Kistvaen

Ein kistvaen oder cistvaen sind eine Grabstätte oder Begräbnis-Raum, der von flachen Steinplatten in einer einem Kasten ähnlichen Gestalt gebildet ist. Wenn gesetzt, völlig unterirdisch kann es durch ein Hügelgrab bedeckt werden. Das Wort wird aus dem walisischen cist (Brust) und maen (Stein) abgeleitet. Der Begriff ist in Bezug auf keltische Strukturen, normalerweise vorchristlich entstanden, aber in der altertümlichen Gelehrsamkeit der 19. und frühen 20. Jahrhunderte wurde er manchmal auf ähnliche Strukturen außerhalb der keltischen Welt angewandt.

Eine der zahlreichsten Arten von kistvaen ist Dartmoor kistvaens. Diese nehmen häufig die Form von kleinen rechteckigen Gruben ungefähr 3 ft an. (0.9 m) lange durch 2 Fuß (0.6 m) breit. Die kistvaens wurden gewöhnlich mit einem Erdhügel der Erde bedeckt und durch einen Kreis von kleinen Steinen umgeben. Als ein Körper in den kistvaen gelegt wurde, wurde er gewöhnlich in einer zusammengezogenen Position gelegen. Manchmal jedoch wurde der Körper mit der in eine cinerary Urne gelegten Asche kremiert.

Kistvaens und keltische Heilige

Kistvaens werden auch verbunden mit heiligen Seiten oder Grabstätten von frühen keltischen Heiligen gefunden, die häufig halblegendär sind. Mit kistvaens vereinigte Heilige schließen Tochter von Callwen von Brychan, Geraint, Begnet und Melangell ein. Fundament bleibt von Steinplatte übrig - oder Giebelschreine oder der cella memoriae des mittelmeerischen Ursprungs, können manchmal in einem früheren Zeitalter der Gelehrsamkeit als ein kistvaen missverstanden worden sein, und das Thema wird durch diese "wollige Nomenklatur kompliziert."

Links


Ketene / Kim Stanley Robinson
Impressum & Datenschutz