Ungeheuer

Ungeheuer (weiblich einzigartig: Menschenfresserin, Mehrzahl-: Menschenfresserinnen) sind imaginäre Wesen, die gewöhnlich als groß, abscheulich, humanoid Ungeheuer gezeichnet werden. Sie werden oft in der Mythologie, Volkskunde und Fiktion gezeigt. Ungeheuer erscheinen in vielen klassischen Arbeiten der Literatur, und werden meistenteils in Märchen und Volkskunde als fütternd mit Menschen beschrieben. In der Sehkunst werden Ungeheuer häufig gezeichnet als, einen großen Kopf, reichliches Haar und Bart, einen gefräßigen Appetit und einen starken Körper zu haben. Der Begriff 'Ungeheuer' wird häufig in einem metaphorischen Sinn auf widerliche Personen angewandt, die ausnutzen, brutal behandeln, schikanieren oder andere schikanieren. Sowohl in diesem Sinn als auch in einem literarischen Zusammenhang wird der Troll häufig als eine vergleichbare Zahl gesehen.

Etymologie

Das Wortungeheuer ist vom französischen Ursprung. Seine frühste Bescheinigung ist in Chrétien de Troyes gegen Ende Vers-Romans des 12. Jahrhunderts Perceval, li contes del graal, der die Linien enthält:

"Und es wird das geschrieben er wird wieder zu allen Bereichen von Logres kommen, der als das Land von Ungeheuern bekannt ist, und sie mit dieser Lanze zerstören." Die Ungeheuer in diesem Reim können sich auf die Ungeheuer beziehen, die, in der pseudohistorischen Arbeitsgeschichte der Könige Großbritanniens durch Geoffrey von Monmouth, die Einwohner Großbritanniens vor der menschlichen Ansiedlung waren. Ungeheuer konnte vielleicht auf die zwei mythischen Riesen Gog und Magog (oder vom griechischen Flussgott Oiagros, Vater von Orpheus) zurückzuführen sein.

Das Wortungeheuer ist in breiteren Gebrauch in den Arbeiten von Charles Perrault (1628-1703) oder Marie-Catherine Jumelle de Berneville, Comtesse d' Aulnoy (1650-1705) eingetreten, von denen beide französische Autoren waren. Andere Quellen sagen, dass der Name aus dem Wort aus Hongrois abgeleitet wird, was bedeutet, dass Ungarisch, bezüglich Westkulturen Ungarn als eine Art Monstrosität gekennzeichnet hat. Wie man denkt, ist das Wortungeheuer durch die Arbeiten des italienischen Autors Giambattista Basile (1575-1632) verbreitet worden, wer das neapolitanische Wort uerco, oder in Standarditalienisch, orco verwendet hat. Dieses Wort wird in früheren italienischen Arbeiten dokumentiert (Fazio degli Uberti, XIV Cent.; Luigi Pulci, XV; Ludovico Ariosto, XV-XVI), und hat noch ältere Blutsverwandte mit dem lateinischen orcus und dem Alten englischen orcnēas, der in Linien von Beowulf 112-113 gefunden ist, der den Butzkopf von J.R.R. Tolkien begeistert hat. Alle diese Wörter können auf ein geteiltes indogermanisches mythologisches Konzept zurückzuführen sein (weil Tolkien selbst, wie zitiert, durch Tom Shippey, Die Straße zur Mittleren Erde, 45 nachgesonnen hat). Einige sehen das französische Mythos des Ungeheuers, das als durch die wahren Verbrechen von Gilles de Rais wird begeistert.

Das erste Äußere des Wortungeheuers in der Arbeit von Perrault ist in seinem Histoires ou Contes du temps Passé (1697) vorgekommen. Es ist später in mehreren seiner anderen Märchen erschienen, von denen viele auf den neapolitanischen Märchen von Basile basiert haben. Das erste Beispiel eines weiblichen Ungeheuers, das eine Menschenfresserin genannt wird, wird in seiner Version des Dornröschens gefunden, wo es ogresse buchstabiert wird.

Der Comtesse d' Aulnoy hat zuerst das Wortungeheuer in ihrer Geschichte L'Orangier et l' Abeille (1698) angestellt und war erst, um das Wort ogree zu verwenden, um sich auf die Nachkommenschaft des Wesens zu beziehen.

Siehe auch

Hat sich
  • , Carol erhoben. Giants, Monsters, & Dragons: Eine Enzyklopädie der Volkskunde, der Legende und des Mythos. New York:W. W. Norton & Company, 2001. Internationale Standardbuchnummer 0-393-32211-4
  • Shippey, Tom. Die Straße zur Mittleren Erde. London: HarperCollins, 1992 (Umdrehung).. Internationale Standardbuchnummer 0-261-10275-3
  • Süden, Malcom, Hrsg. Mythische und Fabelhafte Wesen: Ein Quellbuch- und Forschungsführer. Westport, Connecticut: Presse des Belaubten Waldes, 1987. Nachdruck, New York: Bücher von Peter Bedrick, 1988. Internationale Standardbuchnummer 0-87226-208-1
  • "Ungeheuer". Encyclopædia Britannica. 2006. Encyclopædia Britannica Online. Am 15. Mai 2006, search.eb.com

Referenzen


Vierundzwanzig Geschichten / Aromaticity
Impressum & Datenschutz