Aiwa

Aiwa Corporation (allgemein genannt) war eine japanische Verbraucherelektronik-Gesellschaft.

Es hat Audio- und Videoausrüstung von den 1970er Jahren bis zum Anfang der 2000er Jahre erzeugt.

Geschichte

Die Gesellschaft wurde 1951 gegründet. Aiwa Co., Ltd. ist ein Haupthersteller von Audioprodukten, einschließlich Kopfhörer-Stereos, Miniteilstereosysteme, tragbarer Stereosysteme, Minischeibe-Spieler, CD und Kassettenspieler und Autos Stereosysteme. Fast 86 Prozent von Firmeneinnahmen werden aus solchen Audioprodukten abgeleitet. Die Gesellschaft macht auch und verkauft Sehprodukte, wie Videorecorder, Farbenfernsehen, DVD-Spieler und Digitalsatellitenfernsehen-Tuner; dieser Sektor ist für ungefähr 12 Prozent von Verkäufen verantwortlich. In der "anderen" für den Rest von Verkäufen verantwortlichen Kategorie wird Aiwa an der Produktion von Computerperipherie-Geräten, wie Modems, Anschlussadapter und Sprecher, und dessen beteiligt, was die Gesellschaft "Lebensannehmlichkeitsprodukte," wie Luftreinigungsmittel und Anfeuchter nennt. Aiwa verfertigt mehr als 89 Prozent seiner Produktion außerhalb Japans, mit einer schweren Betonung auf den tiefer gekosteten asiatischen Südostnationen Singapurs, Malaysias und Indonesiens. Die Gesellschaft ist auch von überseeischen Verkäufen mit mehr als 80 Prozent von Gesamteinnahmen schwer abhängig, die außerhalb Japans, mit 43 Prozent in Nordamerika und Südamerika, 25 Prozent in Europa und 13 Prozent in Gebieten Asiens außerhalb Japans und in anderen Gebieten erzeugen werden. Obwohl offiziell eine aufgenommene Gesellschaft des Verbraucherelektronik-Riesen Sony Corporation, die 50.6 Prozent der Gesellschaft, Aiwa besitzt, auf seine unabhängige Operation stolz ist und sich Kopf auf mit Sony in mehreren Produktgruppen bewirbt.

Operationen nach dem Erwerb durch Sony

Die Gesellschaft ist zum Bankrott geglitten, bis es vom Mitbewerber Sony Corporation gekauft wurde. Bezüglich am 1. Oktober 2002 hat Aiwa aufgehört, eine getrennte Gesellschaft zu sein, und ist eine ganz gehörige Abteilung von Sony geworden. Die Gesellschaft hat ein Firmenzeichen von der Mitte der 1990er Jahre behalten, die seit einer sehr kurzen Zeit verwendet wurde.

Das Denken von Sony, für die Gesellschaft zu erwerben, ist unklar, anders als das es war bereits ein Aktionär in Aiwa Corporation. Jedoch war Aiwa für eine Steuerrückzahlung in Japan für das Geschäftsjahr 2002 berechtigt, die die fallenden Zahlen im Finanzbericht von Sony seit Geschäftsjahren 2002 und 2003 ausgleichen. Im Januar 2003 hat Sony das Wiedereinbrennen bekannt gegeben, und führen Sie Aiwa als eine "Jugend eingestellte, mit dem PC zentrische" Elektronik-Marke wieder ein. Ein neues Firmenzeichen wurde den Medien in der Welt zusammen mit einer Behauptung der Absicht von Sony präsentiert, zu investieren in und die Marke von Aiwa "wiederzubeleben".

Die vorgeschlagene Richtung sollte auf der wachsenden Tendenz unter personalcomputer Teenagern und jungen Erwachsenen Kapital anhäufen, um ihre PCs für alle Formen der Unterhaltung zu verwenden (Fernsehen, Filme, Musik, Chat), ein Gebiet, in dem Sony selbst in erster Linie wegen des schweren Urheberrechtsschutzes kämpfte, den es seinen Produkten auferlegt hat.

Seit 2004, jedoch, hat Sony anscheinend begonnen, seine Unterstützung für die Marke von Aiwa zu wiederholen, und vor 2005 sind Produkte von Aiwa verkäuflich in nur ausgewählten Territorien um den Erdball geblieben. 2006 wurden Produkte von Aiwa unterbrochen und haben nicht mehr auf dem Markt verkauft.

Bezüglich des Septembers 2011 hat die Website von Aiwa noch bestanden, um Kundenbetreuungstelefonnummern für einige Territorien und Gebiete zur Verfügung zu stellen, aber es hat auch viele gebrochene Verbindungen und leere Seiten enthalten. In anderen Gebieten, wie Europa, hat es zu einer Seite auf der Website von Sony umadressiert feststellend, dass die Website von Aiwa geschlossen hatte. Die letzte offenbare Aktualisierung zur Website war im Juni 2008.

Siehe auch

  • Liste von Gesellschaften Japans
  • Die Liste der Elektronik brandmarkt
  • Liste von Elektronik-Gesellschaften
  • Aktionäre von Sony Corporation und Tochtergesellschaften

Links


Telautograph / Daewoo
Impressum & Datenschutz