Threskiornithidae

Die Familie Threskiornithidae schließt 34 Arten von großen watenden Vögeln ein. Die Familie ist in zwei Unterfamilien, die Ibisse und die Löffelreiher traditionell eingeteilt worden, jedoch ziehen neue genetische Studien auf der Einordnung in Zweifel, und offenbaren die Löffelreiher, um innerhalb der Ibisse von alten Welt und der neuen Weltibisse als ein früher Spross verschachtelt zu werden.

Taxonomie

Die Familie Threskiornithidae war früher bekannt als Plataleidae. Wie man einmal dachte, sind die Löffelreiher und Ibisse mit anderen Gruppen von langbeinigen watenden Vögeln in der Ordnung Ciconiiformes verbunden gewesen. Eine neue Studie hat gefunden, dass sie Mitglieder der Ordnung Pelecaniformes sind. Als Antwort auf diese Ergebnisse hat International Ornithological Congress (IOC) kürzlich Threskiornithidae und ihre Schwester taxa Ardeidae laut der Ordnung Pelecaniformes statt der vorherigen Ordnung von Ciconiiformes wiederklassifiziert. Ob die zwei Unterfamilien gegenseitig monophyletic sind, ist eine geöffnete Frage. Der südamerikanische Checkliste-Komitee-Zugang für Threskiornithidae schließt die folgende Anmerkung "Zwei Unterfamilien ein sind traditionell (z.B, Matheu & del Hoyo 1992) anerkannt: Threskiornithinae für Ibisse und Plataleinae für Löffelreiher; weil die Hauptunterscheidung mit Rechnungsgestalt verbunden ist, ist Zusatzinformation, besonders genetisch, erforderlich, einen größeren, tiefen Spalt in der Familie anzuerkennen."

Eine Studie der mitochondrial DNA der Löffelreiher plus die Heiligen und Scharlachroten Ibisse hat gefunden, dass die Löffelreiher einen clade mit der Klasse von alten Welt Threskiornis, mit Nipponia nippon und Eudocimus als progressiv frühere Sprösse und entferntere Verwandte gebildet haben, und folglich auf der Einordnung der Familie in Ibis- und Löffelreiher-Unterfamilien in Zweifel ziehen.

Beschreibung und Ökologie

Mitglieder der Familie haben lange, breite Flügel mit 11 primären Federn und ungefähr 20 secondaries. Sie sind starke Flieger und, eher überraschend, in Anbetracht ihrer Größe und Gewichts, sehr fähigen soarers. Der Körper neigt dazu, der Hals mehr mit ziemlich langen Beinen verlängert zu werden. Die Rechnung ist auch, decurved im Fall von den Ibissen, gerade und unverwechselbar glatt gemacht in den Löffelreihern lang. Sie sind große Vögel, aber mitte-groß nach den Standards ihrer Ordnung, im Intervall vom Zwergolivibis (Bostrychia bocagei), an 45 Cm (18 in) und 450 g (1 Pfd.), zum Riesigen Ibis (Thaumatibis gigantea), an 100 Cm (40 in) und 4.2 Kg (9.2 Pfd.).

Sie werden fast weltweit verteilt, nahe fast jedes Gebiet von stehendem oder langsam fließendem frischem oder brackigem Wasser gefunden. Ibisse werden auch in trockeneren Gebieten einschließlich der Geländeauffüllung gefunden.

Die Llanos sind darin bemerkenswert diese Feuchtgebiet-Prärie unterstützt sieben Arten des Ibisses in einem Gebiet.

Alle Ibisse sind tagaktiv; die Ausgaben des Tages, mit einer breiten Reihe von wirbellosen Tieren und kleinen Wirbeltieren fütternd: Ibisse durch die Untersuchung in der weichen Erde oder dem Schlamm, den Löffelreihern durch das Schwingen der Rechnung von Seite zu Seite in seichtem Wasser. Nachts, sie Schlafplatz in Bäumen in der Nähe von Wasser. Sie, sind Fütterung, roosting, und das Fliegen zusammen häufig in der Bildung gesellig.

Nisten ist in Ibissen öfter in kleinen Gruppen oder einzeln in Löffelreihern fast immer in Bäumen kolonial, die über Wasser, aber manchmal auf Inseln oder kleinen Inseln in Sümpfen überhängen. Allgemein baut die Frau eine große Struktur aus Rohren und vom Mann gebrachten Stöcken. Typische Kupplungsgröße ist 2 bis 5; das Ausbrüten ist asynchronic. Beide Geschlechter brüten in Verschiebungen, und nach dem Ausbrüten des Futters der Junge durch das teilweise Erbrechen. Zwei oder drei Wochen nach dem Ausbrüten muss der Junge nicht mehr unaufhörlich gebrütet werden und kann das Nest verlassen, häufig Kinderhorte bildend, aber zurückkehrend, um von den Eltern gefüttert zu werden.

Arten

FAMILIE: THRESKIORNITHIDAE

  • Unterfamilie: Threskiornithinae - Ibisse
  • Klasse Threskiornis
  • Afrikanischer Heiliger Ibis, Threskiornis aethiopicus
  • Malagasy Heiliger Ibis, Threskiornis bernieri
  • +Reunion-Ibis, Threskiornis solitarius erloschener
  • Schwarz-köpfiger Ibis, Threskiornis melanocephalus
  • Australischer Weißer Ibis, Threskiornis molucca
  • Solomons Weißer Ibis, Threskiornis molucca pygmaeus
  • Strohhalsiger Ibis, Threskiornis spinicollis
  • Klasse Pseudibis
  • Rot gerauter Ibis, Pseudibis papillosa
  • Weiß-schultriger Ibis, Pseudibis davisoni
  • Riesiger Ibis, Pseudibis gigantea
  • Klasse Geronticus
  • Nördlicher Kahler Ibis, Geronticus eremita
  • Südlicher Kahler Ibis, Geronticus calvus
  • Klasse Nipponia
  • Verzierter Ibis, Nipponia nippon
  • Klasse Bostrychia
  • Olivibis, Bostrychia olivacea
  • Sao Tome Ibis, Bostrychia bocagei
  • Mit dem Punkt Ibis, Bostrychia rara
  • Hadada Ibis, Bostrychia hagedash
  • Wattled Ibis, Bostrychia carunculata
  • Klasse Theristicus
  • Plumbeous Ibis, Theristicus caerulescens
  • Ibis mit dem lederfarbenen Hals, Theristicus caudatus
  • Schwarz-gesichtiger Ibis, Theristicus melanopis
  • Klasse Cercibis
  • Ibis mit dem scharfen Schwanz, Cercibis oxycerca
  • Klasse Mesembrinibis
  • Grüner Ibis, Mesembrinibis cayennensis
  • Klasse Phimosus
  • Schamloser Ibis, Phimosus infuscatus
  • Klasse Eudocimus
  • Amerikanischer Weißer Ibis, Eudocimus albus
  • Scharlachroter Ibis, Eudocimus ruber
  • Klasse Plegadis
  • Glanzibis, Plegadis falcinellus
  • Weiß-gesichtiger Ibis, Plegadis chihi
  • Puna Ibis, Plegadis ridgwayi
  • Klasse Lophotibis
  • Ibis von Madagaskar, Lophotibis cristata
  • Unterfamilie: Plataleinae - Löffelreiher
  • Klasse Platalea
  • Eurasischer Löffelreiher, Platalea leucorodia'
  • Schwarz-gesichtiger Löffelreiher, Platalea geringer
  • Afrikanischer Löffelreiher, Platalea alba
  • Königlicher Löffelreiher, Platalea regia
  • Gelb in Rechnung gestellter Löffelreiher, Platalea flavipes
  • Rosenroter Löffelreiher, Platalea ajaja

Links


Absolventenschule von William E. Simon der Betriebswissenschaft / Freiheit der Wahl
Impressum & Datenschutz