetzt, auf den heutigen Tag viel näher, aber es ruft viele derselben Themen herbei, sich befassend, wie es mit Wissenschaftlern in einer isolierten Umgebung, die Wirkung tut, die das auf ihren Anzüglichkeiten und Wechselwirkungen und Wirtschaftssystemen hat.

Als mit der ganzen späteren Arbeit von Robinson ist ökologische Nachhaltigkeit ein Hauptthema in der Antarktis. Viel von der Handlung wird durch den neuen Ablauf des Antarktischen Vertrags und die Drohung der Invasion und des Plünderns der nah-ursprünglichen Umgebung durch korporative Interessen katalysiert.

Die Jahre von Reis und Salz

Die Jahre von Reis und Salz (2002) sind eine Arbeit der alternativen Geschichte, die eine Welt betrifft, in der die Schwarze Plage 99 Prozent der europäischen Bevölkerung (statt der wirklichen allgemein ungefähr 30 Prozent) weggewischt hat, die für die asiatische Vergrößerung freie Welt verlassend. Es bedeckt zehn Generationen der Geschichte, sich auf die aufeinander folgenden Reinkarnationen derselben wenigen Charaktere konzentrierend, wie sie unterschiedliche Geschlechter, soziale Klassen, und, in einem bemerkenswertem Beispiel, Arten durchführen.

Die Jahre von Reis und Salz zeigen Moslem, Chinesen, und hinduistische Kulturen und Philosophien.

Wissenschaft in der Kapitalreihe

Die Wissenschaft in der Kapitalreihe umfasst drei Romane: Vierzig Zeichen des Regens (2004), Fünfzig Grade Unten (2005), und Sechzig Tage und das Zählen (2007). Diese Reihe erforscht die Folgen der Erderwärmung sowohl auf einem globalen Niveau, als auch weil es die Hauptcharaktere — mehrere Angestellte des Nationalen Wissenschaftsfundaments und derjenigen in der Nähe von ihnen betrifft. Ein wiederkehrendes Thema von Robinson ist das der buddhistischen Philosophie, die in der Reihe mit Hilfe Botschafter von Khembalung, ein erfundener buddhistischer Mikrostaat vertreten wird, der auf einer Auslandsinsel im Delta von Ganges gelegen ist. Ihr Staat wird durch steigende Meeresspiegel bedroht, und die Reaktion von Khembalis ist im Vergleich zu diesem von Washingtonians.

Andere Romane

  • Icehenge (1984) sagt, dass die Geschichte der Entdeckung eines Denkmals im Stil von Stonehenge geschnitzt vom Eis auf dem Pluto und der nachfolgenden Untersuchung seines Ursprungs gefunden hat. Die Einstellung dieses Romans hat starke Ähnlichkeiten der Trilogie von Mars, obgleich mit dem dunkleren, mehr dystopian gedämpften Tönen.
  • Das Gedächtnis der Weiße (1985) Geschäfte mit einem fantastischen, einzigartigen Musikinstrument und den Proben, die von seinem neuesten Master als er Touren das Sonnensystem gesehen sind; wie es beschrieben wird, scheint, die Anfänge von vielen der Ideen zu enthalten, die später gestellt sind, um in der Trilogie von Mars zu verwenden, obwohl es Satz einige Jahrhunderte später ist.
  • Ein Kurzer, Scharfer Stoß (1990) eine von wenigen Fantasie-Geschichten von Robinson, sich mit einem amnesiac Mann befassend, der durch ein mysteriöses Land in der Verfolgung einer Frau reist, die in seinen ersten Erinnerungen zeigt.
  • Der Traum von Galileo ist teilweise fictionalized Lebensbeschreibung von Galileo Galilei, in dem er von Einwohnern des 29. Jahrhunderts der galiläischen Monde aufgefordert wird, die seinen Rat suchen. (Ausgabe des Vereinigten Königreichs: Am 6. August 2009; US-Ausgabe: Am 29. Dezember 2009).
  • 2312 (2012)

Novellen

Robinson hat seine ersten zwei Novellen in der Bahn 18 1976 veröffentlicht. Die meisten werden im Planeten auf der Tabelle (1986) gesammelt, Geschichte (1991), Unten und das Jahr 2000 (1992), und Vinland der Traum (2001) Wieder machend. Vier humorvolle Novellen, die amerikanische Ausgebürgerte in Nepal zeigen, werden in der Flucht aus Kathmandu (1989) gesammelt. Die Marsmenschen (1999), besprochen oben, erforschen weiter die Welt der Trilogie von Mars. Am 1. August 2010 haben Nachtschatten-Bücher eine betitelte Sammlung, "Der Beste von Kim Stanley Robinson veröffentlicht."

Ausgewählte Geschichte-Bibliografie

  • "Eine Geschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts, mit Illustrationen" (in: Vinland der Traum, der ursprünglich in der Sciencefictionszeitschrift von Isaac Asimov, 1991 veröffentlicht ist, revidiert, um Geschichte Wieder zu machen)
,
  • "Eine Marskindheit"
  • "Ein Marsmensch romanisch" (in den Marsmenschen)
  • "Eine empfindliche Abhängigkeit von anfänglichen Bedingungen" (in Vinland der Traum)
  • "Ein Transect"
  • "Ein Argument für die Aufstellung aller sicheren Terraforming Technologien" (in den Marsmenschen),
  • "Arthur Sternbach bringt Curveball zu Mars" (in den Marsmenschen),
  • "Bevor ich" (in der Umarbeitung der Geschichte) erwache
  • "Großer Mann verliebt" (in den Marsmenschen)
  • "Schwarze Luft" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht in Der Zeitschrift der Fantasie und Sciencefiction, 1983)
  • "Zu Dixieland" (in Vinland der Traum zurückkommend; ursprünglich veröffentlicht in der Bahn 18)
  • "Steppenwolf macht Schwierigkeiten" (in den Marsmenschen)
  • "Steppenwolf erinnert sich" (in den Marsmenschen)
  • "Leben" (in Vinland der Traum und in den Marsmenschen) entdeckend
  • "Unten und das Jahr 2000"
  • "Genug ist so Gut wie ein Bankett" (in Den Marsmenschen,
  • "Flucht aus Kathmandu" (in der Flucht aus Katmandu)
  • "Fossil-Felsschlucht" (in den Marsmenschen) erforschend
  • "Festnacht"
  • "Vier teleologische Spuren" (in den Marsmenschen)
  • "Gletscher" (in der Umarbeitung der Geschichte)
  • "Grüner Mars" (in den Marsmenschen)
  • "Wenn Wang Wei von Mars und anderen Gedichten" (in den Marsmenschen) gelebt
hat
  • "Jackie auf Zo" (in den Marsmenschen)
  • "Die Flamme" (in den Marsmenschen) behaltend
  • "Maya und Desmond" (in den Marsmenschen)
  • "Quecksilberig" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht im Weltall 15),
  • "Michel in der Antarktis" (in den Marsmenschen)
  • "Michel in der Provence" (in den Marsmenschen)
  • "Mutter-Göttin der Welt" (in der Flucht aus Katmandu)
  • "Muir auf Shasta" (in Vinland der Traum)
  • "Odessa" (in den Marsmenschen)
  • "Auf dem Nordpol des Pluto"
  • "Unsere Stadt"
  • "Purpurroter Mars" (in den Marsmenschen)
  • "Geschichte wieder machend", (in Remaking History und Vinland hat der Traum ursprünglich darin veröffentlicht, Wie, editiert von Gregory Benford und Martin H. Greenberg Gewesen Sein Könnte)
  • "Das Kamm-Laufen" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht in Der Zeitschrift der Fantasie und Sciencefiction, 1984 Ausgabe)
  • "Salz und frisch" (in den Marsmenschen)
  • "Noctis Damm" (in den Marsmenschen) sparend
  • "Saxofon-Momente" (in den Marsmenschen)
  • "Ausgewählte Auszüge aus der Zeitschrift von Aerological-Studien" (in den Marsmenschen)
  • "Sexueller Dimorphismus" (in den Marsmenschen)
  • "Einige Arbeitszeichen und Kommentar zur Verfassung von Charlotte Dorsa Brevia" (in den Marsmenschen)
  • "Steineier" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht im Weltall 13)
  • "Der Archaeae-Anschlag" (in den Marsmenschen)
  • "Der blinde Geometer"
  • "Die Verfassung des Mars" (in den Marsmenschen)
  • "Die Verkleidung" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht in der Bahn 19),
  • "Die Königreich-Untergrundbahn" (in der Flucht aus Katmandu)
  • "Der Glückliche Schlag" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht im Weltall 14)
  • "Die Wahnsinnigen"
  • "Das Denkmal"
  • "Der Teil von uns, der" (in der Umarbeitung der Geschichte) liebt
  • "Die Rückkehr von der Rainbow Bridge"
  • "Der Übersetzer" (in der Umarbeitung der Geschichte)
  • "Die wahre Natur des Paradieses" (in der Flucht aus Katmandu)
  • "Der Weg das Land hat mit uns" (in den Marsmenschen) gesprochen
  • "Um ein Zeichen" zu verlassen
  • "Venedig Ertränkt" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht im Weltall 11)
  • "Vinland der Traum" (in Vinland der Traum; ursprünglich veröffentlicht in der Umarbeitung der Geschichte)
  • "Was Sachen" (in den Marsmenschen)
  • "Zürich"

Sachliteratur

Die Doktorthese von Robinson hat Die Romane von Philip K. Dick (1984) untersucht. Eine Version der gebundenen Ausgabe wurde durch die UMI Forschungspresse veröffentlicht. Er hat auch editiert und hat die Einführung der Anthologie (1994) geschrieben.

Hauptthemen

Ökologische Nachhaltigkeit

Eigentlich haben alle Romane von Robinson einen ökologischen Bestandteil; Nachhaltigkeit würde unter seinen primären Themen aufgezählt werden müssen. (Ein starker Wettbewerber um das primäre Thema würde die Natur einer plausiblen Utopie sein.) Ist die Trilogie von Orange County über den Weg, auf den sich das technologische mit dem natürlichen schneidet, die Wichtigkeit davon hervorhebend, die zwei im Gleichgewicht zu behalten. In der Trilogie von Mars basiert eine der Hauptabteilungen unter der Bevölkerung des Mars auf abweichenden Ansichten auf terraforming; es wird schwer diskutiert, ob die anscheinend unfruchtbare Marslandschaft einen ähnlichen ökologischen oder geistigen Wert zu einem Leben ecosphere wie Erde hat. Vierzig Zeichen des Regens sind völlig ökologisch unter einem bestimmten Thema stehend, nehmend, weil er Erderwärmung für sein Hauptthema tut.

Wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit

Die Arbeit von Robinson erforscht häufig Alternativen zum modernen Kapitalismus. In der Trilogie von Mars wird es behauptet, dass Kapitalismus ein Auswuchs des Feudalismus ist, der in der Zukunft durch ein demokratischeres Wirtschaftssystem ersetzt werden konnte. Arbeiter-Eigentumsrecht und Konsumvereine erscheinen prominent in Grünem Mars und Blauem Mars als ein Ersatz für traditionelle Vereinigungen. Die Trilogie von Orange County erforscht ähnliche Maßnahmen; pazifischer Rand schließt die Idee ein, den Rechtsrahmen hinter der korporativen Überlegenheit anzugreifen, um soziale Gleichmacherei zu fördern.

Die Arbeit von Robinson porträtiert häufig Charaktere, die sich anstrengen, die Welt um sie in einer Umgebung zu bewahren und zu erhöhen, die durch den Individualismus und entrepreneurialism charakterisiert ist, häufig dem politischen und wirtschaftlichen autoritären System der korporativen Macht gegenüberstehend, die innerhalb dieser Umgebung handelt. Robinson ist als Antikapitalist beschrieben worden, und seine Arbeit porträtiert häufig eine Form des Grenzkapitalismus, der Ideale fördert, die nah sozialistischen Systemen ähneln, und mit einem Kapitalismus konfrontierend, der von befestigten hegemonischen Vereinigungen gestillt wird. Insbesondere seine Marsverfassung zieht auf sozialdemokratische Ideale, ausführlich ein Gemeinschaftsteilnahme-Element im politischen und wirtschaftlichen Leben betonend.

Die Arbeiten von Robinson porträtieren häufig die Welten Morgen als auf eine ähnliche Weise zur mythologized amerikanischen Westgrenze, eine sentimentale Zuneigung zur Freiheit und Wildkeit der Grenze zeigend. Das ästhetisch schließt eine Hauptbeschäftigung mit konkurrierenden Modellen der politischen und wirtschaftlichen Organisation ein.

Die und sozialen Umweltwirtschaftsthemen im Oeuvre-Standplatz von Robinson in der gekennzeichneten Unähnlichkeit zum für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden Rechtsstreifen, der in viel Sciencefiction (Robert A. Heinlein, Poul Anderson, Larry Niven und Jerry Pournelle überwiegend ist, der prominente Beispiele ist), und seine Arbeit, sind den erfolgreichsten Versuch genannt worden, ein Massenpublikum mit einer utopischen antikapitalistischen und für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden Linksvision seit dem 1974-Roman von Ursula K. Le Guin, Dem Enteigneten zu erreichen.

Wissenschaftler als Bürger

Die Arbeit von Robinson zeigt häufig Wissenschaftler als Helden. Sie werden auf eine weltliche Weise im Vergleich zu den meisten Arbeitsaufmachungswissenschaftlern porträtiert: Anstatt Abenteurer oder Handlungshelden zu sein, werden die Wissenschaftler von Robinson kritisch wichtig wegen Forschungsentdeckungen, Netzwerkanschlusses und Kollaboration mit anderen Wissenschaftlern, politischem Lobbyismus oder dem Werden öffentliche Zahlen. Die Trilogie von Mars und Die Jahre von Reis und Salz verlässt sich schwer auf die Idee, dass Wissenschaftler Verantwortung übernehmen müssen, um das Publikum-Verstehen und den verantwortlichen Gebrauch ihrer Entdeckungen zu sichern. Die Wissenschaftler von Robinson erscheinen häufig als die besten Leute, um Rechtsordnung auf wichtigen technologischen und Umweltfragen zu leiten, auf denen Politiker häufig unwissend sind.

Preise

Die Romane von Robinson haben elf Hauptsciencefictionspreise gewonnen, und sind bei neunundzwanzig Gelegenheiten berufen worden.

Robinson hat den Preis von Hugo für den Besten Roman mit Grünem Mars (1994) gewonnen; und Blauer Mars (1997); der Nebelfleck-Preis für den Besten Roman mit Rotem Mars (1993); der Nebelfleck-Preis für die Beste Novelle mit Dem Blinden Geometer (1986); der Weltfantasie-Preis mit Schwarzer Luft (1983); ein Gedächtnispreis von John W. Campbell für den Besten Sciencefictionsroman mit dem Pazifischen Rand (1991); und Preise des Geometrischen Orts für Die Wilde Küste (1985), Ein Kurzer, Scharfer Stoß (1991), Grüner Mars (1994), Blauer Mars (1997), Die Marsmenschen (2000), und Die Jahre von Reis und Salz (2003).

Links


Kistvaen / König Arthur
Impressum & Datenschutz